Und wieder SCBS Vorwärtsgang Fehlfunktion

hjg48

Mitglied
Jetzt hatte ich vor 2 Wochen den Fehler hintereinander und nun Leuchtet auch die Kontrollleuchte Motor Management.
Weis vielleicht jemand von Euch , wo der Fehler liegt?

Moin Karashi,
mein Tipp, im weiten Bogen um die bisherige "Husch-Pfusch WS" zu einer kompetenten Mazda-WS fahren, den Fehlerspeicher auslesen lassen, um dann die Ursachen endgültig fachgerecht zu beheben.
 

Karashi

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Moin Karashi,
mein Tipp, im weiten Bogen um die bisherige "Husch-Pfusch WS" zu einer kompetenten Mazda-WS fahren, den Fehlerspeicher auslesen lassen, um dann die Ursachen endgültig fachgerecht zu beheben.
Es ist eine reine Mazda Werkstatt, Ansaugbrücke gereinigt, Zwei Sensoren getauscht und Zwei Stellmotoren am Turbolader auch getauscht.
Jetzt hab ich den Verdacht, das Irgendwo in einem Schlauch ein Loch ist, hatte mal einen Marder im Motorraum. Wenn ich auf die Autobahn fahre, neigt sich ja der Motor zur Seite und das Loch öffnet sich, dadurch und löst eine Fehler Meldung aus.
 

Meili

Mitglied
Ich schließe mich hier an. Ebenfalls bei einer Mazda-Werkstatt Sensoren getauscht, auch am Turbolader repariert. Ebenfalls Marder im Motorraum gehabt. Allerdings meinen wir festzustellen, dass immer bei einem Wetterumschwung hin zu feuchtem Wetter dieses Phänomen kommt. Wir waren jedenfalls jetzt schon 3mal in der Mazda-Werkstatt und Sie finden einfach nichts. Wir wollen nächste Woche mit dem Auto in den Urlaub fahren. und ich habe ein ziemlich mulmiges Gefühl.
Immer wenn wir auf der Autobahn die 120 überschreiten haben wir Angst dass diese blöde Bremsassisten einschreitet. Auf italienischen Autobahnen ohne Seitenstreifen wäre das kein Spaß.
 

Meili

Mitglied
So, mal wieder Wetterumschwung bei uns. Es fängt das graupeln an, bei über 130 kurz vom Gas schon ist der Fehler da. 2x hintereinander. Ich bin echt ratlos.
Meint ihr die Walnußreinigung könnte den entsprechenden Erfolg bringen?
 

espace

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hallo Meili. Bei meinem Sohn war es 2 Jahre genau so. Bedi Reinigung, Drucksensoren, kein Erfolg. Dann in letzter Hoffnung Turbowechsel. Das wars! Es gibt am Turboblock eine Unterdruck gesteuerte Klappe, welche beim Öffnen leicht hängen blieb und unter bestimmten Bedingungen kurzfristig unplausieble Werte bei den Drucksensoren erzeugte, dies führte dann zum SCBS Fehler und Notlauf. Nach dem Neustart des Motors wieder ok bis zum nächsten mal. Seit da ist Ruhe. Während der Suche ist die Garantie ausgelaufen und Mazda hat noch 80% der Kosten übernommen.
Lg
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G

Anhänge

  • 3d06va1.gif
    3d06va1.gif
    43,6 KB · Aufrufe: 64
  • 20220530_141230.jpg
    20220530_141230.jpg
    252 KB · Aufrufe: 64
  • 20220530_141532.jpg
    20220530_141532.jpg
    655 KB · Aufrufe: 62

espace

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Das hätte ich schon gerne gemacht, ich habe mir die Bilder auch angeschaut, wusste dann aber nicht mehr genau, welche Klappe es war. Jedenfalls war bei hämdischer Betätigung zu spühren, dass sie leicht klemmte. Sorry.
 

JoGo56

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
wenn ich das richtig sehe wird die Klappe von der Unterdruckdose Nr. 2 gesteuert
 

Anhänge

  • IMG_20210626_084109.jpg
    IMG_20210626_084109.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 68

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
wenn ich das richtig sehe wird die Klappe von der Unterdruckdose Nr. 2 gesteuert
das kann ich mir auch so vorstellen, Unterdruckdosen 1 und 3 steuern den Wastegate (Bypassventil) an.
Hier noch mal andere Ansichten, Link zum Bild:
 

Anhänge

  • 20220530_201054.png
    20220530_201054.png
    843,6 KB · Aufrufe: 44

Meili

Mitglied
So zum 4. mal beim fomh gewesen wieder kein fehlercode angeblich nix auf der Autobahn. Wir sind heute zurückgefahren aus Österreich und immer ab 120 haut der notbremsassstent rein dass ich ins Lenkrad beiße. Jedesmal wenn wir vom Berg runterfahren und druckunterschied haben wir das gleiche Problem. Ich bin mit mein Latein und meiner Geduld am Ende. Ich weis nicht mehr was ich machen soll. Eigentlich bin ich von unserem dicken total überzeugt aber keiner findet diesen Drecksfehler. Ich kann nicht auf Verdacht irgendwelche Teile tauschen. Hat jemand einen Vorschlag für systematisches Vorgehen?
 

