OBDII Adapter Modifikation

kwb-handy

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
@Fraenk

Siehe hier....

MFG kwb-handy
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    29,5 KB · Aufrufe: 135

Fraenk

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Danke, aber ich nutze Windows.
Hätte ich erwähnen sollen, sorry.
Edit:
Habs im Eröffnungsthread geändert.
 
Zuletzt bearbeitet:

dabruada

Moderator
Teammitglied
Moin,
welche Windows-Version der Software ist derzeit lauffähig?
Aktuell steht auf deren Site die Version 2.2.3 beta zum Download bereit. Ich habe aber auch noch die 2.2.1 beta auf dem Laptop. Bevor ich jetzt beide ausprobiere wäre ich für einen entsprechenden Hinweis dankbar.

Funktionieren beide (mit nem Windows PC).
<<hier>> die Release notes der 2.2.3 (was geändert wurde)
 

Fraenk

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
@dabruada: Herzlichen Dank für deinen Hinweis!
Werde dann morgen die Version 2.2.3 installieren und ausprobieren.
 

Farewell

Mitglied
kommt man über den obd anschluss an alle daten die im ms & hs can herumschwirren ran? gibt ja immerwieder leute die sich die daten irgendwo hinterm tacho oder radio holen?!
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
Wenn Du die Daten nur auslesen / angezeigt haben möchtest, ist die Antwort: JA, in dem Sinne was halt die SW oder APP welche Du nutzt, hergibt.
Mit der ForScan SW kann man einige wenige Dinge auch einstellen / ändern, aber da solle man nur mit UMSICHT ran...
Was "relativ" einfach geht ist z.B. das Re-Kalibrieren der Injektoren beim Diesel
Dafür gibt es bei ForScan nen Programm Punkt dafür; man sollte sich aber genau an die Anleitung halten.
 

Farewell

Mitglied
also ich dachte eher in richtung schreiben, mit nem cansniffer kann man ja vieles in erfahrung bringen und eben ggf. selber programmieren, hat mich halt gewundert, weswegen viele anstelle von der obd schnittstelle, den canbus wo anders anzapfen.
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
sorry ev. falsch ausgedrückt.
Mit der entsprechenden SW und HW kannst Du denke ich natürlich alles mögliche anstellen mit dem Auto. Der Mazda Händler und wer auch immer geht ja auch für alles an den OBDII Stecker.
Soll auch Leute geben die die Motorsteuerung damit "anpassen" :) -> "Luft tanken"
Meine Aussage hat sich jetzt mal auf den ELM 327 Adapter oder ähnliches bezogen und auf "bekannte" SW Programme oder APPS, die in der Regel nur zum Auslesen da sind.
Gibt aber bei einigen APPS (nicht die Freeware Versionen) aber die Möglichkeit direkt PID´s anzusprechen und Werte zu ändern.
 

Farewell

Mitglied
also mir gings eher in richtung www.carberrry.it als beispiel, mit nem arduino hab ich bereits erfahrungen beim lesen von stinknormalen pids gesammelt, und mir mal ein kleines modul gebaut das per rgb led den status der kühlflüssigkeitstemp. anzeigt.
canbus daten lesen/schreiben ist halt ein ganz anderes thema, naja mal schauen =) danke
 

Ramses

Mitglied
Hallo Ramon,
natürlich....... hier der Link.....

OBD2 WiFi Adapter für iPhone iPad Macbook Opel Mazda Toyota Nissan Renault Mini | eBay

MFG Klaus

P.S.: Es gibt zwar auch noch andere Anbieter die auch etwas billiger sind, dafür kommen die Sachen teilweise auch aus China...


2 Monate alt, vielleicht 10x benutzt und schon kaputt. Keine WLAN-Verbindung mehr.
Der Händler scheint aber sehr kooperativ zu sein, schickt mir anstandslos ein Neues zu.
 

BestKlaus

Mitglied
Ich habe mir gerade so ein "DBPower ELM327 WIFI OBD2 II" bei Amazon bestellt.
Ist die FORScan für iPhone das beste App dafür?
Hoffentlich werde ich die Schnittstelle am Motor finden.
Soll das Teil eingebaut bleiben, oder nur solange die Messung läuft?
Ich bin neugierig, was ich alles damit lesen können werde.
Na ja, die Väter brauchen auch ein Spielzeug zum Vatertag.
 

kwb-handy

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
@BestKlaus

Die Schnittstelle ist im Innenraum, unterm Lenkrad.
Zur Software, ja ist wohl zur Zeit die beste auf dem Markt.
Ich habe den Adapter nur eingesteckt, wenn ich ihn benutze.

MFG kwb-handy
 

Siutsch

Mitglied
Ich überlege, mir auch so einen Adapter zu besorgen, wo nun ja auch bald eine Android Version von ForScan verfügbar sein soll.

