Fragen zum CX-5 als Zugfahrzeug

MatSchu

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
@ HWK
Den TÜV- oder DEKRA-Menschen vorher fragen. So habe ich es gemacht, denn nicht jede Stelle hat eine Waage. Es durfte von den vielen MA nur 1 die technische Änderung machen. Er hatte mir gesagt auf welcher Waage ich mir die Bescheinigung mit Autokennzeichen geben lassen sollte. Bei mir der Wertstoffhof.
Am besten mit vollem Tank wiegen lassen, da muss nicht geschätzt werden wieviel Kilo dazu kommen.
@ Larsausbernau
Mein jetziger WoWa hat ab Werk die 100 Zulassung und hat ein zulässiges Gesammtgewicht von 1750 kg. Das Zugfahrzeug muss bei mir mindestens ein Leergewicht genausoviel oder mehr haben. In meiner Zulassung vom CX5 stand unter G 1694 kg. Damit hätte ich keine 100 fahren dürfen. Man könnte auch den WoWa auf das Leergewicht vom CX5 ablasten lassen, aber dann darf man natürlich nicht mehr soviel einladen. 56 Kg weniger Gepäck ist schon beachtlich. Das wiegen schon fast die 2 Fahrräder mit Träger auf der Deichsel und eine Gasfüllung von 11 kg.
Die neuen WoWa haben meist schon die 100 Zulassung ab Werk. Bei dir passt das Gewicht.
Ob du mit deinen WoWa 100 fahren darfst steht in der Zulassung vom WoWa. Ausserdem steht dort welche technische Anforderung das Zugfahrzeug erfüllen muss. Gewicht, ABV, Stabilisierungseinrichtung WoWa, bzw. Zugfahrzeug oder ähnliches.
Auf der Seite vom TÜV kann man nachlesen, unter welchen Voraussetzung mit welchem Gespann und wieviel man in Deutschland fahren darf.
Im Ernstfall kann bei einem Versicherungsfall die 100 Zulassung von Bedeutung sein. Dieser Fall trifft hoffentlich nicht ein.
Mein vorheriger Ford hatte ein Anhänger-ESP. Da der CX 5 das nicht hat, habe ich den WoWa mit ETS nachrüsten lassen. Gibt meiner Frau und mir gefühlt mehr Sichrheit. Im Netz oder von den Herstellern gibt es Filme über die Wirkungsweise von verschiedenen Systemen, welche am WoWa verbaut werden können. Sollte man sich mal anschauen, ohne dass ich jetzt Werbung dafür mache.

Grüße aus der Mitte von D
 

HWK

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Hat der CX5 eigentlich eine elektronische Anhängerstabilisierung ? :unsure:
 

MatSchu

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
@ HWK
Anhängerstabilisierung hat er leider nicht. Siehe #201
Beim Ford gab es das nur bei der werkseitig verbauten Kupplung. Bei Mazda wird der Haken hier eingebaut.
Er piept aber wenn am Anhänger die Beleuchtung nicht ordnungsgemäß geht. Heute erst festgestellt. Geliehener Anhänger mit Adapter auf 7 polig. Der Adapter war nicht in Ordnung.
 

Xsamel

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Meine auch, da Mazda ja "nur" Nachrüst-AHK's anbietet, wäre eine Elektronische Stabilisierung in der Masse unwirtschaftlich.

Unser WW hat eine aktive Stabilisierung eingebaut. Sollte eigentlich reichen.
 

larsausbernau

Mitglied
@ HWK
Den TÜV- oder DEKRA-Menschen vorher fragen. So habe ich es gemacht, denn nicht jede Stelle hat eine Waage. Es durfte von den vielen MA nur 1 die technische Änderung machen. Er hatte mir gesagt auf welcher Waage ich mir die Bescheinigung mit Autokennzeichen geben lassen sollte. Bei mir der Wertstoffhof.
Am besten mit vollem Tank wiegen lassen, da muss nicht geschätzt werden wieviel Kilo dazu kommen.
@ Larsausbernau
Mein jetziger WoWa hat ab Werk die 100 Zulassung und hat ein zulässiges Gesammtgewicht von 1750 kg. Das Zugfahrzeug muss bei mir mindestens ein Leergewicht genausoviel oder mehr haben. In meiner Zulassung vom CX5 stand unter G 1694 kg. Damit hätte ich keine 100 fahren dürfen. Man könnte auch den WoWa auf das Leergewicht vom CX5 ablasten lassen, aber dann darf man natürlich nicht mehr soviel einladen. 56 Kg weniger Gepäck ist schon beachtlich. Das wiegen schon fast die 2 Fahrräder mit Träger auf der Deichsel und eine Gasfüllung von 11 kg.
Die neuen WoWa haben meist schon die 100 Zulassung ab Werk. Bei dir passt das Gewicht.
Ob du mit deinen WoWa 100 fahren darfst steht in der Zulassung vom WoWa. Ausserdem steht dort welche technische Anforderung das Zugfahrzeug erfüllen muss. Gewicht, ABV, Stabilisierungseinrichtung WoWa, bzw. Zugfahrzeug oder ähnliches.
Auf der Seite vom TÜV kann man nachlesen, unter welchen Voraussetzung mit welchem Gespann und wieviel man in Deutschland fahren darf.
Im Ernstfall kann bei einem Versicherungsfall die 100 Zulassung von Bedeutung sein. Dieser Fall trifft hoffentlich nicht ein.
Mein vorheriger Ford hatte ein Anhänger-ESP. Da der CX 5 das nicht hat, habe ich den WoWa mit ETS nachrüsten lassen. Gibt meiner Frau und mir gefühlt mehr Sichrheit. Im Netz oder von den Herstellern gibt es Filme über die Wirkungsweise von verschiedenen Systemen, welche am WoWa verbaut werden können. Sollte man sich mal anschauen, ohne dass ich jetzt Werbung dafür mache.