Max Powers

Mitglied
Hallo,

ich habe ein ähnliches Problem an unserem CX-5 2,2d mit 175PS. Beim Ausledsen findet sich der Fehler P0299-Turbolader/Kompressor A zu geringer Ladedruck, zusätzlich tritt immer mal wieder beim Fahren der Fehler SCBS Fehlfunktion Vorwärtsgang auf , welcher jedoch nach Neustart verschwindet. Die Motorkontrollleuchte bleibt konstant an.

Beim Fahren setzt der Schub erst über 2500 Umdrehungen ein, somit gehe ich davon aus, dass der kleine Turbo ohne Funktion ist. Kann mir jemand die Funktion der 3 Unterdruckdosen oben erklären und welche ist für den kleinen Tubo zuständig? Die Dose 2 hat bei mir keinen Funktion egal welche Drehzahl, die belibt immer in der gelichen Stellung, händisch ist diese jedoch bewegbar.

viele Grüße,
Max Poewers
 

basic0815

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Hallo,

ich habe ein ähnliches Problem an unserem CX-5 2,2d mit 175PS. Beim Ausledsen findet sich der Fehler P0299-Turbolader/Kompressor A zu geringer Ladedruck, zusätzlich tritt immer mal wieder beim Fahren der Fehler SCBS Fehlfunktion Vorwärtsgang auf , welcher jedoch nach Neustart verschwindet. Die Motorkontrollleuchte bleibt konstant an.

Beim Fahren setzt der Schub erst über 2500 Umdrehungen ein, somit gehe ich davon aus, dass der kleine Turbo ohne Funktion ist. Kann mir jemand die Funktion der 3 Unterdruckdosen oben erklären und welche ist für den kleinen Tubo zuständig? Die Dose 2 hat bei mir keinen Funktion egal welche Drehzahl, die belibt immer in der gelichen Stellung, händisch ist diese jedoch bewegbar.

viele Grüße,
Max Poewers
Hi Max,
Hast Du inzwischen die Ursache lokalisieren bzw. beheben können? Ich habe das gleiche Problem.
Grüße Ralf
 

BudSP

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hier die Bilder der Fehler
 

Anhänge

  • IMG_0418.jpeg
    IMG_0418.jpeg
    2,9 MB · Aufrufe: 47
  • IMG_0419.jpeg
    IMG_0419.jpeg
    2,6 MB · Aufrufe: 44
  • IMG_0421.jpeg
    IMG_0421.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 40
  • IMG_0420.jpeg
    IMG_0420.jpeg
    2,3 MB · Aufrufe: 39
  • IMG_0417.jpeg
    IMG_0417.jpeg
    313 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:

BudSP

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hallo Ich habe mich hier im Forum angemeldet, nachdem ich fleißig zu meinem Fehler nachgelesen habe und hoffe auf einen evtl. hilfreichen Tipp zu meinem Problem.



Ich habe einen CX5 von 02/2016 (Mazda CX 5 Diesel (7118/AGD) / 129KW 4WD) Laufleistung 161.000km letzte Wartung letztes Jahr Feb. Mit ca. 153.000 km. Bei meinem Mazda Händler.





Seit ca. zwei Monaten habe ich immer mal wieder morgens einen SCBS Fehler mit div. Warnzeichen ( Reifendruckwarner, Parkbremse mit ! , Traktionskontrolle sowie die Meldung das

dass SCBS Vorwärtsgang eine Fehlfunktion hat). Nach einem Neustart und kurzen warten, ist alles Ok.

Was etwas anders zu den geschilderten Problemen hier ist, ist dass ich die Meldung immer nur auf den erst 1-5 km habe, sobald er ordentlich warm ist, kommt kein Fehler mehr.

Fahrweg morgens ist ca 15 km mit Schnellstraße, Landstraße und Stadt.



Alles 3-5 Mal kommt nach den oben Genannten Fehlern erst der Fehler P2118 Drosselklappensteller Motorstrom Bereich/Leistung mit MKL, die dann nach ein dem Neustart und ein paar Km erlischt.

