Hilfe - AdBlu-Sensor defekt und lange Lieferzeit (23erModell)

AW1

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Ich sehe das Problem eigentlich in Berlin bzw. in Brüssel liegen und nicht am Adblue, die Hersteller werden dazu gegängelt und irgendwann ist eben Ende Fahnenstange. Als Alternative. Wie wäre es mit synthetischen Treibstoffen z.B. GTL da braucht es kein Adblue, leider als Treibstoff für KfZ nicht zugelassen in D, ein Schelm(oder schlimmer) wer da Böses denkt, wird aber im Sportbootbereich viel benutzt z.B. wegen Dieselpest .
Und mit irgendwelchem Schutz vor irgendwas brauch mir da auch keiner mehr kommen, alles nur Gewäsch für uns, solange sie selber den Himmel verpesten, das können sie gut , fast täglich, braucht man nur den Kopf heben.

Bei der Sache mit den Ersatzwagen sieht es überall traurig aus, auch bei den Premiumherstellern, da gibt es teilweise einen Taxigutschein, ist kein Witz.

Unsere V-Klasse hat den verpönten Beschissmotor drin, was soll ich sagen, bin bis jetzt zufrieden(114TKm) keine Probleme beim Diesel und Adblue. Den werde ich auf jeden Fall weiter fahren bis er bricht. Hab auch mal mit dem CX60 geliebäugelt, hat mir aber zu viele Probleme
Grundsätzlich hast du recht!
Aber was hat bitte die Fehlfunktion von Sensorien mit Brüssel oder Berlin zu tun ? Die Hersteller wollen schnelles Geld und sparen an der Entwicklungszeit- wir sind die Leidtragende!! Unsere europäische bzw Deutsche Hersteller geben die Entwicklung als Beispiel an China weiter und selbst machen dann dummes Gesicht wenn die Chinesen zum Beispiel mit BYD um die Ecke kommen. Oder die Amis mit Tesla.
Schau mal was mit den Händler passiert-zum Beispiel Torpedo im Osten-wer hats gekauft -wieder die Chinese.
Also ja, im Brüssel werden die Gesetze für die EU geschrieben und die ganze Emissionsgrenzen bestimmt, aber nicht alles liegt nur am Brüssel.
Wir deutsche müßen nicht die ganze Welt retten vor allem wenn die Welt es nicht möchte !!
 

hbgro

Mitglied
Ich sehe das Problem eigentlich in Berlin bzw. in Brüssel liegen und nicht am Adblue, die Hersteller werden dazu gegängelt und irgendwann ist eben Ende Fahnenstange. Als Alternative. Wie wäre es mit synthetischen Treibstoffen z.B. GTL da braucht es kein Adblue, leider als Treibstoff für KfZ nicht zugelassen in D, ein Schelm(oder schlimmer) wer da Böses denkt, wird aber im Sportbootbereich viel benutzt z.B. wegen Dieselpest .
Und mit irgendwelchem Schutz vor irgendwas brauch mir da auch keiner mehr kommen, alles nur Gewäsch für uns, solange sie selber den Himmel verpesten, das können sie gut , fast täglich, braucht man nur den Kopf heben.

Das ist schon unterhalb von Stammtischgeschwätz angesiedelt.
Ich dachte immer, wir sind ein neutrales Forum
 
  • Like
Reaktionen: AW1

"GK"

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Umweltschutz hin oder her...alles blablabla..ist jetzt doch gar nicht das Thema hier.

Wenn Kunden hier in Deutschland an einem neuen Autos ein wichtiges Bauteil - weil nicht schnell geliefert werden kann - wochen - oder monatelang warten müssen ist das einfach nur Schei....
Sollte doch seitens Mazda möglich sein 100,200 dieser Sensoren an die Zentrale per Luftfracht nach Leverkusen zu schicken.
Verstehe das ehrlich gesagt nicht wie sich da der Hersteller verhält.
Als wenn es nicht möglich ist in Japan so Sensoren beim Zulieferer zusätzlich zu beschaffen....
 

AW1

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Umweltschutz hin oder her...alles blablabla..ist jetzt doch gar nicht das Thema hier.

