Verkokung

Papa Daf

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Danke,
da steht bei dem Diagramm, Zylinderabschaltung,
ist es dem gleich ohne Zylinderabschaltung?
Grüsse Jörg
 

Bernd_57

Mitglied
Ja ist bei den 194 PS gleich die haben alle eine Zylinderabschaltung der Vorgänger mit 192 PS hatte keine seine Werte sind ein wenig anders

192 Ps/5700 1/min, 256 Nm/3250 1/min

Sind halt alles Saugbenziner die mal halt über die Drehzahl fahren muss ist aber auch kein Problem beim Anhänger wenn man sich daran Gewöhnt hat zumal die Automatik da viel "Ausgleicht"
 

Papa Daf

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Danke, man merkt es schon das da schon recht weit oben im Drehmoment gestartet wird.
Dafür würde ich mir nicht Läuse in den Pelz holen wie AGR, Verkokung, DPF zu, Glühkerzen die abreissen wenn man sie tauschen will,
Ad-Blue Düsen zu.
Ich habe gerne Diesel gefahren, aber wie ich schon mal schrieb, viel Leistung, wenig Verbrauch, wenig Dreck, aber empfindlich wie ein Formel 1 Motor. Mit den Kosten im Unterhalt bei 15000 im Jahr ist er komplett raus. Weil auch noch Versicherung und Steuern höher sind.
Zum Aufpreis zum Benzin kann man allein schon viele Km fahren durch die eingesparten Steuern.
7,5 im Schnitt an Benzin, wenn man achtsam fährt mit Stadtverkehr akzeptabel, auf Strecke unter 100 ist eine 6 einfach.
Wieviel nimmt der Diesel, kaum weniger.
Grüsse Jörg
 

Andynamik

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Nur mal so am Rande. Wenige Mazda Händler haben dieses Walnussstrahl gerät . Das heißt das sie die Teile in eine Flüssigkeit einlegen und dann bürsten müssen bis es sauber ist . Das ist nicht Effektiv genug zumal man an den Ventilen und da drum rum nicht ran kommt .
Wenn der Händler eins hat ist es gut und das hält dann auch lange .
Das strahlen ist vor zu ziehen weil es einfach die Teile in fast neuen Zustand säubert.
Leiber bieten das nicht viele Werstätten an , aber an der Mosel ist jemand der das Tipi Topi macht. Morges gebracht , kleine Schiffstour über die Mosel nich ein Wein gekauft und schon fährst du ein Neuwagen nach Hause .
Wie teuer ist denn so etwas ? Ich habe mir vor 5 Tagen auch einen CX 5 mit 175 PS gekauft. Ich habe auch starke Verkokungen. Der Ladedrucksensor saß total zu. Ich habe mit einem Endoskop rein geschaut. Sieht verheerend aus. Der Händler will den Mangel nicht so wirklich anerkennen. Er nennt es normalen Verschleiss. Nur wenn die Ansaugbrücke komplett zu sässe würde er für die Reinigung aufkommen. Da er jetzt aber auch noch Kühlwasser zurück in den Ausgleichsbehälter drückt vermute ich noch ein defekte ZKD . Händler meint auch was das ist das Thermostat. Es kommt aber auch keine Wärme mehr zum Wärmetauscher. Kann ja auch kaum wenn zu wenig kühlwasser im Kühler ist. Letztens kam erst Wärme in den Innenraum nach 15 km und über 100 kmh. Hatte eigentlich immer einen guten Eindruck von den Mazda Motoren. Aber jetzt im Nachhinein doch vorher zu wenig von den Problemen gelesen.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Rechne mal komplett mit 1000,- € für die Reinigung eine eventuelle NW kommt dann noch on top.
Thermostat elektronische gute 800,- € alte mechanische Version 50,- €
Ist auch alles hier im Forum nach zu lesen.
 

Andynamik

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Rechne mal komplett mit 1000,- € für die Reinigung eine eventuelle NW kommt dann noch on top.
Thermostat elektronische gute 800,- € alte mechanische Version 50,- €
Ist auch alles hier im Forum nach zu lesen.
Haben die Ende 2015 er Modelle auch immer noch Probleme mit der Nockenwelle?
 

Andynamik

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Bereue jetzt auch einen Diesel gekauft zu haben. Aber der Händler hat ja das Recht zu reparieren. Wird ihn also kaum zurück nehmen. Hatte vorher ein Golf 5 2.0 TDi 140 PS . 265.000 und nie Probleme. Wahrscheinlich hätte ich den noch weitere 100.000 fahren können.
 

