OBDII Adapter Modifikation

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
...ich habe ähnliche Probleme mit WIN 7. Die Verbindung hält nur wenige Sekunden.
 
G

Gelöschtes Mitglied 907

Guest
Moin,

was für einen Adapter hast du den? Ich hab auf der Seite von ForScan in den FAQ diesen Absatz gefunden:
FORScan is unable to connect to my vehicle, why?

If you use latest version and your vehicle is Ford, Mazda, Mercury or Lincoln after 1996, then most likely your ELM327 has problems with support of certain protocols. Unfortunately, china clones have quite bad quality, escpecially recent ones. From experience, protocol SAE J1850 PWM is most problematic. However, our users had indcidents with ISO 9141 and CAN bus too.

It should be also counted that ELM327 has 3 almost independent cirucits: one for SAE J1850 PWM/VPW, second one for ISO/KWP and last one for CAN. Your adapter may have problems with e.g. J1850 PWM, but in the meantime it will work OK with rest 2 bus. This is why users who claim that their ELM327 is OK because "it works on some Hyundai, Nissan etc" may be wrong.

Vielleicht hat ja dein Adapter ein Problem mit dem Übertragungsprotokoll wie da beschrieben? Hast du die Möglichkeit einen anderen PC zu verwenden oder mal an einem anderen Auto zu probieren?
 

19Andi73

Mitglied
Habe ebenfalls Probleme mit der BT-Verbindung zu meinem Laptop (win8).:( Aber wenn ich Laptop dabei per Stromkabel an die Steckdose anschließe funktioniert es sehr gut.:) Ich habe keine Ahnung warum.:confused:
 

Nelly

Mitglied
danke für die schnellen Antworten. Einen anderen Laptop kann ich probieren.
Das mit dem Kabel werde ich auch versuchen.Aber alles erst morgen ,ist zu kaltdrausen. Welcher Adapter es ist kann ich leider nicht nachvollziehen da beim öffnen und umlöten das Label mit der Kennzeichnung entfernt wurde.
Nelly
 

mischka202

Mitglied
Habe heute auch meinen OBD2 BT Adapter bekommen. Also Torque installiert und ins Auto. Verbindung hat gleich gepasst und zeigt mir mehr oder weniger nützliche Sachen an.
Das Ding blinkt aber fröhlich weiter wenn das Auto abgeschlossen ist. Ich hab es jetzt abgezogen. Wie handhabt ihr das? Oder schaltet sich der Adapter nach einer Zeit X selbst ab? Oder geht der schlafen wenn die Verbindung zum Handy unterbrochen wird?
 

michel

Mitglied
Also meiner steckt seit ich ihn habe im Auto.
Ich habe auch noch gar nicht nachgesehen ob da was blinkt oder nicht :rolleyes:
 

mischka202

Mitglied
Dann lass ich den ab morgen auch stecken. Das war auch eher Zufall das ich das heute gesehen habe. Und dunkel war es vorhin auch schon.
 

anthrax33

Mitglied
Ich hab mangels CX5 grad keine Erfahrungen mit dem genauen Fahrzeugmodell aber bei meinem Benz steckt schon lange nen BT OBD Adapter mit dem ich Performancedaten und Motorparameter auf ein selber zusammengestelltes Interface über die App Torque laufen lasse.... Die Batterie hat das bis jetzt noch nicht gekümmert aber der muss auch jeden Tag Rennen :)
 

Willi_Bazilli

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Hallo zusammen,
gibt es eine oder mehrere deutsche Android App um die Daten anzeigen zu lassen?
bin dem Englischen leider nicht so mächtig :eek:

Danke im Voraus

Gruß Walter
 

Kodo der III.

Moderator
Teammitglied
Ich habe mir jetzt einen Mikro-WiFi-OBDII-Controller besorgt (siehe Bild) und muss diese Nachteile feststellen:
  • Die Geschwindigkeit ist richtig lahm, die ForScan-App zeigt ein Delay-Wert von über 120ms an und vergibt dazu das Attribut "BAD". Leider wahr ...
  • Das Ding wird warm. Nicht heiß, aber ordentlich warm. Hätte ich von einem vollelektronischen Zubehör nicht erwartet.
  • Er hat keinerlei LED verbaut, die mir die Aktivität anzeigt.