Es gibt ja wohl 3 Versionen, eine mit USB-Anschluss, eine Bluetooth-Version und eine WLAN-Version, die hier wohl am häufigsten genutzt wird.

Wenn man im FL das Auto per WLAN mit dem Smartphone für die Internetverbindung nutzen möchte (ich nehme an, u.a. dann für Echtzeit-Verkehrsinfos usw.), kann man dann trotzdem eine Verbindung zur WLAN-Variante des Adapters aufbauen, oder muss man sich dazu mit einem extra zur Verf. gestellten WLAN des Adapters verbinden und kann dann nichts anderes mehr machen?
Und wie sieht das in diesem Fall z.B. mit einem WLAN Accesspoint aus, den man z.B. während der Fahrt für ein Tablet nutzen kann?
Hat schon mal jemand probiert, ob das alles dann auch gleichzeitig funktioniert?

Macht es dann nicht mehr Sinn, die BT Variante zu nutzen?
Und gibt es damit dann nicht die gleichen Probleme, wenn man die BT-Freisprecheinrichtung des Autos nutzt, ist dann ja auch mit dem Smartphone verbunden.

Mir ist also nicht nicht ganz klar, ob die App mit einem der beiden Funk-Adapter (BT oder WLAN) dann auch währen der Fahrt Daten sammeln/anzeigen kann, auch wenn gleichzeitig die Funkverbindung des Smartphones für das Auto genutzt wird.

Was würdet Ihr also empfehlen, die WLAN oder BT-Variante?

Danke,
Siutsch.
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Ich habe die USB-Variante, aber hier im Forum hat vor kurzem mal jemand geschrieben, das mit dem WiFi-Adapter zeitgleich am Smartphone/Tablet kein Internet zur Verfügung steht. Find aber gerade den Post nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ramses

Mitglied
Ich habe mir gerade so ein "DBPower ELM327 WIFI OBD2 II" bei Amazon bestellt.
...
Soll das Teil eingebaut bleiben, oder nur solange die Messung läuft?
...

Die meisten hier ziehen das Modul wieder raus. Der Grund dafür ist, dass das WLAN die ganze Zeit an ist, auch wenn der Motor aus ist. Das bedeutet also, das Modu zieht die ganze Zeit Strom. Ich habe bisher erst eine Quelle gefunden, die nennt einen Stromverbrauch von 0.75 Watt. Keine Gewähr, ob das auch wirklich so stimmt. Ich hatte das Modul mal 12 Stunden über Nacht stecken lassen und merkte am nächsten Morgen keine Veränderung an den Batterienwerten.
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
.....

Wenn man im FL das Auto per WLAN mit dem Smartphone für die Internetverbindung nutzen möchte (ich nehme an, u.a. dann für Echtzeit-Verkehrsinfos usw.), kann man dann trotzdem eine Verbindung zur WLAN-Variante des Adapters aufbauen, oder muss man sich dazu mit einem extra zur Verf. gestellten WLAN des Adapters verbinden und kann dann nichts anderes mehr machen?
Und wie sieht das in diesem Fall z.B. mit einem WLAN Accesspoint aus, den man z.B. während der Fahrt für ein Tablet nutzen kann?
Hat schon mal jemand probiert, ob das alles dann auch gleichzeitig funktioniert?

Egal ob Du ein Smartphone nutzt oder ein Tablett oder einen PC; via WLAN kann dieses Device immer nur EINE W-Lan Verbindung aufbauen.

Wenn Du einen ELM327 WiFi OBDII Adapter nutzt, "spielt" dieses Teil im Prinzip einen DHCP Server für dein Smartphone und vergibt genau 1 (eine) IP Adresse für den Connect. Und ich kenne kein Smartphone welches mehr als eine W-LAN Connection gleichzeitig kann.

Hast Du einen W-LAN Accesspoint im Auto UND den WiFi OBDII Adapter im Auto, kannst dich auch nur "entweder/oder" verbinden mit Handy, Tablett oder PC. Auch hier ist der Accesspoint ein DHCP server, der aber in der Regel mehr als eine IP Adresse vergeben kann, sprich mehrere Geräte connecten kann.
Z.B. Tablett oder/oder PC mit dem Accesspoint, Handy mit ForScan mit dem WiFi OBDII Adapter, aber nicht ein Gerät mit beiden (OBDII und AccessPoint)

Hoffe ich bring das einigermaßen rüber :cool:

EDIT:Was anderes ist es wenn Du z.B. einen BT (Blue Tooth) OBDII Adapter hast. Dann sollte ein gleichzeitiger Connect via BT mit OBDII und via W-LAN mit Mazda connect möglich sein; ob dann aber via BT das Telefon und ev. auch die Musik vom Handy noch gekoppelt werden kann, kann ich nicht sagen; hab nur den WiFi OBDII Adapter. Bin mir auch nicht sicher wieviele BT Verbindungen ein neues Smartphone parallel kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben