Anhängerkupplung beim CX-5

stefank

Mitglied
Danke für die Infos.

Für mich wäre die Original Mazda - abnehmbar - die beste Lösung. Da Neuwagen und Garantie. Ich habe an meinen bisherigen Mazda 5 eine feste Anhängerkupplung selbst eingebaut. Geht auch und ist auch billiger.

Was mich aber schon wundert:
Mazda Anhängerkupplung mit Elektrosatz laut Liste 573,- (+Einbau)
Laut euren Meldungen:
Preisspanne von 750,- bis 990,- Euro incl. Einbau

Schon gewaltig die Preisspanne...
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Ich habe mal die Übersicht zu den AHK aktualisiert (die vorhergehenden sind in den diversen AHK-Threads zu finden). Preislich hat sich etwas bei den Westfalia-Typen (inkl. E-Satz) getan. Auch die Preise für die abnehmbaren AHK von hook liegen jetzt vor.

Anhang anzeigen Uebersicht AHK CX-5_v0.5.pdf

Die Preise der AHK-Typen von Bosal bzw. auch die OEM-Mazda-AHK sind oftmals bei ebay und sonstigen I-Net-Shops zu finden.

Bei der Auswahl aber nicht nur auf den Preis schauen, sondern auch auf die technischen Daten (D-Wert und Zuglast). Die Stützlastangabe ist relativ zu sehen, da für den CX-5 eh nur 88kg zugelassen sind. Die Stützlast-Auslegung durch den Hersteller kann aber nach oben abweichen (z.B. MVG = 100kg), da ursprünglich für den CX-5 auch 100kg im Lastenheft standen (alte Datenblätter zum CX-5).

Interessant wird die Übersicht hauptsächlich für die DIYer sein; wer die AHK beim FMH einbauen lassen will, bekommt meistens das, was gerade so verfügbar ist oder eben die OEM-AHK.

Im HowTo-Bereich gibt es detaillierte Einbauanleitungen, die auch schon rege von Usern genutzt wurden. Die Montage und auch die Elektrik sind kein Hexenwerk, aber ich verstehe, wenn sich da nicht jeder ran traut.
 

tia0808

Mitglied
Anhängerkupplung

Ich habe mir die Westfalia A40V incl. 13pol. E-Satz von Jäger ohne zusätzliche Module
für € 339,- bei ebay ,ich glaube die Firma heißt Bertelshofer,gekauft. die war für kurze Zeit im Angebot.

Die Montage ist für Handwerker eigentlich kein Problem.
Danke nochmal an AmiVanfan für die sehr gute Montageanleitung.
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
Anhängerkupplung

also speziell für Ralf_N:
Im beiliegenden Dokument ein paar Bilder "meiner" AHK; wurde vom Händler gleich montiert und ist von Bosal-Oris. Hab auch ein kleines Video gemacht (Qualität = Handy); wenn Du mir per PN Deine Mailadresse sagst, kann ich es Dir mailen, upload geht hier leider nicht...

Anhang anzeigen Mazda_CX5_ AHK.pdf
 

Ralf_N

Mitglied
Anhangerkupplung Video Westfalia, Oris und MVG

Wie im Titel zu lesen ...

Die Westfalia AHK:


Die Oris AHK:


Die MVG AHK:


Die Westfalia AHK hatte ich unter meine BMW 320D Touring seinerzeit. Ich fand sie recht "hakelich" und schwergängig beim Montieren.

Unter meinem CX-5 sitzt nun die Oris AHK. Habe sie vom fMH installieren lassen.

Erste Montageversuche gingen leicht von der Hand. Leichter als bei meiner "alten" Westfalia AHK.

Mal abwarten was die Zukunft bring. Bislang hatte ich den Wohnwagen noch nicht am Haken.
 
Zuletzt bearbeitet:

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Was ist bei einer AHK "empfehlenswert"? Das ist eine Kugel die hinten dem Auto bisschen rausstreckt:)


Schau >>hier<< was es für Möglichkeiten gibt.


Gruß,
BIGI
 

thefunmaster

Mitglied
Ganz so einfach ist es ja dann doch nicht. Es gibt ja bei den steckbaren doch verschiedene Systeme die mehr oder weniger fummelig bedienbar sind. Von daher finde ich die Frage schon berechtigt. Alles weitere im Link von Bigi...

gesendet mit Tapatalk 4 auf Xperia go
 

andreas9996

Mitglied
ich habe das Original von Mazda und bin vollstens zufrieden mit. Ist leicht abnehmbar und leicht dran zumachen. Das einzige Mako habe ich mit dem anklabbaren Elektroanschluß, da ist das Kabel immer an dem Topf des Auspuffs :(, muss da wohl selber was machen.
 

Ralf_65

Mitglied
ich habe das Original von Mazda und bin vollstens zufrieden mit. Ist leicht abnehmbar und leicht dran zumachen. Das einzige Mako habe ich mit dem anklabbaren Elektroanschluß, da ist das Kabel immer an dem Topf des Auspuffs :(, muss da wohl selber was machen.

Das Original von Mazda stammt aus dem Hause Oris,die wurde an meinen auch von meinem Händler verbaut.Mazda selbst baut keine Kupplung sondern bezieht sie auch aus dem Zubehör.
 

