OBDII Adapter Modifikation

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ich kann mich gut erinnern, dass Du ähnlichen Fragen schon gestellt hast und auch Antworten dazu gab.


Lass Dich überraschen. Wie alle die von VAG auf Mazda umsteigen wirst Du sehen, dass bei uns so gut wie gar nichts zu (raus)programmieren ist:p





In den letzten zwei Monate hat sich nichts daran geändert. Ich habe die Mazda SW zuhause und kann damit genau so viel einstellen wie mit ForScan. Der Unterschied kommt erst wenn man Teile wie Tacho, Schlüssel, etc tauschen und neu anlernen muss.



Gruß,
BIGI
 

donald68

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Hat sich irgend jemand, der die Vollversion der Software für Mazda hat, schon mit dem umprogrammieren diverser Sachen beschäftigt? Ist es überhaupt möglich?
Hintergrund meiner Frage ist: Das bei meinem vorigem Auto ( Seat Leon FR) alle Funktionen die das nächst grössere Modell, ( Cupra ) hatte, in der Software vorhanden waren. Sie waren halt nur nicht freigeschaltet. zB. Spiegelanklappen mit Fernbedienung, Tachostaging, coming home leaving home, Kofferraum entriegeln über Fernbedienung.
All diese Funktionen und noch viele mehr, liessen sich mittels VCDS über OBD II verändern.

Grübel Grübel, ich habe zwar nicht die Software frage mich aber ob das gehen täte da die erwähnten Funktionen wie Spiegel einklappen oder coming home nur über Zusazumodule umzusetzten sind, m.E.
 
R

Runner

Guest
Ja hatte die Frage schon mal gestellt. Stimmt. Aber hätte ja sein können das jemand die Frage überlesen hat oder sich was geändert hat. :)


Spiegelanklappen etc. war nur ein Beispiel. Habe mich noch nicht mit beschäftigt, was zB. der 6er an Funktionen hat, die man event. freischalten könnte. Muss erstmal sehen was, wie, die Software so hergibt.
Bei (mit) VCDS ging das sehr easy. Allerdings hängt bei den VAG Modellen wirklich alles aber auch alles am Can Bus und wahr leicht zu beeinflussen.
 
G

Gelöschtes Mitglied 907

Guest
Hab im Forum von FORscan.org was gefunden was sehr zuversichtlich klingt in Bezug auf Funktionen freischalten/aktivieren. Ich hoffe die Jungs lassen damit nicht allzulange auf sich warten. :cool:
 

Kodo der III.

Moderator
Teammitglied
Hier 'mal Bilder vom W-LAN-Controller. Der Umbau ist sicher nicht unmöglich, aber ungleich komplizierter, als das USB-Modell.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    72,3 KB · Aufrufe: 104
  • image.jpg
    image.jpg
    74,4 KB · Aufrufe: 93
  • image.jpg
    image.jpg
    68,2 KB · Aufrufe: 90

dabruada

Moderator
Teammitglied
Hier 'mal Bilder vom W-LAN-Controller. Der Umbau ist sicher nicht unmöglich, aber ungleich komplizierter, als das USB-Modell.

Guckst Du hier
liebe Grüße Gerhard

EDIT: Hab aber später dann noch einen WiFi Adapter umgebaut der hatte wieder die Kabel drinnen anstelle der fix verbundenen PINS und das Gehäuse war verschraubt, nicht geklebt:

kvn1.jpg


2pnn.jpg


cz21.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

dabruada

Moderator
Teammitglied
Geil, Gerhard! Vielen Dank!
Die Anleitung kannte ich gar nicht ... wie konnte mir die durchgehen?! :D

Moderatoren Schicksal.. :)
Wobei ... damals waren wir beide noch keine MODS ;)
Jetzt noch die ForScan iPhone App und Los gehst.
Funkt. sehr gut die App und fragt auch nach HS/MS Umschalter!!
 

michel

Mitglied
Gibt es denn (außer in der Übertragungsart) einen Unterschied ob man einen WIfi oder BT Adapter nimmt. Geschwindigkeitsunterschied oder so? Oder ist es einfach eine Geschmackssache :confused:
 

Kodo der III.

