Hilfe - AdBlu-Sensor defekt und lange Lieferzeit (23erModell)

Ich glaube, bei mir stimmt am Sensor nach der Auffüllung mit Adblue was nicht.

Habe vor knapp 5.000 Km nachgefüllt und es zeigt immer noch 100% … aber nur noch 11.000km Reichweite 😅
 

Anhänge

  • IMG_3439.jpeg
    IMG_3439.jpeg
    2,3 MB · Aufrufe: 39

Elisabeth

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Bin ca. 300km von meinem Wohnort entfernt. Daher stehen mir lächerliche 3 Tage Mietwagen, aus der mobilitätsgarantie, zu. Es gibt aber die Möglichkeit den Hersteller in Sachmangel Haftung zu nehmen. Es wird sich also nicht vermeiden lassen ein Gerichtsverfahren anzustreben. Meine Rechtsschutzversicherung hat mir eine Deckungszusage gegeben. Das machen die nicht wenn keine Aussicht auf Erfolg besteht. Das wird jetzt lange dauern aber gefallen lasse ich mir sowas nicht.
Da hast du recht
Oh je, da steht mir ja was bevor?🙈
ich habe mein Cx5 noch keinen Monat und seit gestern Abend das gleiche Problem! Da bin ich gespannt ich habe zwar eine gute Werkstatt (hatte vorher einen Cx7) aber wenn das so lamge dauert dann dreh ich durch bin jetzt schon voll angefressen auf das Auto!!!
 

MOLLI

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Freue mich immer wieder, daß wir zwei CX-5-Benziner völlig problemlos und stressfrei fahren 🥳😃 wenn ich von den ganzen Problemen bei den Dieseln lese 🙈 Und ich denke, dass preislich unterm Strich nicht viel Unterschied ist bzw. wir sogar noch günstiger unterwegs sind 🤗
 

hangu60

Mitglied
Motor
2.5 G
Es ist eine Frage der Definition von Fahrspass. Der Vorgänger
(mit Diesel-Wumms) verursachte bei der Beschleunigung =Fahrspass.
Der CX5 Benziner (ohne Wumms) verursacht beim Cruisen Fahrspass.
 

Iceland46

Mitglied
Motor
2.2 D AWD
Ich würde mal behaupten der Diesel deckt beides ab. Ist eher ein Schutzbehauptung das der Benziner besser zum cruisen passen würde.

Nicht das ich jetzt unbedingt den Diesel verteidigen würde, aber rein von der Motorcharakteristik finde ich, ist man in allen Bereichen voll abgedeckt.
Die ganzen negativen Aspekte vom Diesel mal ausgeblendet
 

LurchiBW

Mitglied
Wenn ich die Erfahrungen hier so lese, bin ich heilfroh, dass ich mir 2016 einen Benziner und keinen Diesel geholt habe. Damals war meine Entscheidung dahingehend gefallen, weil ich keine "Chemiefabrik auf Rädern" haben wollte. Mit dem ganzen ungewissen Gedöns rund um AdBlu, Dosierpumpen, Dieselpartikelfilter, Glühobst, Differenzdrucksensoren, Regenerationsfahrten usw.
Benziner fahren dagegen: reinsetzen, anlassen, fahren, ab und zu mal tanken. That's all. Keinen Kopf um irgendetwas machen, das Ding läuft einfach.
Und man sieht auch, wie subjektiv der "Fahrspass" beim Diesel immer wieder betont wird. Indes zeigen die objektiven, nackten Zahlen ein anderes Bild. Beim ADAC gibt es jeweils einen Test (von 2022 und 2023) eines CX-5 G194 FWD Drive und eines CX-5 D184 AWD Drive. Da ist der Diesel in allen messtechnischen Fahrdaten hinter dem Benziner. Von 0 - 100 braucht er 9,6 zu 9,2 s, von 60 auf 100 km/h 5,5 zu 5,4 s, 80 -120 km/h 7,3 zu 6,8 s. Lediglich die Topspeed ist beim Diesel mit 208 zu 195 km/h beim Benziner höher.
In einem früheren Test des ADAC wurde auch lobend erwähnt, wie schnell der G-194 von 15 auf 30 km/h beschleunigt (das soll das Einfahren in eine Kreuzung simulieren). Das hat der in unter einer Sekunde geschafft. Das wird sonst fast nur von potenten E-Autos erreicht, und auch da nicht von allen.
Und nach wie vor up-to-date zeigt sich mein alter, schlapper G-192 von 2016. Der macht die 60-100 in 4,7 s, 80- 120 in 6,1 s, und die 8,0 s von 0 auf 100 km/h wurden von keinem Nachfolgemodell der Baureihe je wieder unterboten. Von daher kann ich immer noch bestens mit meinem lahmen, an Entkräftung und mangelndem Fahrspass leidenden Benziner leben.😄

LurchiBW
 

AW1

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Da hast du recht

ich habe mein Cx5 noch keinen Monat und seit gestern Abend das gleiche Problem! Da bin ich gespannt ich habe zwar eine gute Werkstatt (hatte vorher einen Cx7) aber wenn das so lamge dauert dann dreh ich durch bin jetzt schon voll angefressen auf das Auto!!
Guten Abend alle zusammen, die Lieferfähigkeit von dem AdBluesensor ist momentan in Ordnung-2 bis 3 Tage.
Ob die Qualität stimmt ist eine andere Sache.
 

