Funktion Allradantrieb beim CX-5 ?

Ja genau so eine explosionszeichnung.

Hier sieht man eine ursprüngliche form des planetenantriebes wie es seit ewigkeiten zur anwendung kommt. Eher ein kegeldifferential.
Es dient dazu einen ausgleich der radien in der kurve zu schaffen, wie in deinem link gut beschrieben, und die kraftverteilung auf die "einfachste" antriebswelle zu legen.
Ebend wie beim normalen fzg. Ohne xWD. Oder allrad.

Hier die draufsicht eines achsdifferentials. So siehts aus wenn man das im ganzen sieht.siehe bild im anhang.

Zum sperren beider antriebswellen braucht man eine differentialsperre (verteilergetriebe).
https://de.m.wikipedia.org/wiki/DifferentialgetriebeHierzu ganz gut erklärt: ab "Differentialgetriebe im Automobil" in der kurzen kapiteln erklärt.

Ich denke mal jeder hat schonmal einen reinen front- bzw. Hecktriebler gefahren.
Der cx 5 ist ein fronttriebler der bei bedarf die hinterachse zuschaltet. Die aber auch nur wie ein normaler hecktreiber arbeitet.

Wenn ich mir die zeichnungen so ansehe kommt mir glatt der gedanke, das es mit dem spritsparen im "nur" vorderradbetrieb nicht so weit her sein kann?! Ich sehe da keine entkoppelung. D.h. Wenn die haldex nicht gegriffen hat, also hinterachse wird nicht angetrieben, dann dreht sich der ganze kram aber trotzem mit, über die mitlaufenden hinterräder.
Naja. Anderes thema. Ist nur so ein gedanke.

Gruss

Rene
 

Anhänge

  • tmp_1868-PS84_Diff1-155664351.gif
    tmp_1868-PS84_Diff1-155664351.gif
    20,8 KB · Aufrufe: 129

Kladower

Mitglied
Um noch mal auf die Eingangsfrage zurück zu kommen:
Hat der CX-5 einen permanenten Allrad, wenn nein wie kann ich erkennen ob alle vier
Räder angetrieben werden ?

Nachdem auch Rene das Vorhandensein eines Hinterachsdifferentials zur Kenntnis genommen und den von AmiVanFan verlinkten Artikel als richtig bezeichnet hat (in dem unter anderem steht: "Das Differenzial an der Achse ... teilt das Antriebsmoment in gleichem Verhältnis (50:50) auf und leitet dieses an die Räder weiter" heißt die Antwort:

Der CX-5 hat keinen permanenten Allradantrieb, kann aber unter bestimmten Bedingungen alle 4 Räder gleichzeitig antreiben. Erkennen, wann das passiert, kann man nicht.

Puh, war das eine schwere Geburt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Um noch mal auf die Eingangsfrage zurück zu kommen: ... Der CX-5 hat keinen permanenten Allradantrieb, kann aber unter bestimmten Bedingungen alle 4 Räder gleichzeitig antreiben. Erkennen, wann das passiert, kann man das nicht...

Das ist soweit richtig.
Allerdings hätte ich da eine Idee, wie man zumindest die Zuschaltung der Hinterachse optisch anzeigen könnte. Die Lamellenkupplung vor der HA wird über ein Solenoid (elektrische Schaltspule) angetrieben. Das sind nur zwei Adern, die vom AWD-Steuergerät dorthin führen. Das Steuergerät sollte im Beifahrerfussraum rechts sitzen. Die beiden Adern könnte man dort parallel abgreifen und ein Lämpchen oder eine LED an schließen.
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied

Off-Topic:
Funktionieren bei mir auch nur am PC/Laptop, nicht jedoch am (Android)Smartphone - dat iss eben so ;)
 

Kladower

Mitglied
Kleiner Nachtrag: Das LSD (Limited Slip Differential) hatte Mazda Neuseeland dem CX-5 ja auf einer Webseite und in einem Video angedichtet. Ich hatte sie angemailt und prompt folgende Antwort bekommen:
"The CX-5 in New Zealand has a free differential, the page was an older page that should not be published and has now been taken down. Thank you for making us aware."
 

zoomik

Mitglied
Das Allradsystem heißt Active Torque Split All-Wheel Drive und ist genau das Gleiche wie im CX 7 und CX 9. Also aktive Drehmoment Verteilung auf alle 4 Räder und ist somit kein permanenter Allradantrieb wie Audi Qutro isw.