Wenn Kunden hier in Deutschland an einem neuen Autos ein wichtiges Bauteil - weil nicht schnell geliefert werden kann - wochen - oder monatelang warten müssen ist das einfach nur Schei....
Sollte doch seitens Mazda möglich sein 100,200 dieser Sensoren an die Zentrale per Luftfracht nach Leverkusen zu schicken.
Verstehe das ehrlich gesagt nicht wie sich da der Hersteller verhält.
Als wenn es nicht möglich ist in Japan so Sensoren beim Zulieferer zusätzlich zu beschaffen....
Mein reden, wir die Kunden sind die Leidtragende.
Diese Sensoren sind nicht nur bei Mazda verbaut, aber ehrlich gesagt interessiert mich das absolut nicht.
Dann soll der Hersteller die Kunden die tatsächlich Wochen lang darauf werten entschädigen!!
Es kann nicht sein, dass Mazda einerseits sich hin stellt und sagt, wir haben einen Motor entwickelt der besser ist als die anderen und anderseits nicht dazu fähig ist das defekte Bauteil zu besorgen, dann sollen Sie es von der Laufband in der Produktion nehmen-ist dem Endverbraucher ziemlich gleich wo es her kommet.
 

AW1

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Ich hatte schon Fälle gehabt das die Ersatzteile tatsächlich von der Laufband genommen wurden um es nach DE zu liefern
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Und wir haben schon montierte Getriebe (ZF) wieder demontiert, weil der Kunde nicht bezahlt und wir die Teile anderweitig dringend brauchten.
 

Ivocel

Mitglied
Als ich damals bei BMW noch gearbeitet hatte, wurden teilweise Teile aus Neuwagen ausgebaut, damit der Kunde weiter fahren konnte.
 

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
> wurden teilweise Teile aus Neuwagen ausgebaut, damit der Kunde weiter fahren konnte.

Obiger Ersatz-CX5 zeigte aber schon nach 500km auch Symptome. Da nehme ich jetzt mal an, dass das Werk nun besser einen anderen Lieferanten für dieses kranke, teure Teil suchen sollte (als es wöchentlich zu erneuern). Wenn ich z.B. die Preise bei VW lese, wäre es besser, auf Dieselfahrzeuge zu verzichten. https://carwiki.de/vw-fehler-adblue
 

Tim_GL

Mitglied
Motor
2.5 G
Ich habe nun auch einen Kunden CX 5 mit dem gleichen Defekt stehen. Mal gucken wie lange es sich hin zieht, der Kunde bekommt vorerst einen Leihwagen.
 

culpati

Mitglied
Gerade hat mich der Anruf meines Händlers ereilt, der Sensor wird nächste Woche geliefert und spätestens kommenden Freitag haben wir unseren CX 5 wieder. Jetzt hoffe ich bloß, dass es auch so ist. ;)

Nebenbei, kurz noch was zu diesem Thema. Es war am WE auf irgendeinem Kanal eine Sendung zu LKW-Kontrollen, speziell in Grenznähe zu Polen. Da wurden LKW aus dem Verkehr gezogen, die hatten angeblich einen OBD-Dongle, der die ganze AD-Blue Geschichte deaktiviert bzw. die Fehlermeldungen inkl. Konsequenzen unterbindet.

Kann das wirklich sein? Ich habe da absolut keine Ahnung.
 

uxor

Mitglied
Ja, das geht, du kannst dir auch dein steuergerät "optimieren lassen" dann aber keine ABE mehr und bei der nächsten AU ist der Spaß vorbei. Das mit dem obd dongel ist die clevere lösung.
 

Heniri

Mitglied
Hallo Neuhieraberok,
danke für die Glückwünsche - es hat leider genau 5 Wochen von der Bestellung bis zur Lieferung gedauert.
Kleiner Tip für alle Betroffenen: Ich habe an Mazda-Deutschland geschrieben, und die haben es "geschafft" den ursprünglichen Liefertermin um zwei Wochen "vorzuziehen" (oder es sind nun mehr Sensoren hergestellt/geliefert worden). Ich drücke allen ganz fest die Daumen ... und hoffe die "neuen/alten" Sensoren halten ... (ein ungutes Gefühl bleibt).
 

culpati

Mitglied
So, habe heute unseren auch abgeholt. Der Sensor wurde nicht geliefert, er wurde aus einem Neuwagen ausgebaut. :rolleyes:
Mir dem Grunde nach egal, laut Meister wurde auch ein Update der Software gemacht. Werde ich sehen heute Abend, wenn ich das dump auslese für Velizar.
 
  • Like
Reaktionen: AW1
Oben