Sorry, ich verstehe jetzt nicht, was die geplante Kofferraum-LED-Beleuchtung mit dem Kabelbaum der AHK zu tun haben soll
Es braucht auch eigentlich keine Relais.
Hast Du mal einen Link zu den von Dir ausgesuchten LED-Streifen?
Warum wollt ihr die 4 LED-Streifen (2x Kofferraum, 2x Heckklappe) nicht parallel zur vorhandenen Kofferraum-Leuchte anschließen?
Die vorhandene Soffitte hat 5W. Wenn die als LED-Typ ersetzt wird, werden einige Watt gespart, die dann für die LED-Streifen verwendet werden können. Ich habe dort z.B. eine LED-Soffitte drin mit 2x SMD-LED 5050. Die werden mit bis zu 60mA betrieben in Reihenschaltung. Macht also maximal 12V x 0,06A = 0,72W aus.
Angenommen, Deine 15cm langen LED-Streifen sind mit 9 LEDs 3528/1210 bestückt (Beispiel aus amazon) und diese sind immer in Dreiergruppen parallel geschaltet (d.h. in jeder Dreiergruppe sind die 3 LEDs in Reihe). Der Strom durch die LED darf 20mA betragen.
Also haben wir 12V x 3 x 0,02A = 12V x 0,06A = 12V x 60mA = 0,72W je 15cm-Streifen.
Macht in Summe 4x 0,72W für die LED-Streifen und 1x 0,72W für die LED-Soffitte = 3,6W. Da ist dann noch ausreichend Reserve beim RBCM-Ausgang im Vergleich zur 5W-Original-Glühfaden-Soffitte.
Zwei dünne Flex-Adern mit duch die Gummitülle in die Heckklappe zu ziehen, ist eigentlich auch kein Problem (frag´ mal die RF-Kamera-Nachrüster
) Ich würde mir beide Pole von der Kofferraumleuchte abholen und nicht mit einer anderen Masse vermischen.
Ein wichtiger Tip bei Arbeiten an der Kofferraum-Leuchte: Batterie abklemmen. Der Ausgang verträgt leider keinen Kurzschluß und ein neues RBCM wäre fällig.
Achso, der Unterschied zwischen SMD-LED 3528 und 1210 sind die zugrunde liegenden Maßeinheiten: metrisch vs. imperial. Technisch also im wesentlichen gleichwertig, abgesehen von den sich weiterentwickelnden Lumen-Ausbeuten pro LED.