Habe daher nicht nur den technischen hintergrund sondern kann auch die unterschiedlichen fahrweisen bewerten.
Dann lass uns doch an Deinem Wissen teilhaben. Abfällige Äußerungen über den Allradantrieb des CX-5 oder eine Aufzählung, welche Luxus-Karossen Du schon bewegt hast, helfen dem TE auch nicht.
Die Ursprungsfrage war ja, ob in bestimmten Situationen alle 4 Räder gleichzeitig angetrieben werden können.
Der CX-5 hat keinen permanenten Allradantrieb - das ist klar. AWD heißt hier: Alle vier Räder
können angetrieben werden. Die spannende Frage ist, wie das erfolgt.
René sagt, Antrieb auf allen 4 Rädern gleichzeitig geht gar nicht und der CX-5 hat hinten überhaupt kein Differential.
Jörg meint, dass bei Antrieb auf der Hinterachse ein durchdrehendes Hinterrad mit der Bremse abgebremst wird, da der CX-5 ja kein Sperrdifferential hat. Klingt plausibel.
Mazda-Neuseeland behauptet folgendes (einige Zitate übersetzt):
Der Mazda CX-5 und Mazda CX-9 sind mit Mazdas Active Torque Split (ATS) Allrad-Antriebssystem ausgestattet.
[...]
Die Drehmomentkupplung wird elektronisch so gesteuert, dass eine Drehmomentverteilung zwischen Vorder- und Hinterrädern von 100:0 bis 50:50 erreicht wird.
[...]
Hinten wird ein Differential mit begrenztem Schlupf (limited slip differential) zur optimalen Verteilung des Drehmoments auf das linke und rechte Hinterrad verwendet.
Wenn Mazda nicht lügt, müssten bei einem Kavalierstart auf rutschiger Fläche und ggf. abgeschaltetem TCS alle 4 Räder angetrieben werden und der CX-5 mit AWD einen Vorteil gegenüber dem FWD haben.
Ich bin auf Gegenargumente gespannt
