Hallo in die Runde,
ich fahre seit gut 3 Jahren ein Mazda6 Diesel Sportsline, den ich jetzt gegen einen gebrauchen C5 Diesel in den Ruhestand schicke.
Der neue gebrauchte Mazda ist ein 2,2 Liter Diesel mit Allradantrieb. Ich habe ihn bereits gekauft, aber noch nicht ausgeliefert bekommen.
Mit meinem 6er Diesel war ich sehr zufrieden gewesen und habe mal nach Schwachstellen bei meinem neuen gegoogelt und so auf dieses Forum und diesen Beitrag gestoßen. In mehreren Quellen habe ich nun aus Google immer wieder das Problem mit der Nockenwelle lesen können. Der Mazda den ich mir gekauft habe hat 78.000 km weg und hat eine Erstzulassung aus 2019.
Ich habe jetzt extra noch 2 Jahre Garantie nachgekauft, jedoch hoffe ich das dieses Geld eine Fehlinvestition sein wird und mich der CX5 immer gut über die Autobahn schippern wird. Etwas beunruhigen tut mich das Thema jedoch trotzdem.
Ab welchem Kilometerstand wäre ein Schaden an der Nockenwelle zu erwarten? Viele Beiträge die ich gelesen hatte, warne aus dem Jahr 2014/2015.
Hat da Mazda ggf. in den nachfolgenden Jahren nachgebessert und ich mache mir umsonst Sorgen?
Wie kann es zu den Schaden an der Nockenwelle kommen? Keine Ölwechsel gemacht? Oder falsche Öl eingefüllt?
Bitte entschuldigt, falls die Fragen oder Antworten schon 1000 mal beantwortet wurden. Ich habe mehrere Seiten quer gelesen, jedoch nicht alle 64.
Ich bedanke mich für eure antworten und lese mich mal zu den diversen Themen hier im Forum ein.
Liebe Grüße aus Dresden.