Tagfahrlicht defekt

kawiralph

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
An meinem FL waren beide Scheinwerfer fleckig. Nachdem ich das beanstandet hatte wurden sie vor rund 9 Monaten gereinigt. Gibt wohl ein TSB dazu. Mittlerweile sind sie wieder fleckig, aber immerhin macht das TFL bisher keine Probleme. Ich werde die Flecken beim nächsten Service erneut beanstanden mal schauen wie Mazda darauf reagiert.

Gesendet von meinem HTC U11 plus mit Tapatalk
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Meine waren nach der Reinigung durch den fMH innen auch nicht sauber und wurden dann kostenlos für mich getauscht. Aber das ist ein eigener Thread hier irgendwo im Forum.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Wie seht ihr eigentlich, dass eurer Tagfahrlicht ausgefallen ist oder schwach leuchtet ? Es geht nur beim fahren an.

man ist ja nicht alleine auf den Straßen, vor dir fährt ja meistens jemand, man fährt ja auch mal auf ein Schaufenster zu, usw.
Ich teste meine Bremslichter öfters mal wenn ein Bus oder LKW‘S hinter mir steht. ;)
LG
Roland
 

hondacivic

Mitglied
Ja gut , wenn man auf ein Schaufenster zu fährt , aber da würde man nicht sehen , ob es schwach leuchtet. Wahrscheinlich is meins schon lang kaputt und ich hab’s nicht gemerkt. Zeigt es der cx5 an im Display, dass eine Lampe kaputt ist ?
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Ja gut , wenn man auf ein Schaufenster zu fährt , aber da würde man nicht sehen , ob es schwach leuchtet. Wahrscheinlich is meins schon lang kaputt und ich hab’s nicht gemerkt. Zeigt es der cx5 an im Display, dass eine Lampe kaputt ist ?

Nein, zumindest ist mir nichts bekannt darüber.
 

hondacivic

Mitglied
Kein warnlämpchen, wenn eine lampe kaputt ist , bei so nem jungen fzg? Das hat die alte b-klasse meiner Frau und die ist 12 Jahre alt . Naja Hauptsache der cx5 ist zuverlässig 😀
 

Desaster

Mitglied
Überwachung der Beleuchtung über CAN-Bus

Kein warnlämpchen, wenn eine lampe kaputt ist , bei so nem jungen fzg?

Hallo,

nein, es gibt keine CAN-Bus-Überwachung beim CX-5.
Somit braucht man auch keine speziellen Ersatzleuchten, insbesondere bei den LED´s, die CAN-Bus geeignet und damit meist auch teurer sind.
Und es gibt noch einige weitere Hersteller, die auf eine CAN-Bus-Überwachung der Beleuchtung verzichten, Mazda ist da nun wirklich kein Einzelfall.

Gruss
Desaster
 

StefanSK

Mitglied
Sorry, dafür braucht‘s keinen CAN-Bus. Das konnte Mercedes schon 1985, ganz analog: Widerstands- bzw. Strommessung. Dass das aber heutzutage immer noch bei den meisten Herstellern unüblich ist, finde ich schon frech - bei der ganzen blödsinnigen Elektronik bis hin zu den albernen Lauflichtblinkern, die überall verbaut ist.

Merke: früher war nicht alles schlechter.
 

Henning

Mitglied
Wie seht ihr eigentlich, dass eurer Tagfahrlicht ausgefallen ist oder schwach leuchtet ? Es geht nur beim fahren an.

:confused:??? Also bei meinem Dicken funktioniert Standlicht einschalten und aussteigen. Schon mal ausprobiert?:rolleyes:

BTW: Ich bin auch der Überzeugung, dass bei dem ganzen (unnötigen) Schnickschnack wirklich wichtige Funktionen wegrationalisiert wurden. Scheinwerferreinigungsanlage, Wischwasserfüllstand, beheizte Waschdüsen, Ölstandswarnung und die erwähnte Lampenüberwachung. Hatten meine Saab`s schon vor 30 Jahren - Serienmässig! The good old Engineering...::(
 
Zuletzt bearbeitet:

Desaster

Mitglied
Kontrolle der Beleuchtungseinrichtungen

Sorry, dafür braucht‘s keinen CAN-Bus. Das konnte Mercedes schon 1985, ganz analog: Widerstands- bzw. Strommessung.