Vor dem hinteren Differenzial befindet sich eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung.

cd312b2s-960.jpg

diese verteilt das momentane Drehmoment zwischen vorderen und hinteren Räder im Verhältnis zu 100:0 oder 50:50.

Wenn es genug Grip gibt und man gleichmäßig fährt (keine Beschleunigung) dann kommt kein Drehmoment von Kardanwelle an hinteren Differenzial, weil elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung offen ist (Es gibt keine Verbindung von vorne nach hinten) also hat man Allrad quasi getrennt.

Sobald aber die vordere Räder anfangen sich durch zu drehen gibt PCM (4 WD Control Modul) Signal an Spule und das Magnetfeld drückt die Lamellen zusammen es fließt das Drehmoment von vorne nach hinten man hat wieder Allrad aber wie viel Kraft jetzt an die Hinterräder geschickt wird entscheidet immer PCM und der holt sich die Informationen über CAN Bus von folgenden Sensoren :


a2712b2s-960.jpg

Es wird wie sich zu einem modernen Auto gehört alles berücksichtigt
Geschwindigkeit, das momentan anliegende Drehmoment, Gaspedalstellung, Radgeschwindigkeit jedes einzelnen Rades usw.

Ja und die Position des Schalters von Scheibenwischer wird auch berücksichtig (Windshield wiper switch Status beim Start Stop unit):)

Die Elektronik unterscheidet 4 verschiedene Zustände

1) Zustand

Anfahren und Beschleunigen auf einer Geraden und Bergrauf wird das Drehmoment bis zu 50% an die Hinterachse gegeben aber nicht ewig sondern nur solange der Zustand andauert.

2) Zustand

Fahren in einer Kurve da prüft die Elektronik wie viel Verteilung momentan notwendig ist.

3)Zustand

DSC /Dynamik Stability Control)also ESP auf Deutsch und ABS arbeiten zusammen und
das 4 WD Modul prüft laufend die angefragte Kraft von Hinterräder damit der Bedarf an Drehmoment gedeckt bleibt.

4) Zustand

Schutzzustand von Lamellenkupplung damit die sich nicht überhitz, wenn es ungewöhnlich hoher Unterschied in Raddrehzahl zwischen vorne und hinten herrscht und, wenn ÖL Temperatur im hinteren Differenzial 100 °C überschreitet wird die Lamellenkupplung nicht aktiviert und man fährt nur noch als Fronttriebler.

So was kann nur passieren, wenn man mit dem CX 5 mit schweren Anhänger stark Bergauf mehr Mals hintereinander anfährt oder man prügelt das Auto irgendwo auf einer Rennstrecke

Man kann aber auch mit Forscan auslesen wie viel % genau und bei welchen Zuständen das Drehmoment sich zwischen vorne und hinten verteilt, denn das Verhältnis ist auf keinen Fall fest wie 100:0 oder 50:50

Zum Beispiel, wenn man ganz langsam auf Teer gerade Strecke anfährt fließen schon 5% an die Hinterräder, wenn man aber genau das Gleiche Bergauf macht dann steht es schon 75:25 teilweise 70:30 aus Quasi Hilfe zum rauf schieben ohne, dass sich ein Rad durchgedreht hat!

Wie man sieht wird AWD von Elektronik gesteuert in allen erdenklichen Situationen die meiste Zeit fährt man mit dem CX 5 nur mit dem Frontantrieb und nur wenn es drauf ankommt wird Hinten % Weise dazu geschaltet.

Im Prinzip ist es eine kostengünstige Lösung für Hersteller und erhöhte Sicherheit für Verbraucher aber dieses System kann natürlich aus Kostengründen nicht das Beste sein :)

Die schwächste Stelle im System ist hier ganz klar die Lamellenkupplung die schnell überhitzen würde, wenn man anfängt das Auto (AWD) sehr stark zu beanspruchen aber da greift vorher die Elektronik und man hat wieder einen normal Vorderradantrieb.

Dies alles oben Beschriebene interpretiere ich selbs für mich so,denn von Mazda gibt es nirgendwo eine genaue Beschreibung ich wollte mit einigen Worden ganz Grob schildern wie so ein AWD bei Mazda funktioniert :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Niubee

Mitglied
...

