Marderschutz

Drachenreiter

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Hab wenig Probleme mit Mardern...

Model_85_Taurus.jpg



Ok, Spaß beiseite:
Im 2er war er mal drin, hat aber nichts angefressen.
Es ist natürlich hilfreich das bei uns zig Katzen rum laufen, das verschreckt die auch etwas soweit mir bekannt ist.
 

Stuggi_CX5

Mitglied
Kemo Marderschreck

Hallo Gemeinde, habe mein Projekt Marderschreck nun realisiert. Entscheidung fiel auf Kemo mit High Voltage platten.

Insgesamt 8 Platten im Motorraum angebracht. Jede einzelne so platziert, dass Masse unmittelbar mitberührt wird. Bei einer Stromplatte mit Kemo Massematte beholfen. Aktiviert wird die Anlage über einen zentralen Aus/Ein Schalter sowie Motorhaubenkontakt. Betrieb über Klemme 15 aus dem Sicherung Kasten Motorraum. Bei Fragen zur Unterstützung einfach melden. Kann gerne eine kleine Anleitung/Howto schreiben wenn weiter gewünscht. VG
 

Anhänge

  • 20150617_195812.jpg
    20150617_195812.jpg
    68,1 KB · Aufrufe: 197
  • 20150617_195754.jpg
    20150617_195754.jpg
    64,3 KB · Aufrufe: 190
  • 20150617_195744.jpg
    20150617_195744.jpg
    66,8 KB · Aufrufe: 185
  • 20150617_195734.jpg
    20150617_195734.jpg
    67,6 KB · Aufrufe: 181
  • 20150617_195725.jpg
    20150617_195725.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 182
  • 20150617_195659.jpg
    20150617_195659.jpg
    60 KB · Aufrufe: 170
  • 20150617_195648.jpg
    20150617_195648.jpg
    35,7 KB · Aufrufe: 171

Lex

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Moin :)

Das Tierchen bekommt einen Stromschlag, ähnliches Prinzip wie beim elektrischen Weidezaun. Dann findet es seine neue Behausung vielleicht nicht mehr ganz so attraktiv ;)

Meine Erfahrung ist 100%ig positiv - hatte seit dem Einbau keinen Besuch mehr (keine Fußspuren im Motorraum).

Gruß, Alex
 

Blackbeauty

Mitglied
Sodale, nachdem wir, wie im Beitrag "143" schon geschrieben d. KEMO M 176 Marderschutz eingebaut haben und seither KEINE Pfötchenspuren mehr im Motorraum haben, hab ich heute beim Hofer (Aldi) - wenn ich das hier schreiben darf, einen Solar-Ultraschall Tiervertreiber gekauft. Das Teil ist klein und handlich. Kann mit Solar aber auch mit USB aufgeladen werden. Kann hängend oder stehend befestigt werden. Hat einen integrierten Bewegungssensor, d sofort anspringt wenn sich etwas nähert. Dann "pfeiffts und blitzts" - schon ausprobiert :D.
Wenn das jetzt auch nicht hilft, und d. kleinen Samtpfötchen noch immer auf den Autos herumspazieren, dann weiß ich momentan auch nicht weiter. :cool::confused:
Werde berichten, ob noch Spuren zu sehen sind oder ob jetzt jeder Mader einen großen Bogen um unsere Autos macht :eek:
 

zappel

Mitglied
Kemo 176 ohne verbaute Plättchen

Hallo zusammen,

der Marderschutz der Kemo scheint auch ohne die Plättchen (nur blinkende LED und Ultraschall) zu funktionieren, keine "Tapsen" mehr auf Scheibe oder Haube und die Kamera löst auch nicht aus.


Zappel
 
B

bastel

Guest
Habe heute auch ein Ultraschallgerät eingebaut. Einfach an die Batterie angeschlossen und fertig. In der Garage hört man das Piepsen auch wenn man am Heck steht. Der Marder sollte es auf jeden Fall hören wenn er nicht schwerhörig ist.

MfG
 

Stuggi_CX5

Mitglied
Hallo zusammen, das ist halt der Punkt, man weiß vorher nicht genau welches Modell oder Fabrikat für einen am effektivsten ist. Durch die positiven Berichte zu KEMO 176 und die Gewissheit, okay wenn das Vieh taub oder immun auf Ultraschall ist, muss es halt spüren. ;) Hoffe sehr, dass es für mein Fahrzeug etwas bringt und entsprechend verschont bleibt.