Tim_GL

Mitglied
Motor
2.5 G
Haben die Ende 2015 er Modelle auch immer noch Probleme mit der Nockenwelle?
Ich habe auch schon 2016er KE mit eingelaufener NW gesehen. Aber nicht alle Nocken, meist nur an dem Zylinder wo eine Flammschutzdichtung undicht war, in dem Bereich Ölkohle hing und dadurch die NW nicht mehr ausreichend mit Öl versorgt wurde. Also rechtzeitig die Injektordichtungen wechseln, das ist und bleibt das A und O bei den Dieseln.
 

Andynamik

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Danke dir für die auskunft, werde am Montag gleich zum händler fahren und die dinge ansprechen.

Hoffentlich wird zumindest ein teil der Reparatur über garantie gedeckt.
Weil nach 4000 km schon die ersten großen kosten wäre eine Enttäuschung.

Ich wusste vom problem mit verkokung, ist nicht mein erster Mazda CX5 aber das es in der Garantiezeit kommt, hmmm voelleicht habe ich ja glück 🙏

Schönes Wochenende euch
Hallo wie ist es bei Ihnen weiter gegangen. Der Händler will den Mangel eher nicht beseitigen. Er sagt es wäre unter normalen Verschleiss einzuordnen. Ich habe mit einem Endoskop in den Ansaugtrakt geschaut und es ist meiner Meinung nach ziemlich verkokt.
 

Bernd_57

Mitglied
Verkokungen werden halt nicht als Mangel angesehen ist halt "Stand der Technik" beim Diesel Direkteinspritzer je höher die Euronorm und so mehr Verkoken die iat bei allen leider so die einen früher die anderen etwas später aber so ab 800000 Km fängt es ja nach Fahrprofil an.

Benziner Direkteinspritzer sind auch Betroffen nur halt nicht so früh und Stark. Ist halt leider alles der Euronorm Geschuldet.
 

Yakuza

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Wenn man hier einmal auf die erste Seite zurück blättert und die Bilder/Link im Oil Club betrachtet sieht man das Problem auch bei einem 2.5 Benziner bei "nur" 25.000km. Der Ölnebel legt sich bei allen Verbrennern im Ansaugtrakt ab und wird dann eben bei einer Direkteinspritzung nicht abgewaschen. Die Kolben, am Rande zu den Ringen, sind total verkokt. Mittig sieht man, wie das eingspritzte Benzin den Kolben "wäscht". Beim Diesel ist die Schicht im Ansaugtrakt dann auch der ursprüngliche Klebstoff für die Partikel aus dem AGR und baut dann wechselweise die Ablagerung auf. Beim Benziner ist dieser Anteil schon wesentlich geringer und Partikel wohl nur durch die Ventilüberschneidung am Kolbenrand sichtbar. In dieser Form und bei aktueller Gestztgebung ist das Verbrennerkonzept, egal ob Benziner oder Diesel, selbstzerstörend.
Die erwähnten Bilder des Benziners nochmals anbei...echt gruselig....
 

Anhänge

  • verkokung 25tkm .jpeg
    verkokung 25tkm .jpeg
    310,8 KB · Aufrufe: 48
  • Einlass 25.000km.JPG
    Einlass 25.000km.JPG
    110,3 KB · Aufrufe: 48

Frank66

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
bei wie vielen Kilometer beim Diesel sollte man eine Bedi Reinigung in betracht ziehen? Fahre mit D-Luft und AGR off. 2021 Bj
 

Andynamik

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ich habe jetzt mal bei mir endoskopiert. Ist auf jeden Fall erschreckend. Baujahr 2015 125000 km. Da werde ich mit dem Händler wohl nochmal ins Gespräch gehen müssen. Schaffe auf der Bahn auch nur mit Mühe 190 bergab vielleicht 200 wenn ich Glück habe. Ein Leistungseinbruch ist also schon zu merken.
 

Anhänge

  • Photo_2025-03-01 16_55_04_690.JPG
    Photo_2025-03-01 16_55_04_690.JPG
    815 KB · Aufrufe: 35
  • Photo_2025-03-01 16_38_30_508.JPG
    Photo_2025-03-01 16_38_30_508.JPG
    875 KB · Aufrufe: 34
  • Photo_2025-03-01 16_51_19_117.JPG
    Photo_2025-03-01 16_51_19_117.JPG
    736,7 KB · Aufrufe: 35
  • IMG-20250227-WA0010.jpg
    IMG-20250227-WA0010.jpg
    127,8 KB · Aufrufe: 36
Zuletzt bearbeitet:

rheingeist

Mitglied
Das kann man so pauschal nicht sagen . Es hängt von einigen Gegebenheiten ab . Ich würde sage , wenn das Wägelchen sehr ruckelt und nicht mehr so gut wie früher fährt.
Mann kannauchveinen Blick auf den Ladedrucksensor werfen. Wenn der ganz zu ist , würde ich mir langsam Gedanken machen.
 
Oben