Hat sonst noch jemand so einen Controller und kann das Gleiche berichten? Ich möchte gerne einen Defekt ausschließen. Danke!
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    61,4 KB · Aufrufe: 55

Kodo der III.

Moderator
Teammitglied
Klar, 120 ms klingen schnell. Aber bis er alle Module und Steuergeräte ausgelesen hat, dauert es locker 30 Sekunden, eher mehr. Mit dem "großen" Controller geht das deutlich schneller.
 

Mortifyer

Mitglied
Hm. Hab auch einen "grossen" adapter, umd dank ios geht auch nur Wlan. Hatte bis dato nur bei Bt verbindungen von langsamen übertragungsraten gehört, oder eben bei übertrieben vielen parametern gleichzeitig loggen.
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
Morgen Kodo!
Kann jetzt nur von "meinem" WiFi Adapter sprechen (siehe <<hier>> ).
Der hat entsprechende Kontroll-Leuchten, wird auch "handwarm".
Via Forscan-App und iPhone dauert das "Starten" inkl. HS/MS CAN BUS Umschaltung auch rund 20-30 sec. Sind halt ne Menge Steuergeräte...
Ich meine bei mir zeigt die ForScan App auch die 120ms, aber mit der Bemerkung "Good"; kann aber heute abend noch mal genauer schauen.

Via ForScan am PC und dem gleichen Adapter dauert das "Starten" auch gleich lang (gefühlt) nur "sieht" man da halt was, da im PC die einzelnen Module die das Teil findet aufgelistet werden. Ev. kommt einem die Zeit da kürzer vor.

Nicht vergessen, die ForScan iPhone APP ist ja noch ne Art "Beta" Version, mal schauen was die da nachschießen. Muss mal checken obs schon ne neuere gibt.
Ich hab "ForScan Light v1.2.2 mit Kernal v2.1.21 am iPhone.
lg
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
Korrektur:

....Via Forscan-App und iPhone dauert das "Starten" inkl. HS/MS CAN BUS Umschaltung auch rund 20-30 sec. ......Ich meine bei mir zeigt die ForScan App auch die 120ms, aber mit der Bemerkung "Good"; kann aber heute abend noch mal genauer schauen.

Zeit von Start der APP am iPhone bis "verbunden" inkl. HS/MS Abfrage und Umschaltung etc.
-> ca. 50 sec! -> könnte schneller sein; wenn man bei der HS/MS Abfrage NEIN sagt, (weil ich z.B. das für die DPF REG Abfrage nicht brauche) spart man gut 7 - 10 sec.

W-LAN min. Delay: 14ms (good) denke das ist ok :cool:

sSN2Ly.jpg
 

kwb-handy

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Heute meinen OBDII Adapter bekommen, bestellt bei Ebay.
Ich habe mich für die Wi-Fi Version entschieden, damit ich die Daten am iPad auslesen und sehen kann. Als Software nehme ich FORSan Lite.

Angeschlossen und es funktioniert problemlos, Super:cool:

MFG KWB-Handy

P.S: Gesehen habe ich es am Samstag, beim Abholen der Forumsaufkleber bei Kodo der III. Er hatte es mir vorgeführt und gezeigt was man alles mit dem Adapter und der richtigen Software zusehen bekommt. Danke Oliver, auch wenn es mir immer wieder Geld kostet, wenn ich bei Dir zu Besuch war👍👏😷😂😜😎😃😝😛☺️
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    25,2 KB · Aufrufe: 141
  • image.jpg
    image.jpg
    48,3 KB · Aufrufe: 185

rg1072

Mitglied
Musstest du da noch irgendwas umbauen oder wird der Adapter einfach reingesteckt und schon geht's mit der entsprechenden Software!?
 

kwb-handy

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
@rg1072

Nein, es brauchte nichts umgebaut werden.
Adapter rein, am iPad den richtigen Wi-Fi Zugangspunkt aktivert, Software gestartet,Einstellungen vorgenommen, Läuft:cool:

MFG KWB-Handy
 
Oben