Elisabeth

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Ok nur un das hier zu ergänzen...
Bei 30% Fehlermeldung mit peepen und blinken bzgl. Adblue und dass ich noch x Kilometer habe bis Geschwindigkeit Reduzierung und ca 650 Km bis kein Starten des Autos möglich ist (btw. Es handelt sich um ein 23 CX5)

Ich direkt an der Tankstelle über die zapfsüle advlue bis 90% befüllt...Fehlermeldung weiterhin vorhanden...mein Mazdza Händler behauptet laut dem auslesen sei minderwertige Advlue zugeführt worden und schiebt es auf die Tankstelle. Die haben das adblue abgelassen und neu mit einem anderen eigenem Adblue befüllt und das Problem/die Fehlermelding besteht weiterhin.

Jetzt wird seitens der Werkstatt dass sie nicht wissen woran es liegt und npssen in Japan nachfragen und alternativ sagen die dass es sein kann dass das "schlechte" adblue sich im System schon verteilt hat...

Long Story short...fahre nur noch 81kmh, hab noch ca. 600 km bis komplett stillstand des Fahrzeugs...und bringe jetzt am Montag das Fahrzeug wieder zur Kontrolle in die Werkstatt.
also es ist zwar kein neuer Beitrag (offensichtlich vom Herbst) aber ich habe nie Adlue getankt und habe die gleiche Fehlermeldung! Meine Werkstatt sagt es ist der Adblue QUALITATSSENSOR der getauscht werden soll!
Ich verstehe nicht viel von Autos ABER man möchte meinen dass man um den Preis zur Zeit ca 53.000 (Vollausstattung in Österreich) ein Auto bekommt, dass auch ohne Probleme fährt egal ob Diesel oder nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:

MOLLI

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Was hat der Preis mit eventuell fehlerhaften/defekten Teilen zu tun?
Sowas kann immer passieren, da ja sicher auch ein Zulieferteil, und ist zudem doch von der Garantie abgedeckt.
 

Elisabeth

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Was hat der Preis mit eventuell fehlerhaften/defekten Teilen zu tun?
Sowas kann immer passieren, da ja sicher auch ein Zulieferteil, und ist zudem doch von der Garantie abgedeckt.
na da arbeitet wohl jemand in der Branche! Das ist gut dass ein neues Auto eine Garantie hat das ersetzt mir aber nicht meine "Scherereien und den Ärger" den ich dadurch habe.
 

MOLLI

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
na da arbeitet wohl jemand in der Branche!
Nö, habe aber jahrelang als Einkäufer im technischen Bereich gearbeitet und mich dabei auch mit entsprechenden Reklamationen bei Defektlieferung auseinandersetzen müssen.
Ist immer ärgerlich für den Kunden, aber heutzutage nunmal nicht vermeidbar, egal wie teuer das Endprodukt auch sein mag.
 

Willie

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Warum denken hier manche das solche Probleme nur Mazda hat...dieser Sensor macht auch bei Audi Probleme und alles was mit Abgasrückführung zu tun hat, Verkokung und kaputte Sensoren, das betrifft doch fast alle Dieselmotorenhersteller.
Es geht aber noch verrückter, mein Sohn repariert gerade einen Audi E-Tron Akku, geht aber nicht weiter weil die spezielle Leitpaste im Moment nicht lieferbar ist. Nun steht der Audi....und der ist noch teurer.
 

Rabu

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Hallo zusammen,
ich habe nun auch Probleme mit meinem Adblue Sensor. Mein CX5 (2,2 184 Ps AWD von 12/22) hat mittlerweile 25000 km gelaufen. Auffällig war, dass nach dem letzten Adblue tanken über Wochen die Tankanzeige von 100 Prozent sich nicht veränderte. Als diese dann doch noch auf 95 Prozent sprang, kam die Meldung "Emissionen zu hoch, zulässiges AdBlue verwenden" und " AdBlue unzulässig, Geschwindigkeit begrenzt" In der Werkstatt meinte man zunächst, dass minderwertiges Adblue getankt worden ist. Man hat also den Tank ausgebaut und ihn entleert und mit neuem Adblue befüllt. Die Fehlermeldung blieb jedoch und nun ist man sich sicher, dass der Sensor im Tank defekt ist. Einzeln gibt es den angeblich nicht, so dass der komplette Tank ersetzt werden muss. Die Kosten dafür sollen bei 1800 bis 2000 Euro liegen. Eine Garantie Anfrage bei Mazda ist gestellt und man wartet nun auf die Antwort und Freigabe der Reparatur. Der Tank ist wohl sofort lieferbar. Hat jemand hier auch den kompletten Tank getauscht bekommen, oder lediglich den Sensor, was bei mir angeblich nicht geht?
 

Rabu

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Danke für die schnelle Antwort! Das lässt mich ja schon wieder ratlos zurück, bin gespannt was Mazda sagt... werde über das Ergebnis hier berichten!
 

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
> Der Tank ist wohl sofort lieferbar.
Evtl. ist der einzelne Sensor erst nächstes Jahr lieferbar? Dann wäre Tank mit Sensor die schnellere Garantie-Lösung, sofern Mazda zustimmt?
 
Oben