Flotsches

Mitglied
Bosal-Oris Anhängekupplung und Fahrradträger

Hat schon mal jemand in die "Bedienungsanleitung" der Bosal/Oris Anhängekupplung gesehen? Ich hab's getan und bin vom Glauben abgefallen. Trotz einer Stützlast von 88 kg und einem D-Wert von 10,8 kN, ist sie nur für den Transport von 2 Fahrrädern zugelassen. Auf meine diesbezügliche Nachfrage bei Bosal/Oris erhielt ich folgende Antwort:

Sehr geehrter Herr XXXXX,

Anhängevorrichtungen dienen in erster Linie zum Ziehen eines Anhängers. Entsprechend durchlaufen diese Produkte Tests bezüglich Zugbetrieb zur Homologation. Hierfür gibt es gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen, die eine Anhängevorrichtung durchlaufen muss.
Eine zusätzliche Option ist die Anbringung einer Transportplattform auf der Anhängevorrichtung. Hierfür gibt es generell keine gesetzlichen Prüfungen für den Transport von Fahrradhaltern. Es gibt lediglich Prüfungen von Instituten entwickelt die von Fahrzeugherstellern und Kupplungsherstellern teilweise angewendet werden. Bei diesen Prüfungen wird die Anzahl/Gewicht/Abstand von Fahrrädern berücksichtigt jedoch wird keine einheitliche Prüfung vorgegeben. Diese uneinheitlichen Prüfungen bergen Risiken für die Haltbarkeit der Kugel bei Anwendung von Prüfkräften, die für die Simulation von mehr als 2 Fahrrädern vorgegeben sind.
Solange keine einheitlichen Prüfungen festgelegt sind, können wir daher keine Freigabe für die Nutzung von 3 Fahrrädern auf der Anhängevorrichtung erteilen.
Wir bedauern, keinen für Sie günstigeren Bescheid geben zu können.


Das darf ja wohl nicht wahr sein! Diese Einschränkung kenne ich von keiner anderen Anhängekupplung. Was für einen Schrott bringen die auf den Markt? Muss ich befürchten, dass der Kugelkopf abbricht? Mache ich mich strafbar, wenn ich trotzdem 3 Räder transportiere? Alle Hersteller von Heckträgersystemen verweisen nur auf die Einhaltung von Stützlast und D-Wert. Diese Zahlen liegen bei meinem Uebler nano x31 weit unter den Angaben der Bosal/Oris Kupplung. Trauen die Ihrem eigenen Produkt nicht? Hätte mich mein fMH vor dem Einbau darauf hinweisen müssen?
 
Zuletzt bearbeitet:

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
So eine Antwort hätte ich von einem bekannten Hersteller jetzt auch nicht erwartet.

Bezieht sich das auf eine abnehmbare AHK ?

Ich habe mir ja eine starre AHK von MVG drunter geschraubt. Laut Datenblatt ist die für 100kg Stützlast ausgelegt. Da der CX-5 nur für 88kg freigegeben ist, wären da noch einige Reserven; wobei mein Fahradträger nur für zwei ausgelegt ist, da hätte ich jetzt nicht das Problem.

Interessehalber müsste ich mal bei MVG nachfragen, was die dazu meinen.
 

TTU

Mitglied
Ist das die Originale von Mazda? Hab ich auch drauf und natürlich einen Fahrradträger für drei Fahrräder. Das wäre ja der Hammer... :what:

from Viper One S
 

Totora

Mitglied
Hallo Leute,
ich bin auch gerade auf der Suche nach ner AHK für unseren CX-5. Dabei ist mir aufgefallen, dass fast alle Modelle, speziell bei Ebay, nur für den Typ KE zugelassen sind. Da ja, wenn ich das richtig verstanden habe, die neuen CX-5 alle vom Typ GH sind, kann ich diese dann wohl nicht verbauen, oder? Bei MVG habe ich gesehen, dass die aktuellen Kupplungen beide Typenbezeichnungen auf der Anbauanleitung stehen haben. Bei den Modellen von Auto-Hak und Hook steht nur Mazda CX-5 ab Bj..... bis heute.:confused:
Kann mich da mal jemand aufklären bitte.
Danke
Gruß Torsten
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Wenn du einen GH hast, ist es natürlich formal richtig, dass die AHK auch eine BE für die Verwendung am GH hat.

Vielfach ist es auch so, dass insbesondere die 1-2-3-Anbieter nicht immer die aktuellen Daten im Netz haben. Da hilft dann nur, nachzufragen.

Bei MVG wurde die Montageanleitung auch auf den GH erweitert (und somit auch die BE), ohne das irgendetwas an der AHK verändert wurde. Die Artikelnummer und Prüfnummern sind gleich geblieben. Hier könnte man sich z.B. eine günstige AHK bei 1-2-3 holen und sich die Montageanleitung von der MVG-Internetseite downloaden und ausdrucken...
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Übersicht AHK aktualisiert

Wegen der Problematik KE/GH habe ich mal die Übersicht zu den Anhängerkupplungen überarbeitet. Dabei fällt auf, das nicht alle Hersteller sich auf die Kennzeichnung KE bzw. GH beziehen, sondern einfach nur die gültigen Baujahre angeben.

Wenn dort steht "2012 -->", so interpretiere ich das so, dass die AHK für alle CX-5 verwendet werden kann, die ab Bj 2012 produziert wurden. Da nichts Gegenteiliges in der jeweiligen Montageanleitung steht und diese ja gleichzeitig der Nachweis für eine erteilte Betriebserlaubnis ist (die E -Prüfnummer steht ja mit drin), kann vom Durchschnittsverbraucher angenommen werden, dass das so seine Richtigkeit hat...

Anhang anzeigen Uebersicht AHK CX-5_v0.6.pdf

In der Übersicht sind einige Hersteller neu dazugekommen, leider sind noch nicht alle technischen Daten bzw. Prüfnummern verfügbar.

Die Preise sollen nur einen ersten Anhaltspunkt bieten und und müssen nicht unbedingt aktuell sein. Jeder muss das selber prüfen. Außerdem gelten die nur bei DIY-Montage.
Der FMH wird mindestens noch seine Montagezeiten draufschlagen, da er ja auch seine Brötchen kaufen muss...
 
Oben