Folgende Fehler werden gespeichert:



U0401,U0415, U0442, u0433, P2118



Ausgelesen mit Delphi





Es wurde bereits eine Reinigung des Ansaugtrakts inkl. Drosselklappe/AGR gemacht, der Abgasdrucksensor 1 wurde bereits vor 1 Jahr von Mazda erneuert.

Außerdem wurden bereits letztes Jahr (2023) ein Update eingespielt, das Ölsieb erneuert sowie eine neue Zylinderkopfdichtung (alles von Mazda) verbaut.





Es scheint verstärkt bei Nass kaltem Wetter zu sein und wenn der Wagen nicht richtig warm ist.



Hat da jemand evtl. Schon Erfahrung und weiß was es sein könnte ?



Batterie ist korrekt angeschlossen (eine bereits getauschte (2022) von Mazda) und in der AHK ist kein Wasser.





Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung.
 

basic0815

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Hallo Ich habe mich hier im Forum angemeldet, nachdem ich fleißig zu meinem Fehler nachgelesen habe und hoffe auf einen evtl. hilfreichen Tipp zu meinem Problem.



Ich habe einen CX5 von 02/2016 (Mazda CX 5 Diesel (7118/AGD) / 129KW 4WD) Laufleistung 161.000km letzte Wartung letztes Jahr Feb. Mit ca. 153.000 km. Bei meinem Mazda Händler.





Seit ca. zwei Monaten habe ich immer mal wieder morgens einen SCBS Fehler mit div. Warnzeichen ( Reifendruckwarner, Parkbremse mit ! , Traktionskontrolle sowie die Meldung das

dass SCBS Vorwärtsgang eine Fehlfunktion hat). Nach einem Neustart und kurzen warten, ist alles Ok.

Was etwas anders zu den geschilderten Problemen hier ist, ist dass ich die Meldung immer nur auf den erst 1-5 km habe, sobald er ordentlich warm ist, kommt kein Fehler mehr.

Fahrweg morgens ist ca 15 km mit Schnellstraße, Landstraße und Stadt.



Alles 3-5 Mal kommt nach den oben Genannten Fehlern erst der Fehler P2118 Drosselklappensteller Motorstrom Bereich/Leistung mit MKL, die dann nach ein dem Neustart und ein paar Km erlischt.

Folgende Fehler werden gespeichert:



U0401,U0415, U0442, u0433, P2118



Ausgelesen mit Delphi





Es wurde bereits eine Reinigung des Ansaugtrakts inkl. Drosselklappe/AGR gemacht, der Abgasdrucksensor 1 wurde bereits vor 1 Jahr von Mazda erneuert.

Außerdem wurden bereits letztes Jahr (2023) ein Update eingespielt, das Ölsieb erneuert sowie eine neue Zylinderkopfdichtung (alles von Mazda) verbaut.





Es scheint verstärkt bei Nass kaltem Wetter zu sein und wenn der Wagen nicht richtig warm ist.



Hat da jemand evtl. Schon Erfahrung und weiß was es sein könnte ?



Batterie ist korrekt angeschlossen (eine bereits getauschte (2022) von Mazda) und in der AHK ist kein Wasser.





Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung.
Hallo BudSP,
Dein Problem hört sich genau nach meinem Problem an. Wenn der Fehler auftritt kann ich den Fehler P2118 auslesen. Wohlgemerkt ich kann diesen Fehler auslesen. Der Mazda-Mann kann diesen Fehler nicht sehen wenn ich ihm das Auto hin stelle. Der Ansaugtrakt wurde ebenfalls vor rund 45000km gereinigt und den Abgasdrucksensor 1 habe ich auf Verdacht vor 14 Tagen Tauschen lassen. Die Einlassschließklappe sieht laut Mazda unauffällig und auch nicht stark verschmutzt aus (siehe Bild). Der Tausch kostet lt. KV rund 600.-Eur.

Mein Mazda Mann erzählt mir auch mein Zylinderkopf wäre undicht (Riss oder Dichtung) da er beim Auslesen einen Übertemparaturalarm ausgelesen hat. Ich lasse mir inzwischen während der ganzen Fahrt die Motoröl und Kühlwassertemperatur über die App Torque mit anzeigen und die war nie, wenn der Fehler auftritt in einem Bereich >100°C und ich habe auch noch nie eine Übertemperatur im Auto angezeigt bekommen. Ich bin gestern extra, bei 11°Außentemperatur für sicherlich 10-15km 160km/h gefahren um zu sehen was die Temperaturen machen. Das Wasser dann bei 95°C und das Öl bei 105°C. Das sieht mir jetzt doch auch nicht auffällig aus, oder?

