Funktion Allradantrieb beim CX-5 ?

joerg

Mitglied
Reneborgsdorf hat es perfekt erklärt !!!!!

Alles was Ihr gesehen und ausprobiert habt, vergesst es!!!!

Genau so funktioniert der "Allrad" beim CX-5.

Und Ihr kommt weiter damit als Ihr denkt... :)


Grüße
Jörg
 

Mac S

Mitglied
Motor
2.2 D AWD
...nur wer´s ausprobiert hat, weiß wie gut oder schlecht es funktioniert!
Deshalb kann nur der fundierte Erfahrungen schildern, der´s ausprobiert hat.
"Alle Theorie ist grau".
100%ige Sperre der Vorderachse, welches SUV hat das??? 100% Sperre der Hinterachse, welches SUV hat das??? Zentraldifferenzialsperre 100%, welches SUV hat das???
 

HP_CX5

Mitglied
Fast perfekt.....
Da die achsen beide nicht mechanisch gesperrt sind, wird immer und ausnahmslos das rad angetrieben was am wenigsten traktion hat, was sehr kontraproduktiv ist.
Und genau da kommt TCS zum Einsatz und greift beim durchdrehenden Rad ein.
 

joerg

Mitglied
@Mac S

SUV mit manuel sperrbarem Mitteldifferenzial gibt es schon einige....

Grüße
Jörg

PS: Die passenden Reifen und der CX-5 ist mit seiner Bodenfreiheit gar nicht so schlecht!

Jörg
 

Mac S

Mitglied
Motor
2.2 D AWD
z. B. RAV 4 von Toyota hatten oder haben das. Habe 3 dieser SUV besessen. Zentraldiff. so gut wie wirkungslos, da keine Vorderachs- und oder Hinterachssperre.
Lassen wir das, wer´s nicht probiert hat kann sich kein Urteil erlauben.
 

Mac S

Mitglied
Motor
2.2 D AWD
ok wenn das typische SUV´s sind.
Der Hummer fehlt noch.....
 

kanzler50

Mitglied
:confused: Mit den abwechselnd angetrieben Rädern, wie Rene oder Jörg beschreiben,
bin ich Nicht einverstanden :eek:
Der Gute fährt sehr zügig, schnurgerade im Schnee los :cool:
Nach mancher Theorie hier müsste der ja dann driften :rolleyes:
Gibts vllt. doch jemanden mit Echter Kennung :cool:
 

Ivocel

Mitglied
ok wenn das typische SUV´s sind.
Der Hummer fehlt noch.....

Was ist denn für dich ein "typischer SUV"?

Es steht für "Sport Utility Vehicle", was ungefähr übersetzt "Sport- und Nutzfahrzeug" heißt.

Der Grand Cherokee ist wohl auf Komfort ausgelegt und nicht auf die Geländegängigkeit, die er trotzdem hat.
Auch ein Range Rover ist mehr auf der Straße anzutreffen, als dass die Besitzer ihn im Gelände fahren, wobei der auch komplett geländetauglich ist und dafür gebaut wird.
 
Mir ist das völlig egal, wie mein CX 5 angetrieben wird ist für mich, das er mich überall sicher hin und zurück bringt.:rolleyes::rolleyes::rolleyes:Mehr erwarte ich von ihm nicht.
Mane
 

Kladower

Mitglied
Reneborgsdorf hat es perfekt erklärt !!!!!

Er beschreibt, wie es seiner Meinung nach funktioniert, erklärt aber nicht warum. Wie wird es technisch realisiert, dass immer nur 2 Räder gleichzeitig angetrieben werden? Dass bei einem nicht gesperrten Differential im Extremfall eines durchdreht während das andere steht, ist klar. Aber bei Geradeausfahrt auf trockener, ebener Fahrbahn haben alle Räder ungefähr gleich viel Grip bzw. Schlupf und das Differential verteilt dann auch die Kraft gleichmäßig.

Aber lassen wir das. Im Forum findet man ja alles, sogar eine Beschreibung der Funktionsweise des AWD. Mein Wissensdurst ist damit befriedigt. :)

Übrigens: Der Diagonaltest wurde hier ja schon mehrfach bemüht. Da macht der CX-5 doch auch gar keine soo schlechte Figur. Zum Vergleich:
Diagonaltest CX-5
Diagonaltest Porsche Cayenne
Diagonaltest Hyundai Santa Fe
 

