Starterbatterie erneuern

Barni

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Nachtrag zum Thema, der FMH hat Anfang Juni den Mangel bearbeitet.... jedenfalls waren die Batteriepole blau eingesprüht, Bemerkung, fahren Sie mal , nach rund 2500 km Mitte Juli nun, IStop geht, oh Wunder. Mit einem Batterietester war SOC immer um die 90 %. Jetzt zeigt For Scan statt 0 plötzlich 92 %. Stellt sich mir die Frage, ob die Japaner nicht gewusst haben, was sie eingentlich umsetzen sollten. Behaupte mal, bei gut 50 % der CX-5 geht IStop nicht. Der Freundliche dazu auf meine Nachfrage, zuckte mit den Schultern, wenn der Kunde nicht bemängelt.......
Hat bei mir auch eine ganze Zeit gedauert ( ca. 6 Wochen ) , läuft jetzt aber seit ca. 4 Monaten ohne Probleme . Gehört wohl so .
 

Elahris

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Hallo ich wollte fragen passt Varta N85 ohne Modifikation? Und kann mir jemand bitte Batt day Anleitung teilen? Vielen Dank
 

Elahris

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Hallo,

die Varta N85 sollte passen.
Beispiel:
https://www.topersatzteile.de/autoteile/batterie/10142/mazda-cx-5-kf/127062-2-2-d-awd-kf4w2

Batt day sagt mir nix :unsure:

Aber schau mal hier nach. Ist vielleicht hilfreich. Mal durchgucken.. ist ein langer thread dazu...

https://www.cx5-forum.de/threads/starterbatterie-erneuern.8790/

Gruß, Frank
Ich danke Ihnen.

Das bedeutet also, dass ich die Batterie am Halfter nicht ändern muss. Oder? Und ich muss ich die Batterie in die Software übernehmen?

Liebe Grüße
 

Kladower

Mitglied
Ich hatte letzte Woche getauscht und mich für Exide entschieden. Die liefern eine ausführliche Anleitung mit, was man am Fahrzeug vor dem Ausbau der alten und nach dem Einbau der neuen machen muss.
 

JoGo56

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Hallo Elahris,
ich hatte nach 6 Jahren auch die Batterie durch eine neue Varta N 85 ersetzt. Die Batterie hat perfekt gepasst, und nach dem Einbau funktionierte Start Stopp sofort. An der Halterung muss nichts geändert werden.

Gruß Achim
 

Anhänge

  • IMG_20210519_145326.jpg
    IMG_20210519_145326.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 68

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Bei regelmäßiger Wasserkontrolle hätte die eventuell noch eine Weile gelebt, alle Zellen sind unter min wenn ich das richtig sehe. 🤔
 

JoGo56

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Das siehst du nicht richtig, habe im Jahr mehrmals den Stand der Batteriesäure überprüft. Ein Zentimeter über den Platten ist in Ordnung. Ich kenne deine Beiträge und selbst gebauten Prüfgeräte. (y);)
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Hallo ich wollte fragen passt Varta N85 ohne Modifikation? Und kann mir jemand bitte Batt day Anleitung teilen? Vielen Dank
Hallo, bei mir hat die Varta N85 ohne Modifikationen gepasst.
Die Anleitung zum Reset des PID "Batt_Day" sowie zum anlernen des i-Stop im Anhang.
Reset von "Batt_Day" hatte bei mir seinerzeit sofort funktioniert. i-Stop stellt sich nach einiger Zeit auch von selbst wieder ein.
 

Anhänge

  • PID BATT_DAY reset_und_i-Stop anlernen.pdf
    199,1 KB · Aufrufe: 60

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Möglich, die Anleitung ist für meinen 2012er.
Aber jeder Stromsensor sollte eigentlich auch einen Anschluss-Steckverbinder haben.
Vielleicht kannst Du ja Bilder einstellen, wie es bei neueren Modellen aussieht.
 

