OBDII Adapter Modifikation

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Heute angekommen, getestet und für gut befunden.
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Ich habe beim Kollegen den ODB Link MX angeschlossen, ein Skoda Fabia TDI
Da er extreme Probleme hatte und mein Verdacht auf dem AGR Ventil lag, wollte ich mir über den Fehlerspeicher die Bestätigung holen.

Die Kommunikation mit dem Fahrzeug verlief ohne Problem, im Dashboard konnte man die Liveadaten sehen.
Das Auslesen des Fehlerspeicher zeigte an, dass keine Fehler aufgelaufen sind.

Tja....soweit die Theorie.


24289356jr.jpg

Er zu ATU und die haben ausgelesen, meinten auch, die ODB2 Adapter taugen nichts....

Nun vertraue ich dem Gerät erstmal nicht.

Ich würde jetzt gerne am CX5 testen und einen aufgelaufenen Fehlercode auslesen.
Gibt es eine Möglichkeit einen harmlosen Fehler zu generieren, um dann die Funktion des Auslesens des Fehlerspeichers zu verifizieren?
 

JoGo56

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Fehlersuche

Hallo Ingo,
ich mach das immer so um sicher zu gehen ob Fehler erkannt werden ziehe ich zum Beispiel einen Stecker von einem z.B. ganzen Temperatursensor ab, das sollte die Motorsteuerung als Fehler erkennen.

Gruß Achim
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Ja.....aber...
Der Fabia hatte ja genau die dazu passenden Symptome. AGR Defekte sind ja ziemlich typisch im Verhalten.
 

sven0602

Mitglied
Also ich bin mittlerweile von diesem selbstgebauten OBD Stecker und ForScan
abgewichen und nutzte nun das VCMII mit IDS!
Das klappt prima und man kann halt viel mehr machen und
Einstellungen in den einzelnen Steuergeräten vornehmen
 

Stesa1

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
und woher das VCMII mit IDS

Also ich bin mittlerweile von diesem selbstgebauten OBD Stecker und ForScan
abgewichen und nutzte nun das VCMII mit IDS!
Das klappt prima und man kann halt viel mehr machen und
Einstellungen in den einzelnen Steuergeräten vornehmen


und woher hast Du das VCMII mit IDS bezogen?
 

Trash

Mitglied
Ich habe mir auch so eine Schnittstelle besorgt (für WLAN) ein wenig Daten habe ich schon bekommen aber leider noch nicht wirklich viele muss ich meine Schnittstelle auch umlöten um mehr Infos zu bekommen ?
2016 Latest Version V1.5 ELM327 WIFI OBD2 / OBDII Auto Diagnostic Scanner Tool ELM 327 WiFi Diagnostic Tool-in Code Readers & Scan Tools from Automobiles & Motorcycles on Aliexpress.com | Alibaba Group
2016 neueste Version V1.5 ELM327 WIFI OBD2/OBDII Auto Diagnosescanner-werkzeug ULME 327 WiFi Diagnosewerkzeug
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Welche Daten willst Du denn auslesen?

Ein Großteil der relevanten Daten (Regeneration, "Öl-Verdünnung") ist auch ohne den Umschalter erreichbar.

Wenn Du da noch keine Erfahrung hast, probiere es erst einmal ohne die Lötarbeiten...
 

Trash

Mitglied
Danke Dir ich konnte zumindestens schon mal die abgelegten Fehler bewundern das hilft mir schon beim nächsten Werkstattbesuch weiter.
 

Trash

Mitglied
Welche Daten willst Du denn auslesen?

Ein Großteil der relevanten Daten (Regeneration, "Öl-Verdünnung") ist auch ohne den Umschalter erreichbar.

Wenn Du da noch keine Erfahrung hast, probiere es erst einmal ohne die Lötarbeiten...

Regeneration, "Öl-Verdünnung" wo genau muss ich bei der FORScan App das einstellen bitte ?
 

Farewell

Mitglied
besser wärs wenn mal einer der vcm hat, uns sagt was man da überhaupt alles einstellen kann (was lässt sich "programmieren")
 

Tsmgn

Mitglied
So ich habe mir jetzt auch den OBDLink MX Wifi bestellt.
Ich habe noch eine kurze Frage:
Muss ich forescan ständig mitlaufen lassen, um bestimmte Werte (Regenerationen...) zu bekommen, oder logt der OBDLink selber Werte in einem internen Speicher mit, die ich dann ab und zu auslesen kann, um sie auszuwerten?

Vielen Dank für Eure Unterstützung.

Gruß

Torsten
 

Kladower

Mitglied
Hallo Torsten,

der Adapter überträgt die Daten nur und speichert nicht - FORscan muss ständig mitlaufen, wenn Du die Daten loggen willst.
 
Oben