Kladower

Mitglied
Aber auch nur Mazda AU/NZ ;) In dem Clip wird behauptet, dass hinten ein "limited slip differential" werkelt, genau wie in dem Artikel, den ich weiter oben schon mal verlinkt hatte. Das wäre eine Zwischenstufe zwischen normalem (freilaufendem) und Sperrdifferential. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob das beim CX-5 tatsächlich verbaut ist. Die Explosionszeichnung sieht nach nach einem normalen aus.
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
@kladower
Muss man für diese Seite ein Login haben oder wie kommst du da an solche nützlichen Zeichnungen?
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
@Kladower
vor dem Hinterachs-Differential gibt es noch die AWD-Kupplungs-Einheit (im Bild die Nr.4).
Dort wird über einen elektronisch gesteuerten Antrieb (solenoid = Schaltmagnet = elektromagnetische Spule) die Kardanwelle an das Hinterachs-Differential gekuppelt. Wie das funktioniert, ist in der weiter vorn (#35) verlinkten pdf (Schulungsunterlage) erklärt.
 

Kladower

Mitglied
@AmiVanFan:
In der Unterlage ist die Verteilung vorne/hinten sehr gut erklärt, die Verteilung hinten rechts/links aber nicht. Wenn (wie die Zeichnungen vermuten lassen) da ein ganz normales Differential ohne Sperre und ohne "limited slip" verbaut ist, dann wird die Kraft gleichmäßig auf die Hinterräder verteilt, so lange beide gleich gute Bodenhaftung haben. Wird es auf einer Seite rutschig, dreht dieses Rad durch und das andere mit Grip bleibt stehen. In dem Moment kommt die Bremse zum Einsatz und bremst das durchdrehende Rad ab, um die Kraft wieder auf das Rad mit Bodenhaftung zu lenken.

Es steht nur noch die mehrfach wiederholte Aussage von Rene im Raum, dass nur 2 Räder gleichzeitig angetrieben werden können und notfalls im schnellen Wechsel einzelne Räder "auf den Antrieb geschaltet werden". Ich wüsste nicht, wie das funktionieren soll. Meiner Meinung nach kann die Kraft bei gleichmäßigem Gip durchaus auf alle 4 Räder gleichzeitig verteilt werden.

@Ingo: Google findet alles :rolleyes:
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Ich glaube, im oben verlinkten Videoclip ist die Bezeichnung "limited slip differential" (LSD) für das Hinterachsdifferential einfach falsch gewählt. Daher vermutlich die gedankliche Verwirrung.

Das Hinterachsdifferential im CX-5 ist aber ein "offenes Differential". Im Gegensatz zum "LSD" gibt es dort keine vorgespannten Lamellenkupplungen für die beiden drive shafts (Funktion siehe auch hier und hier).

Die Verteilung des Drehmomentes auf die rechte und linke Seite erfolgt elektronisch über den Eingriff der Bremsen. Im CX-5 scheint dafür das TSC zuständig zu sein.
 
Ich glaube, im oben verlinkten Videoclip ist die Bezeichnung "limited slip differential" (LSD) für das Hinterachsdifferential einfach falsch gewählt. Daher vermutlich die gedankliche Verwirrung.

Das Hinterachsdifferential im CX-5 ist aber ein "offenes Differential". Im Gegensatz zum "LSD" gibt es dort keine vorgespannten Lamellenkupplungen für die beiden drive shafts (Funktion siehe auch hier und hier).

Die Verteilung des Drehmomentes auf die rechte und linke Seite erfolgt elektronisch über den Eingriff der Bremsen. Im CX-5 scheint dafür das TSC zuständig zu sein.

Genau so ist es.
Und wenn das tsc (asr) eingreift und das rad mit mindertraktion bremst, dann treibt das auch nicht an.
Auf schnee geht der seitenwechsel beim anfahren sicher sehr schnell hin und her. Links dreht durch, umschalten auf rechts, rechts dreht durch usw.usw..

Eine zeichnung vom hinterachskoerbchen wuerde zeigen, das dort weder kegelraeder noch ein planetengetriebe verbaut sind.

Gruss

Rene
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
vergrößerte Explosionszeichnung vom Hinterachs-Differential (hatte weiter oben auch schon Kladower verlinkt):



Wenn mit "Hinterachskörbchen" der Ausgleichskäfig (23) gemeint ist, dann sind dort auch die beiden Kegelräder (19) zu sehen, die als Planetenräder funktionieren. Das Differential ist eine spezielle Art des Planetengetriebes (>>hier<< mal runterscrollen bis zum Abschnitt "Verwandtschaft zwischen Planetengetrieben und Differenzialen")


PS:
hier noch eine Explosionszeichnung vom Hinterachs-Differential des alten Mazda 6 (Atenza). Die Bauform ist nahezu identisch zum CX-5, aber es stehen die Teilebezeichnung auch in deutsch dran, so dass man sich verständigen kann, wovon man spricht:

 
Zuletzt bearbeitet:
Oben