Das 4wd im cx5 ist eine fahrhilfe. Ganz klar.
Hat aber mit einem wirklichen allrad oder quattro soviel zu tun wie teilchenphysik mit kartoffelschaelen..

Ein wenig böse aber dennoch richtig...:cool:
Also ich hatte ja vor dem Cx5 einen echten Allrad inkl. Sperren und Untersetzung. Der Touareg war das was man sich so im allgemeinen von einem Allradantrieb vorstellt.
ABER der Cx 5 hat auch seine Vorteile, denn er setzt 99% der Wünsche aller "normaler" AWD Fahrer einfach und mit wenig Verbrauch um.
An die 7 L/100km selbst bei 180 km/h auf der BAB kam der Touareg nur nach der "2" ran, d.h. ich lag da bei 27 L/100km...:p
Echter Allrad und Sperren inkl. Robusten Aufbau und Comfort führen zu unwahrscheinlich viel Gewicht... daran kann man kaum was ändern...

Somit 99% aller AWD Fahrer brauchen keinen AWD in 90% aller Fälle und wenn doch reicht der AWD light im Cx5 locker aus. So ist meine Erfahrung...

Somit sicherlich ein komplett anderes Konzept aber ausreichend für nicht Offroad Jungs.
Und die echten Offroader Freaks haben meisten auch noch einen Zweitwagen für den normalen Weg zur Arbeit...:rolleyes:
 

zoomik

Mitglied
Ne es gibt keine Beschreibung von Mazda nicht im Boardbuch ,der Benutzer soll einfach fahren und sich nicht auseinander setzten mit Allradantrieb.

Und meine Bilder habe ich natürlich von Mazda technischen Unterlagen.

Ist ja egal es muss nicht jeder soviel Zeit investieren nur für was ist dann das Forum da?

Man echt wo anders wird man nicht gleich drauf hingewiesen ,dass es schon zu viel zum lesen ist.
 

Kladower

Mitglied
Man echt wo anders wird man nicht gleich drauf hingewiesen ,dass es schon zu viel zum lesen ist.
Habe ich etwas verpasst oder hast Du hier einen öffentlichen Beitrag mit PN verwechselt? Ich fand Deine Zusammenfassung richtig und hilfreich, auch wenn wir die meisten Punkte vorher schon mal diskutiert hatten.
 

zoomik

Mitglied
Spinne ich da war doch vorher der Beitrag von Ami Van Fan gestanden.

Nicht schlimm ich habe verstanden ich hätte es wo anders schreiben müssen.

Den AWD von Mazda zu spüren ist nicht so einfach am besten zu Testen ist nicht nur im leichten Gelände sondern ,wenn man aktiv künstlich am Lenkrad leicht hin und her lenkt gleichzeitig etwas Gas in einer Kurve gibt und das Ganze auf einer Schotterpiste:) in dem Moment gibt es maximal Allrad
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Dann hat der CX 5 das bessere nämlich intelligente Allrad.
+ Extrem Spritsparend
+ Wenn man es nicht benötigt einfach nur in Lauerstellung
+ kostengünstig
- schwer zu erklären, Dank Zoomik aber gut verstanden.
 

zoomik

Mitglied
Ja bestimmt sogar hat er den gelöscht aber egal ist schon vergessen:)

So ein AWD setzen die meisten Konkurrenten auch ein und das ist sehr vernünftige Lösung was man mit einem SUV anbieten kann.

In Wirklichkeiten unterscheiden sich die AWD Systeme unter einander (Zwischen Konkurenten) nur geringfügig aber das von Mazda gehört schon unter Allrad Leicht zu den guten Systemen.

Der berühmte Diagonaltest nur dies mal ist das Hindernis nass.

https://youtu.be/dSHqKIn3q1g

Und den schaffen nicht Alle:)
 

Niubee

Mitglied
Dann hat der CX 5 das bessere nämlich intelligente Allrad.
+ Extrem Spritsparend
+ Wenn man es nicht benötigt einfach nur in Lauerstellung
+ kostengünstig
- schwer zu erklären, Dank Zoomik aber gut verstanden.

Genau und ich würde noch ergänzen für 99% aller Fahrer ein Sicherheitsgewinn.

