Letzte Woche hatte ich das Vergnügen - Fehlermeldung BMS und I-Stop-Blinken nach beschwerlichem Kaltstart. Dumm, wenn man nachts bei Schneeregen auf dicht befahrenen Straßen unterwegs sein muß. Die Frage war -lädt er noch oder bleibe ich unterwegs mangels Strom stehen, Mist, wenn kein Voltmeter im Auto ist. Aber in der Mittelkonsole in der Ablage war ja noch ein USB-Wandler mit Voltmeter eingesteckt, das zeigte dann im Leerlauf 14,4 V an - gut. Nach ca 20 km Zwischenhalt und nach dem Start zur Weiterfahrt war alles ok. Batterie knapp 10 Jahre alt (FL G192 Bj.2015) - neue bestellt. Wurde Banner EFB 56515, da Varta nicht lieferbar. Gestern eingebaut, brauchte ca. 10 mm Unterlage, da sonst die Hülle zu hoch für den Plusanschluß überstand. Dann gem. Handbuch i-stop angelernt und BATT_DAY PID im PCM zurückgesetzt. Alles lief durch, keine Fehlermeldung.
Nach dem Losfahren festgestellt: Blinker geht nicht, Heizgebläse geht nicht - was ein Mist, grade bei diesem Wetter. Aber keinerlei Fehlermeldungen.....Nach Rückfahrt und Studium der Schaltpläne schien das Karosseriesteuergerät (FBCM) vorne der Übeltäter.
Im Forum gesucht und siehe da, ich war nicht der Einzige.
Abhilfe: Heute nochmal Minuspol abgeklemmt, 2 Minuten gewartet und wieder angeschlossen - auf einmal gingen Blinker und Heizgebläse wieder.
Schrott von Bosch halt (FCBM), dagegen ist wohl auch ein Japaner machtlos.
Gut finde ich, daß alles ohne Computer machbar ist - ein riesiger Vorteil gegenüber diversen anderen Fahrzeugen.
Aber gegen Sch--xxfehler der Software in eigentlich völlig entbehrlichen "Steuergeräten" hilft nur gegenseitige Information, deswegen mein Dank an das Forum und die Leute, die solche Informationen teilen.
Gruß Arthur