Moderator
Teammitglied
Der größte Unterschied besteht darin, dass Du beim Bluetooth-Adapter Dein Smartphone (falls vorhanden) verwenden kannst. Bei der USB-Version musst Du mit einem Laptop o.ä. hantieren, einschließlich Kabel. Das kann bei der Aufzeichnung während der Fahrt echt umständlich sein ...
Beim Smartphone ist natürlich noch eine App erforderlich. ForScan kostet knapp 5 Euro.
 

michel

Mitglied
Danke für die Antwort, soweit ist mir das schon klar, ich habe seit gestern einen BT OBD Adapter und nutze als Appleverweigerer Torque, da es ForScan für Android scheinbar (noch?) nicht gibt :eek:

Die Frage zielte eher dahin ab, ob ich das Smartphone auch mittels wlan mit einem (wlan) Adapter verbinden könnte und falls dem so ist ob es dann da nennenswerte Unterschiede im Betrieb gibt.
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
Die Frage zielte eher dahin ab, ob ich das Smartphone auch mittels wlan mit einem (wlan) Adapter verbinden könnte und falls dem so ist ob es dann da nennenswerte Unterschiede im Betrieb gibt.

Wifi OBDII geht auch mit dem Smartphone.
Wobei der ELM327 lt. Doku "Designed for iphone/iPad" ist.
Denke aber dass der auch mit nem Android klarkommt, hab ich aber noch nicht probiert.
Specs:
SSID: WiFi OBD
Wifi Standard: 802.11a/b/g
IP: 192.168.0.10
Subnet: 255.255.255.0
Port: 35000
Range: 50 ft (Line of sight)
Geschwindigkeit ist mit nominellen 54Mbit gegenüber BT 2.0 EDR mit 2,1Mbit sicher schneller (weiß jetzt aber nicht welche BT Version die Adapter haben). Denke aber auch daß das kein Thema ist.
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
Ergänzung für "Apfelverweigerer" , weil ich grad auf der ForScan Seite war:


Platforms in development:
• Android v4.0 and higher (Bluetooth and WiFi adapters)
• Windows Phone 8 (Bluetooth and WiFi adapters)


Die Zeit wird's bringen :cool:
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
Noch was zu der Geschichte:
Bin mit den ForScan Jungs in Kontakt und hab ihnen ne "Anregung" für die Smartphone (dzt. iPhone) APP geschickt. Meine Idee ist es die APP so "konfigurierbar" zu machen, dass man z.B. ein "Pre-Set" an Infos, Ansichten, etc. definiert und die APP dann automatisch in der Ansicht startet.
Sprich OBDII WiFi ist immer am Stecker im Auto, WLan ist EIN am Phone, ich starte das Auto und dann die APP am Phone und alles andere passiert "automatisch", sprich ich muss nicht mehr "verbinden" drücken am Phone und auch dann nix mehr auswählen.
Wäre z.B. ne "Einfache" Lösung um für eine Oel / Wasser Temp. Anzeige, DPF Regs etc. ohne viel Aufwand.

Nachteil: In solch einem Modus gibt's nur Infos via HS CAN, da bei meiner Idee die Abfrage nach HS/MS CAN Umschalter wegfällt. Was aber aus meiner Sicht nicht so tragisch ist, da am MS CAN ja keine Infos "hängen" die ich während der Fahrt benötigen würde.

Die Jungs bei ForScan denken über so was nach, nennen es "Trip Computer Mode":
Hello,

Thanks for your feedback and suggestions, as well as for purchasing FORScan Lite for iPhone.

The idea you have suggested is a "trip computer" mode. We have this task in our development plan, although with normal priority (that in our case means after prirority tasks). We agree that such a mode is especially necessary for the mobile version. We will try to raise this tasks prioirty

und ich hab ihnen nochmal erklärt was ich mir vorstelle.
At the moment it´s like that:
- ELM OBDII WiFi is connected to car via OBDII socket, so this WiFi is "on and available" in the car when ACC is on
- When WiFi is enabled on the iPhone, the phone itself connects automatically to this WiFi network when ACC is on, or I start the engine
- Then I have to start ForScan Light App AND i have to press manually the "connect" Button in the lower left corner of the App
- If done it takes a while until all available car-control modules are read out and the APP is ready for use.

If the APP should be used in this "trip computer mode" as you name it, it would be much more comfortable if this steps are done with minimum user input.