Anhänge

  • Stromsensor_p01.jpg
    Stromsensor_p01.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 32
  • Stromsensor_p02.jpg
    Stromsensor_p02.jpg
    482,8 KB · Aufrufe: 32
  • Stromsensor_p03.jpg
    Stromsensor_p03.jpg
    514 KB · Aufrufe: 32

Elahris

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Hallo, leider Varta n85 ist groß und Batterie Halter ist auch klein. Batterie konnte nicht gut rein passen. Bilder Anhang. Viele Grüße Haris
 

Anhänge

  • IMG_1704.jpeg
    IMG_1704.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 53
  • IMG_1703.jpeg
    IMG_1703.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 47
  • IMG_1702.jpeg
    IMG_1702.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 46
  • IMG_1701.jpeg
    IMG_1701.jpeg
    3,2 MB · Aufrufe: 49
  • IMG_1700.jpeg
    IMG_1700.jpeg
    2,6 MB · Aufrufe: 51
  • IMG_1705.jpeg
    IMG_1705.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 52

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
@Elahris
Schau doch mal hier rein, da gibt's eine Lösung für dein Problemchen.
 

arhd45

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Letzte Woche hatte ich das Vergnügen - Fehlermeldung BMS und I-Stop-Blinken nach beschwerlichem Kaltstart. Dumm, wenn man nachts bei Schneeregen auf dicht befahrenen Straßen unterwegs sein muß. Die Frage war -lädt er noch oder bleibe ich unterwegs mangels Strom stehen, Mist, wenn kein Voltmeter im Auto ist. Aber in der Mittelkonsole in der Ablage war ja noch ein USB-Wandler mit Voltmeter eingesteckt, das zeigte dann im Leerlauf 14,4 V an - gut. Nach ca 20 km Zwischenhalt und nach dem Start zur Weiterfahrt war alles ok. Batterie knapp 10 Jahre alt (FL G192 Bj.2015) - neue bestellt. Wurde Banner EFB 56515, da Varta nicht lieferbar. Gestern eingebaut, brauchte ca. 10 mm Unterlage, da sonst die Hülle zu hoch für den Plusanschluß überstand. Dann gem. Handbuch i-stop angelernt und BATT_DAY PID im PCM zurückgesetzt. Alles lief durch, keine Fehlermeldung.
Nach dem Losfahren festgestellt: Blinker geht nicht, Heizgebläse geht nicht - was ein Mist, grade bei diesem Wetter. Aber keinerlei Fehlermeldungen.....Nach Rückfahrt und Studium der Schaltpläne schien das Karosseriesteuergerät (FBCM) vorne der Übeltäter.
Im Forum gesucht und siehe da, ich war nicht der Einzige.
Abhilfe: Heute nochmal Minuspol abgeklemmt, 2 Minuten gewartet und wieder angeschlossen - auf einmal gingen Blinker und Heizgebläse wieder.
Schrott von Bosch halt (FCBM), dagegen ist wohl auch ein Japaner machtlos.

Gut finde ich, daß alles ohne Computer machbar ist - ein riesiger Vorteil gegenüber diversen anderen Fahrzeugen.
Aber gegen Sch--xxfehler der Software in eigentlich völlig entbehrlichen "Steuergeräten" hilft nur gegenseitige Information, deswegen mein Dank an das Forum und die Leute, die solche Informationen teilen.
Gruß Arthur
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
14,4 Volt im Leerlauf zeigt mir mein Multimeter von der Batterie Bj. 2014 (immer noch die Originale) auch an, alles Gut.
Hast du die neue Batterie VOR dem Einbau extern gründlich aufgeladen?
Man kann eine Batterie auch ohne Spannungsunterbrechung wechseln, da treten dann solche Fehler vermutlich nicht auf.
 

arhd45

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Sie hatte 12,84 V als ich sie aus der Verpackung genommen hatte, daher nicht mehr geladen.
Man kann eine Batterie auch ohne Spannungsunterbrechung wechseln, da treten dann solche Fehler vermutlich nicht auf.
...das war bei der Kälte und der Hantiererei mit den steifen Kabeln keine Option für mich, sollte ja auch so gehen.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Ja, Volt alleine ist nicht nur die Info das sie voll ist, die Ah sind auch wichtig, nun ja jetzt ist's wie's ist.
Ich würde es niemals so machen.
 
Oben