Grüße aus der Mitte von D
Sehr interessant, Danke!! Unser WoWa ist für Tempo 100 zugelassen.
Wir haben das ETS auch nachrüsten lassen.
 

HWK

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Ich werde noch einmal beim MH nachfragen...

Ansonsten muss ich zwei Dinge in Angriff nehmen :
Leergewicht im Fahrzeugschein erhöhen um Tempo 100 fahren zu dürfen,
und ATC nachrüsten lassen :(

Hat das schon jemand nachrüsten lassen ?
Wenn ja, wie hoch sind ca. die Einbaukosten ?
 

MatSchu

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Mit Fernanzeige hat der Einbau vom ETS Plus bei mir um die 1085 € gekostet.
Ich habe noch seit 3 Jahren die Easy Driver Drucksensoren für die Reifen am WoWa. Sind zwar nicht die genausten, aber sie warnen vor Druckschwankungen. Die App MyCaravaning zeigt das an. Das ETS Plus läßt sich da auch anzeigen. Muss ich aber noch testen.
Den Test in der Caravaning habe ich auch gelesen. Manche Angaben stimmen leider nicht immer überein.
Schönen Sonntag 🙋🏼‍♂️
 
  • Like
Reaktionen: HWK

HWK

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Unser WW hat ein Alko Fahrwerk..soll man da liebe ATC einbauen oder geht auch ETS Plus ?
 

MatSchu

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Mein Fahrwerk ist von Knott. Müsste trotzdem möglich sein. Das System greift ja auf die Bremsen zu. Genaueres kann der fCHändler sagen.
Das System braucht vom Zugfahrzeug das Dauer- und Zündungsplus. Das wird meistens beim anbauen der AHZV vergessen, wenn man nicht ausdrücklich dies mit bestellt.
Ich habe bei mir die Alko- Reserveradhalterung an mein Knott-Fahrwerk montiert und hat auch gepasst.
 

Indy_aner

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Unser WW hat ein Alko Fahrwerk..soll man da liebe ATC einbauen oder geht auch ETS Plus ?
Schau malwelche Bremsen verbaut sind - dann entscheide dich!
Generell sind beide gleich gut und kosten fast das gleiche (rd. 1000€)

PS Als nachsatz - für Tempo 100 bracht man kein ETS/ATC, dafür reicht die Antischlingerkupplung die fast jeder gebremste Wohnwagen hat aus. Ohne diese gilt halt 0,8 x Zugfahrzeugleergewicht.
 

HWK

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
So unsere 1. Tour mit dem Eriba Nova, haben die erlaubten 1.800kg wohl ausgenutzt.
Wir sind nur knappe 100 km weit gefahren, ich habe ca. 25 Jahre keinen WW gezogen, ist eine sogenannte Übungstour :D
Ging durchs Flachland in die NL..laut Bordcomputer liegt der Verbrauch bei 12 Litern.
Stützlast ist bei ca. 90 kg.
WW läuft schön ruhig hinterher (y)
 

Dieselmichi

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Auch sehr wichtig der Reifenfülldruck vom Zugfahrzeug und Anhänger auf das erhöhte Betriebsgewicht erhöhen bringt auch mehr Stabilität ;)
 
  • Like
Reaktionen: HWK

HWK

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Sch... beim rückwärts rangieren habe ich die Fahrräder auf der Deichsel getroffen :cry:

IMG_20231002_175703.jpg

Bin mal auf den Kostenvoranschlag gespannt :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:

Robsco

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Da bin ich auch gespannt ähnliches ist mit am Samstag mit dem Anhänger passiert, nur andere Seite
 

MatSchu

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Mein Windabweiser hat für die Fahrt nach Kroatien keine wesentlichen Vorteile gebracht, ausser weniger Fliegen auf dem Bugfenster vom WoWa. Der Verbrauch ging bei moderater Fahrweise (meist 85-90) bis auf 13 L hoch. Ohne Windkanal ist es eine Glücksache die Neigung vom Winabweiser optimal einzustellen. Am Avensis Verso war das optimaler. Die Reling ging da bis zur Heckklappe und das Heck war auch steiler. Somit saß der Windabweiser weiter hinten und damit näher am WoWa. Mein Verbrauch ohne Windabweiser auf der Heimfahrt von Passau nach Erfurt lag bei 11,3, bei Wind von der Seite und von vorne. Ein paar Steigungen im Thüringer Wald bin ich mit 80 gefahren. Ich wollten den Snooty nicht so quälen. Ansonsten war der Tempomat bei 100 eingestellt. Die Temperaturanzeige blieb immer unter 100°. Ich bin zufrieden damit. Der Windabweiser wird jetzt wieder eingemottet.
 

Anhänge

  • Screenshot_20231013_103717_Gallery.jpg
    Screenshot_20231013_103717_Gallery.jpg
    425 KB · Aufrufe: 44

194BY

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Kostenvoranschlag ist da.
Heckschürze und Radlauf werden erneuert...
Kostenpunkt ca. 2.200€.
Habe von der Versicherung schon das OK, die übernehmen anzüglich der SB, klar ..

Wirst du dann neu eingestuft oder hast du die Zusatzoption einen Bums pro Jahr "frei"?
 
Oben