Ein SUV wird niemals ein echter Offroader sein, aber das ist ein A6 Quattro auch nicht.
Da aber Audi sonst nur FWD anbietet und das ohne einen AWD Light ab 150 PS einfach nicht mehr sonderlich stimmig ist gibt es eben die Quattro linie welche die einzige ist die man mE bei Audi (wenn man mehr als 150 PS haben möchte) kaufen sollte.

Bei BMW und MB ist das anders aufgrund der RWD Konzepte die selbst einem aktuellen M5 sehr gut stehen. Das funktioniert auch noch mit 750 PS....:cool:
Da sind die AWD Konzepte nice aber eigentlich nicht so relevant (bis auf den Winter wo aber auch die neuen RWD Konzepet sich sehr gut schlagen). Deshalb Audi immer als Quattrom BMW und MB auch gerne als RWD.

Da der CX5 ein FWD Konzept ist führt beim 175 PS Motor (wie bei einem Audi auch) bei mir zumindest kein Weg am AWD light vorbei. Und ganz ehrlich wenn man mal mit etwas Zug anfährt merkt man den AWD sofort (gerade mit den orginal Toyo Reifen).

Gut der Touareg konnte Dinge die der Cx5 nicht kann... 15% Steigung im Winter auf Schneeglatter Straße ohne Ruckeln anfahren. Dank Sperren und Untersetzung kein Thema. Aber wann hat man so eine Situation und reicht es nicht auch einfach hochzukommen? Oder Dank Luftfederung konnte man den Wagen bis 70mm anheben (vom ABT Sportmodus ausgehend). Gebraucht habe ich das genau einmal und da wollte ich es einfach wissen (da fährt man normalerweise nicht mit einem PKW hin...).
 

Rammschutz

Mitglied
Habe mich bewust für AWD entschieden, da wir eine sehr lange Privatstraße haben!

Hallo zusammen.

Meine Frau fährt ja schon seit vielen Jahren den Frontera, da sie hier bei
uns morgens die Erste ist, die los muss. Doch auch mit dem Frontera habe
ich es einmal geschafft bei so circa 1m Schnee mich festzufahren. Wenn
der Wagen mit den Achsen eben in der Luft bzw im Schnee hängt und man
nur Allwetterreifen hat, dann hilft auch der 4WD nicht mehr. Ich habe den
Wagen dann sozusagen erst ausgegraben.

Frontera_im_Schnee.jpg

Der Schnee lag übrigens so hoch, dass man in noch weggeschoben hat,
wenn man beim Fronti die Tür geöffnet hat. Und die B483 war an dem WE
sogar Vollgesperrt, d.h. nicht mehr befahrbar.

***

Da ich morgens die Kinder zur Schule bringe und im letzten Jahr einen
neuen Job angefangen bin, hatte ich Angst im Winter zu spät zu kommen.
Doch ich bin immer prima durchgekommen, doch wenn eben um einen
herum alles steht, dann hilft mir auch der Allrad nicht weiter. Für absolute
Notfälle gibt es aber immer noch diese beiden Alternativen! Wenn man
damit nicht mehr wegkommt, dann sollte man das Auto vielleicht doch
lieber stehen lassen!

Anfahrhilfe.jpg

ottinger-anfahrhilfe-4x4-gross.jpg

Übrigens hat sich mein Nachbar letztens mit seinem Q7 bei uns auf einem
nassen Acker ziemlich blamiert, denn er kam da nicht mehr runter. Die kleinere
lange Steigung ging noch, aber die große Steigung so circa 30-45° auf die
Bundesstraße = keine Chance, auch Rückwärtz nicht, er wäre fast bei dem
Versuch in den Wald abgeflogen! Am Ende musste er sich von einem anderen
Nachbarn mit einem Minibagger (mit Ketten) abschleppen lassen.

Aber eine Frage hätte ich noch an euch: zeigt die Lampe im Display in gelb
nicht den Betrieb den 4WD an?
Oder leuchtet die tatsächlich nur bei einer Störung, denn dann hätte ich schon oft eine 4WD Störung gehabt! Das kann ich eigentlich nicht glauben....

Ups, schon wieder so Spät, muss langsam in die Heia.

Viele Grüße von Rammschutz
(Und der gerne mal ein bischen OFF Road fahren würde)
 
Oben