So in my opinion it should work that way:
Pre-Conditions which must be fulfilled:
- ELM WiFi must be connected to the car
- WiFi must be ON on the iphone
- ACC is on or engine is started
- Start ForScan App manually on the iphone
(until here same procedure as for "normal" use as it is today)

Now "my" changes would come in place:
- When the APP get´s started, first ask "Normal mode or trip computer mode"
- If user chooses "normal" mode, just start the app as it is now, user must press "connect button", get´s the HS/MS question and so on.
BUT:
-If user chooses "trip computer mode" then the APP should "connect" automatically via ELM Wifi to the car´s HS CAN control modules, not asking HS/MS, and start up in a "user - predefined view" with the parameters, the user has pre-defined once before.

It also could be an option, to start the APP always in the trip computer mode, once this is set in the APP as of user request. Could be realized like that:

APP is started once normally as it is today, via a special menu the user can set his "trip computer" parameters and views AND choose if the APP is started ALWAYS in this mode. This all is saved in a config file and when the APP is started the next time, it comes up with the trip computer mode and the use only has to start the APP without pressing any other button on the phone.
When started in this mode, there should then of course be a possibility to switch to normal mode as well.

Hope my Idea comes around a bit clearer now.

Never the less, thank you very much for your efforts so far!


Die Normale Funktion der APP soll natürlich auch erhalten bleiben, kann man dann halt Switchen.

Mal sehen, ich halte Euch auf dem Laufenden!
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
ForScan Team:
Hello,

Thanks for the answer. In any case, we got the idea and will try to implement it in the future releases.

Regards,
FORScan Team

Da gings nochmal um ne Rückfrage zu meiner Idee und dann um das Thema Stromverbrauch des OBDII Adapters wenn der immer angesteckt ist.
 
Hallo zusammen,

ich hätte da mal eine Frage zu den von Mazda verwendeten PIDs.

Momentan verwende ich einen BT-Adapter und auf meinem Telefon Troque PRO zum Auslesen. Das funktioniert auch so weit ganz gut - nur komme ich an keinen Sensor ran, der nur im Entferntesten etwas mit dem Spritverbrauch zu tun hat.

Hat von euch vielleicht jemand eine Idee auf welche PIDs diese Sensoren haben und mit welchen Optionen die konfiguriert werden?

Schöne Grüße
Stefan
 

isuog

Mitglied
ForScan Team:

Da gings nochmal um ne Rückfrage zu meiner Idee und dann um das Thema Stromverbrauch des OBDII Adapters wenn der immer angesteckt ist.

Stromverbrauch ist kein Problem beim zugegebenerweise etwas teurerem OBDLink MX WIFI oder BT
Hab es deswegen und wegen dem Chip mit Updatemöglichkeiten gekauft.
Haber es im Moment permanent dran ohne Probleme.
Danke nochmal für deine Liste.
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
Hallo zusammen,

ich hätte da mal eine Frage zu den von Mazda verwendeten PIDs.

Momentan verwende ich einen BT-Adapter und auf meinem Telefon Troque PRO zum Auslesen. Das funktioniert auch so weit ganz gut - nur komme ich an keinen Sensor ran, der nur im Entferntesten etwas mit dem Spritverbrauch zu tun hat.

Hat von euch vielleicht jemand eine Idee auf welche PIDs diese Sensoren haben und mit welchen Optionen die konfiguriert werden?

Schöne Grüße
Stefan

?? Was willst bzgl. Spritverbrauch messen? Mehr als den "aktuellen" bzw. den "Durchschnitt", die beide je eh angezeigt werden am Kombiinstrument...?
 

Nelly

Mitglied
Screenshot (1).jpg
Hallo Gemeinde,
ich benötige Hilfe. Ich habe mir von unserem Spezialisten einen OBD 2 Adapter mit Umschalter auf BT-Basis anfertigen lassen. Genutzte Software ist Forscan. OBD verbindet sich mit Forscan bricht aber nach kurzer Zeit immer wieder ab.(ELM nicht gefunden/Zündung einschalten)
Beim letzten Versuch wurde das Fahrzeug erkannt,TCM und PCM erkannt Aber konnten nicht ausgelesen werden.Und wieder Abbruch mit Meldung Elm nicht erkannt.
Ich nutze Windws 8.1 mit BT 4,0. Grundeinstellungen BT/Forscan??? Bin für jeden Tip dankbar.
Nelly
 
Oben