1. Generation Facelift Zu kurze Regenerationszyklen <80km

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G

Anhänge

  • Screenshot_20230318-144545.png
    Screenshot_20230318-144545.png
    552,8 KB · Aufrufe: 22
  • Screenshot_20230318-144745.png
    Screenshot_20230318-144745.png
    519,6 KB · Aufrufe: 24
  • 20230318_150308.png
    20230318_150308.png
    808,3 KB · Aufrufe: 23
  • Screenshot_20230318-150240.png
    Screenshot_20230318-150240.png
    709,2 KB · Aufrufe: 23
Zuletzt bearbeitet:

Joshi2502

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Hmm irgendwie hieß der bei mir irgendwas mit ISV für die Drosselklappe.. bin mir grad nicht sicher, ob du da die richtigen werte hast.. hier mal der auszug von Mazda wie geprüft wird (AGR und Drosselklappe).
 

Anhänge

  • 73EB81B1-218A-4AFD-93B1-6B023E05BC64.jpeg
    73EB81B1-218A-4AFD-93B1-6B023E05BC64.jpeg
    255,2 KB · Aufrufe: 27

Joshi2502

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Nur mal so ein Gedanke… kann der luftmassenmesser nicht auch kaputt sein? Vielleicht weiß da jemand mehr zu, evtl auch wie man den prüfen kann.
 

Panter77

Mitglied
Ne ist auch alles parallel zu einander, ich denke die haben im zuge des Wahlnusstrahlen auch alle Anbauteile gereinigt.

In dem ganzen Kreislauf sind die S hrauben mit roter Farbe markiert.
Auch due Drosselklappe.

Habe zwar noch Drosselklappenreiniger, aber ist schwehr vor die Drosselklappe zu kommen.
Bei mir kommt nach dem Luftfilterkasten und Maf, glaube hinten der turbo.
Hatte mir erst gedacht nach dem Maf Sensor den reiniger einzuspritzen, weis aber nicht ob das was bringt oder auch schlecht für den Turbo wäre.
 

Anhänge

  • Screenshot_20230318_154000_FORScan Lite.jpg
    Screenshot_20230318_154000_FORScan Lite.jpg
    711,9 KB · Aufrufe: 19
  • Screenshot_20230318_153946_FORScan Lite.jpg
    Screenshot_20230318_153946_FORScan Lite.jpg
    716,6 KB · Aufrufe: 19

Panter77

Mitglied
Hier mal ein interessanter Beitragaus dem Forscan Forum. Ins deutsche übersetzt

1. Ich habe mein Problem endlich gelöst – mein DPF war total verstopft. Ich habe eine FCM-Reinigung des DPF durchgeführt und es hat mein Problem gelöst. FCM = Hochdruck-Abdichtungsverfahren. Mein PM_ACC_DSD geht nach normalen Regenerationen nie auf einen Wert nahe 0 ... Nach der Reinigung durch die FCM-Methode geht mein PM_ACC_DSD bei jeder Regeneration auf 0. 2. EGR – bevor ich den DPF gereinigt habe, gab mir das Blenden meines EGR eine 2-fache Reichweite zwischen den Regenerationen. Zuerst hatte ich ungefähr 50-60 km, nach Blendung der AGR hatte ich > 100 km (100-120 km). 3. Grundsätzlich kann ein Problem mit dem DPF aus zwei Gründen auftreten: 1. verstopfter DPF (wie bei meinem hatte ich einen kaputten Turbolader, Öllecks, dadurch ist der DPF verstopft. 2. starker Ruß vom Motor. Es ist viel schwieriger, hier eine Lösung zu finden ... Hoher Ruß vom Motor kann durch einen defekten Turbolader, eine vollwertige Einspritzdüse, Einspritzdüsendichtungen verursacht werden (sehr wichtig bei diesem Motor, ich schlage vor, sie alle 60-80.000 km auszutauschen - ich hätte fast meinen Motor kaputt gemacht, mein Ölsieb an der Ölpumpe war total verstopft durch Kohlenstoff, der vorhanden war, weil die Einspritzdüsendichtung gebrochen war). Mach 2 Dinge: 1. Softwaremodifikation machen, um Check Engine loszuwerden 2. Mach ein kleines Loch in der Platte, wie 8mm in meinem Fall und Check erscheint nicht mehr. Hoffe, das hilft dir irgendwie. Zuerst, PM_ACC_DSD nach normal überprüfen Regenerierungsprozess Es wird Ihnen sagen, wo, wenn das Problem Nummer 1 oder 2 ist.