Da es den CAN-Bus in den modernen Fahrzeugen gibt, bietet der sich für die Überwachung an

Dass das aber heutzutage immer noch bei den meisten Herstellern unüblich ist, finde ich schon frech

Na ja, da der Fahrer zur regelmäßigen Kontrolle der Beleuchtung verpflichtet ist, können die Hersteller sich da zurücklehnen....:cool:

- bei der ganzen blödsinnigen Elektronik bis hin zu den albernen Lauflichtblinkern, die überall verbaut ist.

Also die Lauflichtblinker finde ich schon mal gut. Besser jedenfalls als die kleinen Blinklichter die z.B. in den Frontscheinwerfern direkt neben dem Lichtaustritt der Scheinwerfer angeordnet waren. Dort ging dann das Blinklicht im Licht der Scheinwerfer fast vollkommen unter....:mad: Wer damals auf die Idee gekommen ist, die Blinker so nah an den Scheinwerfern anzusiedeln...:confused::mad:

Gruss
Desaster
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Sorry, dafür braucht‘s keinen CAN-Bus. Das konnte Mercedes schon 1985, ganz analog: Widerstands- bzw. Strommessung. Dass das aber heutzutage immer noch bei den meisten Herstellern unüblich ist, finde ich schon frech - bei der ganzen blödsinnigen Elektronik bis hin zu den albernen Lauflichtblinkern, die überall verbaut ist.

Merke: früher war nicht alles schlechter.

Mich nervt gerade hier der mehrfach genannte Vergleich mit anderen Marken. (Sorry StefanSK ... habe dich jetzt nur exemplarisch zitiert).
Auch mein 87er Mazda 626 GT Coupe hatte eine Beleuchtungsüberwachung für Rücklichter und Bremslicher.
Mazda kann bzw. konnte das auch.
Der CX-5 ist ein Volumenmodell und muss ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis haben. Jeder Hersteller spart dort ein, wo er denkt, das ist unnötig.
Und mal ehrlich, wir sind im LED Zeitalter angekommen. Ist hier wirklich durch die Langlebigkeit noch eine Beleuchtungsüberwachung notwendig?
 

StefanSK

Mitglied
Mich nervt gerade hier der mehrfach genannte Vergleich mit anderen Marken. (Sorry StefanSK ... habe dich jetzt nur exemplarisch zitiert).
Kein Problem, das Forum lebt von Diskussion ... und ich habe diesen deutschen Hersteller nur genannt, weil ich es dort aus eigener Erfahrung kenne ...

Auch mein 87er Mazda 626 GT Coupe hatte eine Beleuchtungsüberwachung für Rücklichter und Bremslicher.
Mazda kann bzw. konnte das auch.
Der CX-5 ist ein Volumenmodell und muss ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis haben. Jeder Hersteller spart dort ein, wo er denkt, das ist unnötig.
Und mal ehrlich, wir sind im LED Zeitalter angekommen. Ist hier wirklich durch die Langlebigkeit noch eine Beleuchtungsüberwachung notwendig?

Tja - dann wäre dieser Thread überflüssig. Aber es scheint ja trotz allem Ausfälle zu geben, und damit sind wir wieder am Anfang der Diskussion.
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Ja, die Ausfälle beziehen sich bissher zum Glück nur auf das TFL beim CX-5 FL. Das ist eher zu verschmerzen als Rücklicht, Bremslicht, Blinker, Scheinwerfer.
Die Ursache ist bekannt, und trotz Langlebigkeit der LEDs sitz oftmals der Fehler an anderer Stelle bzw. der vorgeschalteten Elektronik.
Aber auch aus diesen Fehlern lernen die Hersteller und wird weniger Störungsanfälliger.
Für aktuelle bzw. zukünftige Autogenerationen, muss man schon überlegen, was geht zuerst kaputt, die entsprechende LED-Einheit oder die LED Kontrollüberwachungsleuchte in den Armaturen?
Wer überprüft schon vor dem Motorstart, ob alle Kontrolllampen in den Armaturen OK sind?
 