Denke die vielen anderen Produkte welche es gibt sind nicht sonderlich besser oder schlechter. Entscheiden muss man sich halt für eins.
VG
 

Heli

Mitglied
Hallo,
könnte bitte einer der die Kemo 176 verbaut hatt einen extra Trahd machen mit Anleitung bebildert zum Einbau, das ist so verwirrend die viele komentare, bis man da durch ist.
Wäre echt toll, wir wollten es heute einbauen, habe aber nur Probleme.
Auf der Klemme 15 F22 wie bei vielen beschrieben ist kein Saft drauf.
Was ich bräuchte wäre eine genaue Beschreibung im Sicherungskasten. Haubenschalter ist auch schon verbaut.
Also wir sind uns mit der Sicherung nicht klar.

Danke im Vorraus.
Der Sicherungsstecker der gepostet wurde von Völkner passt auch nicht, ist zu groß, habe da wohl den falschen angeklickt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Blackbeauty

Mitglied
@Heli
Schau mal hier ab #71, da hat AmiVanFan das gut beschrieben.
Vielleicht hilft dir das weiter. Ansonsten mach es halt ohne der Klemme. Wir haben einen Schalter im Innenraum gemacht, da können wir selbst bestimmen wann das Gerät eingeschaltet ist! Geht ganz einfach mit einem Kabel von der Batterie in den Fahrgastraum und retour in den Motorraum zum Marderschutzgerät!
Aber wie gesagt lies dich durch! AmiVanFan hats gut beschrieben! Viel Glück!
Gruß Elisabeth
 

Heli

Mitglied
Guten Morgen Elisabeth,
danke Dir,

aber einen Schalter, den würde ich immer vergessen.
Habe schon Haubenschalter montiert, finde es besser wens automatisch geht.
Werde es noch mal in Ruhe durchlesen.
 

Heli

Mitglied
Upe date

Dank Stuggi_CX5 genauer Hinweise welche Sicherung ich anschliesen muss, hatt es heute geklappt . werde es genauer Berichten wenn mein neuer Stecker da ist.

Also nochmal vielen Dank Stuggi_CX5
 

Heli

Mitglied
Kemo 176

Endlich Zeit gehabt die Bilder zu machen :):cool:

Funktioniert einwandfrei, Kostenpunkt mit allen Teilen ca 100 Euro, habe es selber ausprobiert eine Hand an der Großen Platte Motorhaube die andere an einer kleinen Metalplatte, danach stand ich ca 2 Meter vor dem Auto weg und mein Kollege lachte sich kapputt :(:(, hahah Hammer Wirkung :)
Und nochmals Dank Stuggis Hilfe mit der Sicherungsposition.
Das einzige was ich noch beobachten muss ob das Alublech (Motorhaubenschalter) nicht doch zu dünn ist und es gegen ein Stärkeres austausche.
Biegt sich leicht nach hinten. Aber als Test hatt man immer noch die Grüne Led die auch nach der öffnung der Haube noch einige Sekunden danach Blicht und dann erlischt. Auch der Test mit Motor an ( Kabelbinder um Motorhaubenschalter ) war ok, die Kemo schaltet ab.
Als einziges will ich nochmal messen wie viel Spannung drauf ist nach Öffnen der Mororhaube und wie lange es dauert bis es sich entlädt.
 

Anhänge

  • _DSC0472.jpg
    _DSC0472.jpg
    76,9 KB · Aufrufe: 196
  • _DSC0478.jpg
    _DSC0478.jpg
    72 KB · Aufrufe: 193
  • _DSC0475.jpg
    _DSC0475.jpg
    46,7 KB · Aufrufe: 197
  • _DSC0477.jpg
    _DSC0477.jpg
    65,9 KB · Aufrufe: 200
  • _DSC0474.jpg
    _DSC0474.jpg
    76,7 KB · Aufrufe: 203
  • _DSC0479.jpg
    _DSC0479.jpg
    70,7 KB · Aufrufe: 211
  • _DSC0473.jpg
    _DSC0473.jpg
    71,5 KB · Aufrufe: 215
  • _DSC0476.jpg
    _DSC0476.jpg
    80,6 KB · Aufrufe: 186
Zuletzt bearbeitet:

Hennes

Mitglied
Hab da mal ne Frage ......

Was passiert eigentlich wenn der Wagen mal 2-3 Wochen nicht bewegt wird.
Schwächt der Marderschutz nicht die Batterie ?
 

DKalle

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G AWD
Moin Werner!

Wenn ich richtig informiert bin, schaltet die KEMO M176 bei einer Spannung von 11,5V ab. Somit dürfte nichts weiter passieren. :p

Gruß

Dirk
 

DKalle

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G AWD
Ich denke mal, dass er da lange warten kann :). Die KEMO hat einen Stromverbrauch von 5mA, da dürfte es schon ein Weilchen dauern bis sie abschaltet.
 
Oben