Ich wäre echt sehr dankbar wenn mir jemand bei meinem Problem weiterhelfen könnte oder mir eine kompetente Werkstatt nennen könnte. Ich wohne im Raum Aschaffenburg.
Viele Grüße
Ralf
 

Anhänge

  • IMG_20240204_102120.jpg
    IMG_20240204_102120.jpg
    163,8 KB · Aufrufe: 47

Tobi-HN

Mitglied
Laut dieser Fehlercodebeschreibung P2118 zielt alles auf den Drosselklappensteller ab. Der Drosselklappensteller selbst besteht aus einem Aktor, der die Drosselklappe verstellt und einem Sensor, der die Ist-Position abfragt und in Übereinstimmung mit der Stromkurve des Aktors regelmäßig gegenprüft. Weichen hierbei die Meßwerte zu stark vom Meßfenster ab werden Fehlercodes generiert.

Ich habe in den vergangenen 15 Jahren mehrere Gasblockhiezkraftwerke (Schiffsdiesel mit Betrieb auf Gas) betreut. Diese hatten nur die Stromkurve in Vergleich zum Aktor ohne aktiven Sensor zur Stellungsrückmeldung. Die Stromkennlinie im Vergleich zur geforderten Stellung (die Klappe muß sich ja im Millisekundentakt bewegen) sind so eng gefasst, dass eine leicht schwergängige Klappe bereits Fehler auslöst.
Die Schwergängigkeit kann auch von einem eingelaufenen Lager oder nur einer leicht verzogenen Wellenbuche innerhalb des Aktuators erzeugt werden. Rußablagerungen (vor allem beim Schließen der Klappe) erzeugen evtl. auch schon diese sporadischen Fehlercodes.
Erste-Hilfe-Maßnahme von Mazda war vor einiger Zeit mal ein "Softwarupdate" des PCM. Hier wurden sicherlich die Kennlinienfenster etwas großzügiger einprogrammiert. Aber zu weit spreizen kann man Soll/Istwetregler ja bekanntlich nicht.
Bei den betreuten Blockheizkraftwerken wurde dann nicht die Drosselklappe, sondern der daran angeschlossene Drosselklappensteller getaucht gegen ein überholtes und vom Werk geprüftes Tauschgerät und der Spuk der sproadischen Antriebsausfälle hatte ein Ende.

Beispiel der elektronischen Funktion eines Drosselklappenstellers

Allerdings - und hier wird es wieder knifflig - könnte auch ein Sensor, die die entsprechende Kennlinie beeinflußt und sporadische Ausfälle im Milliskeundenbereich hat (durch Sensoralterung oder korrodierte Steckverbindungen oder sporadische Massefehler) zum selben Fehlerbild als Folgefehler Drosselklappe führen. Diese kann ja nicht so schnell auf einen Sensorausfall reagieren. Das sollte deshalb im PCM entsprechend abgefangen sein. Aber wenn das PCM einen Sensorfehler gar nicht erkennt, weil er möglicherweise noch innerhalb tolerierbarer Betriebsparameter liegt? Ich denke hier an Steck- und Kabelverbindungen des Luftmassenmessers oder z.B. der Abgasdrucksensoren. Sind diese in Ordnung, wurden diese Sensorkennlinien einmal geprüft?
 
Zuletzt bearbeitet:

BudSP

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hallo Tobi-HN,
Vielen Dank für die super Erklärung.

Die Steckverbindung und Kabel für den LMM und den Abgasdrucksensor sehen meiner Meinung nach Gut aus.
Ob die Sensorkennlinien geprüft wurden, kann ich aktuell leider nicht sagen, da muss ich nächste Woche mal bei der Werkstatt nachhaken.
Lt. Werkstatt Aussage haben die die Drosselklappe bei der Reinigung geprüft und konnte keine Probleme feststellen. Aber auch da werde ich nochmal nachhaken.



Vielen Dank und schönes Restwochenende !

Gruß
Joshua
 

Tobi-HN

Mitglied
Lt. Werkstatt Aussage haben die die Drosselklappe bei der Reinigung geprüft und konnte keine Probleme feststellen.

Durch Inaugenscheinnahme kann die Elektronik eines Drosselklappenstellers nie geprüft werden. Dieser muss mit definiertem Lastmoment auf einem Prüfstand Stellung für Stellung anhand der Kennlinie geprüft werden und kann weder im eingebauten Zustand noch ohne passende Prüfapparatur durchgeführt werden.
Schnellste Möglichkeit einen defekten Drosselklappensteller auszuschließen ist der Austausch gegen ein vom Hersteller (nicht Mazda sondern Elektronikhersteller) gebrauchtes und aufbereitetes Modell.
 
Oben