StefanSK

Mitglied
Wer überprüft schon vor dem Motorstart, ob alle Kontrolllampen in den Armaturen OK sind?
Sorry, wenn ich wieder auf das Beispiel mit dem Stern zurückkomme ... dort wird das ganz automatisch geprüft: bei Schlüsselstellung 1 muss alles leuchten, nach dem Anlassen muss dann alles aus sein - sonst stimmt was nicht. Ganz primitiv, und funktioniert auch nach 35 Jahren noch. Und sowas soll heute nicht möglich sein? Ha. Ha. Ha. Da haben wohl zu viele Kaufleute an den Autos mitentwickelt.
Komischerweise: solche Spielsachen wie Reifendruckkontrolle, e-Call, ... werden - weil vorgeschrieben - klaglos umgesetzt. Aber eine Leuchtmittelüberwachung ist eben (noch) nicht vorgeschrieben, daher kneift man sich die, auch wenn sie billig machbar und absolut sinnvoll wäre.
Dafür dann halt Lauflichtblinker, Displayanimationen, Ambientelicht, und was weiss ich.

Sorry, das musste mal gesagt werden. Ich bin nicht gegen den Fortschritt, aber früher waren viele Dinge durchdachter und langlebiger.
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Sorry, wenn ich wieder auf das Beispiel mit dem Stern zurückkomme ... dort wird das ganz automatisch geprüft: bei Schlüsselstellung 1 muss alles leuchten, nach dem Anlassen muss dann alles aus sein - sonst stimmt was nicht. Ganz primitiv, und funktioniert auch nach 35 Jahren noch. Und sowas soll heute nicht möglich sein? Ha. Ha. Ha. Da haben wohl zu viele Kaufleute an den Autos mitentwickelt.
Komischerweise: solche Spielsachen wie Reifendruckkontrolle, e-Call, ... werden - weil vorgeschrieben - klaglos umgesetzt. Aber eine Leuchtmittelüberwachung ist eben (noch) nicht vorgeschrieben, daher kneift man sich die, auch wenn sie billig machbar und absolut sinnvoll wäre.
Dafür dann halt Lauflichtblinker, Displayanimationen, Ambientelicht, und was weiss ich.

Sorry, das musste mal gesagt werden. Ich bin nicht gegen den Fortschritt, aber früher waren viele Dinge durchdachter und langlebiger.

Leider hast du gar nichts verstanden von dem, was ich geschrieben habe.

Eine Kontrollleuchte in den Armaturen ist auch nur eine LED. Ist diese defekt, wird dir kein Fehler angezeigt.
Aber anscheinend hat Mercedes eine eigene Kontrollüberwachungs-LED für dekekte Kontrollleuchten. :p

Zum anderen frag ich mich, warum du keinen Mercedes fährst.
 

StefanSK

Mitglied
Leider hast du gar nichts verstanden von dem, was ich geschrieben habe.

Eine Kontrollleuchte in den Armaturen ist auch nur eine LED. Ist diese defekt, wird dir kein Fehler angezeigt.
Doch, bitte gründlich lesen und aufpassen: wenn die bei Schlüsselstellung 1 nicht leuchtet, ist was defekt.
Zum anderen frag ich mich, warum du keinen Mercedes fährst.
Mach ich doch - einen über 30 Jahre alten, der mich immer wieder daran erinnert, wie gut Autos VOR Einführung billiger Elektroniken sein konnten. Mein W126 und mein CX-5 sind absolut nicht vergleichbar, aber ich fahre beide gerne.

Vollständigkeitshalber noch die Anmerkung ... ob und wie aktuelle Mercedes noch eine solche Leuchtmittelüberwachung haben, entzieht sich meiner Kenntnis. Vermutlich haben die inzwischen auch zu viele Kaufleute am Ruder, womit sich der Kreis wieder schliesst.

Ansonsten: Danke, Du mich auch ;)
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Und mal ehrlich, wir sind im LED Zeitalter angekommen. Ist hier wirklich durch die Langlebigkeit noch eine Beleuchtungsüberwachung notwendig?

so jetzt geb ich meinen Senf auch mal zum LED Zeitalter, ich bin froh das ich an meinem CX 5 die LED'S die ich selber verbaut habe auch selber für KLEINES Geld wechseln kann.
Mich wundert jeder PKW aus dem Hause VAG der an der Ampel, oder auch immer vor mir abbiegt wie Toll seine Blinker noch funktioniert, auch an einen Wechsel der zugegebenen tollen Voll_Led_ Scheinwerfer und deren kosten mag ich gar nicht denken.
LG
Roland
 
Oben