Klingt so wie bei mir, vor d-luft und agr aus 50km und danach ca 100km.

Bin echt am überlegen den dpf mechanisch reinigen zu lassen.
 

Joshi2502

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
aber deine werte nach Reg sehen doch super aus… 🤷‍♂️
 

Panter77

Mitglied
Ja, erst sehen die sehr gut aus, was man aber bedenken muss bei Mazda sind sehr viele Schätzungen bei den Werten.

Von der Logik her bleibt bei mir wirklich nicht viel aus, wurde schon ne menge gemacht.
Das einzige wäre noch der Turbolader, da bei mit aber kein ölverlust stattfindet glaube ich nicht das er undicht ist.

Mal sehen, das wäre dann wirklich die letzte Aktion in verbindung, sensoren direkt am abgasstrang.

Langsam wird meine verbissenheit mehr als unwirtschaftlich für die Geldbörse =)
 

rheingeist

Mitglied
Ich habe gerade was vom Turbolader gelesen. Eigentlich habe (hatte ) ich immer eine Reg von ca. 240km. Seid kurzen komme ich nicht mehr über die 170 /200km. Km stand 136tkm.
Ich hatte auch nie Ölverlust, nur seid dem letzte Ölwechsel bis ,zum nächsten im April,(18tkm), hab ich einen Öl Verbrauch von knapp 750ml . Was er vorher nie hatte.
Ich merke auch ein leichtes Ruckeln bei 1700u/mim . Ansaugbrücke und ..... wurde nach der letzten Reb. mit gereinigt. Besteht die Möglichkeit das der Öl verbrauch zu einem größeren Schaden führt ?? oder ist das Altersbedingt I.O. Ist ja nicht mehr jung das Wägelchen.....
 

Lionhh

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
@rheingeist
Also Ölverbrauch kann einiges sein
Kopfdichtung usw
Ruckeln sagst du dann Prüfe die Bypass Klappe mal ob sie spiel hat
Lg
 

rheingeist

Mitglied
Die Teile dind vor 30tkm neu gekommen und sollen jetzt schon Fritte sein ?? Das wäre ein Armutszeugnis. Ich hab noch bis Ende April die Erweiterungsgarantie. Mal sehen was geht …. !!
 

rheingeist

Mitglied
Ich ließ meine Flammscheiben wechseln. Dann kam vom fMh die Nachricht NW angelaufen. Darauf wurde Turbo , ZKD , Wasserpumpe und NW erneuert.
Meine Regs pendeln sich so bei 170-200 km ein, vorher lagen sie bei 240km . Jetzt merke ich das mein Wägelchen Öl verbraucht.
 

Joshi2502

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Bei mir war letztens die Ventildeckeldichtung undicht, aber bei der menge die verloren geht sollte man das ja deutlich irgendwo sehen. Vor allem wenn 750 ml fehlen, dann geht ja real noch mehr verloren, da durch den normalen Kraftstoffeintrag ins Öl ja auch immer nochmal was dazu kommt…

@Panter77 du hattest ja die werte der drosselklappe gepostet, bei welcher Motordrehzahl hast du die gemessen? In der Anweisung steht bei 3000 rpm.
 

rheingeist

Mitglied
Das ist auch meine Vermutung das Öl mit in die Verbrennung geht. Das würde auch die kurzen Regs erklären. Die Frage ist nur wo !!
Flammscheiben sind neu und er Rest ja eigentlich auch. Könnte es sein das die Injektoren mal Kalibriert werden müssen. !!! Hoffentlich bleibt mein D-Luft mir erhalten .... .
 
Oben