Darmstädter Luft / D-Luft @Home

Tim_GL

Mitglied
Motor
2.5 G
hallo zusammen.

hab seit ca 1 1/2 jahren luft (mazda 3 bj 2018) und bin sehr zufrieden und noch keinerlei probleme gehabt.
bin jetzt am überlegen agr off zu stellen, andere einspritzdüsen und rennversion machen zu lassen...

frage: gibts neue erfahrungen? problemlos? manche sagten er raucht mehr? tüv/pickerl probleme? regenerationsintervalle?

danke im voraus für antworten!
Was sollen denn andere Düsen bringen? Der Biturbolader ist deutlich eher an der Grenze als die Einspritzdüsen. Diesen müsste man zunächst Upgraden oder evtl auf großen Singleturbo umbauen. Aber da stehen Kosten Nutzen in keinem Verhältnis, da gibt es deutlich bessere Diesel Motoren für Tuningpotential. Am besten einfach mit der Software von @bigi1983 fahren und sich freuen, dass man knapp über 200Ps hat.
 

skinnyman

Mitglied
Was sollen denn andere Düsen bringen? Der Biturbolader ist deutlich eher an der Grenze als die Einspritzdüsen. Diesen müsste man zunächst Upgraden oder evtl auf großen Singleturbo umbauen. Aber da stehen Kosten Nutzen in keinem Verhältnis, da gibt es deutlich bessere Diesel Motoren für Tuningpotential. Am besten einfach mit der Software von @bigi1983 fahren und sich freuen, dass man knapp über 200Ps hat.
D-Luft hat er schon, fragt nach agr-off.

Bzgl. Tuningpotential, in der Preisklasse findet man nix besseres, auch viele teuerere Autos mit 4-Zyl Diesel kommen mit rein ECU Flash nicht drüber.
 

Tim_GL

Mitglied
Motor
2.5 G
Dann hab ich das falsch verstanden, sorry. Mein Beitrag kann auch gerne wieder gelöscht werden und dieser hier auch, passt ja nicht zum Thema...
Die modernen Diesel haben alle nicht das große Tuningpotential.
Soll jetzt keine Werbung sein, aber BMW Diesel (die größeren 6 Zylinder), da geht richtig was ohne große Hardware Änderung.
 

Luki95

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Tiguan 2.0 TDI 150PS geht auf „nur“ 195PS.
Bloß, dass man lt. Wiki seit 2020 keinen Diesel-Tiguan kaufen kann😁
@waldfalk Warum möchtest du denn andere Einspritzdüsen, sind die hinüber? Soweit ich weiß hat der 2.2L Diesel eher ein Problem mit zu heißer Ansaugluft. Dagegen ankämpfen kann man mit einer PTFE Zylinderkopfdichtung sowie einem größeren Ladeluftkühler. Als Erstmaßnahme ist natürlich auch sinnvoll, den Ansaugtrakt von Verkokung zu befreien, welche durch die Abgasrückführung zwangsläufig entstehen.
 

Tim_GL

Mitglied
Motor
2.5 G

Spriggan

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G AWD
hallo zusammen.

hab seit ca 1 1/2 jahren luft (mazda 3 bj 2018) und bin sehr zufrieden und noch keinerlei probleme gehabt.
bin jetzt am überlegen agr off zu stellen, andere einspritzdüsen und rennversion machen zu lassen...

frage: gibts neue erfahrungen? problemlos? manche sagten er raucht mehr? tüv/pickerl probleme? regenerationsintervalle?

danke im voraus für antworten!
Ich habe in anderen Foren gelesen dass man den Motor gründlich Durchblasen muß vor dem TÜV. Also paar km Vollgas. Dann sollte es keine Probleme geben.
 

sportsline

Mitglied
War gerade beim TÜV. Partikelmessung ergab 650 von zulässig 250.000! Allerdings in der Serienversion. Das heißt, das Abgas ist sauberer als die eingeatmete Luft. Das sollte dann auch mit D-Luft funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Frank66

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
kann ich mit D-Luft und AGR off so zum Tüv oder besser Serie drauspielen ?
 

Stesa1

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
War gerade beim TÜV. Partikelmessung ergab 650 von zulässig 250.000! Allerdings in der Serienversion. Das heißt, das Abgas ist sauberer als die eingeatmete Luft. Das sollte dann auch mit D-Luft funktionieren.
Sollte funktionieren?
Ich habe Im Juni 2022 mit D-Luft und AGR Off ohne Probleme TÜV bekommen.
Ob jetzt die Partikelmessung, bei der ja durch kurzes Gas geben, das AGR aktiviert werden soll, auch ohne Probleme durchläuft wird sich zeigen.
@Made_in_Japan Hast Du D-Luft mit AGR Off?
Bosch hat dazu was brauchbares zusammen gestellt:
 

fd001

Mitglied
Motor
2.2 D
Hab seit 2020 D-Luft, und seit 2021 D-Luft mit AGR-Off, keine Probleme bei der Untersuchung
Bei uns in Österreich ist es das " Pickerl " :)
 

mind_explorer

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
hallo zusammen.

hab seit ca 1 1/2 jahren luft (mazda 3 bj 2018) und bin sehr zufrieden und noch keinerlei probleme gehabt.
bin jetzt am überlegen agr off zu stellen, andere einspritzdüsen und rennversion machen zu lassen...

frage: gibts neue erfahrungen? problemlos? manche sagten er raucht mehr? tüv/pickerl probleme? regenerationsintervalle?

danke im voraus für antworten!

seit ca. 8td km mit D-Luft + AGR off unterwegs, sehr zufrieden.

Die meisten Fragen wurden beantwortet, mein Senf zu den Regenerationsintervallen:

Bei behutsamer bis normaler Fahrweise verlängern sich diese um bis zu knapp 40% (vorher @ 5L/100km ziemlich exakt 300km, nachher 410km, bei 6L/100km 230 zu 350km)

Wenn die Leitung abgerufen wird schmilzt der Vorteil sehr schnell gegen 0 (logisch, ab Last > 70% gehen auch in der Serie AGR Ventile zu, mehr zumachen kann die Funktion AGR off auch nicht)

TÜV steht im Jan 24 an, bin gespannt...
 

joheil

Mitglied
Ich bin dabei ein CX60 mit dem 3.3D zu optimieren. Es dauert bei neue Motoren bzw. Motorsteuerungen immer länger bis ich die richtigen Kennfelder finde und dann entsprechend so verändere, dass mehr Leistung anliegt, ohne die viele Temperatur-/Druck/Drehmoment Begrenzungen zu überschreiten.

Es könnte sein, dass am Anfang nicht alle ECUs unterstützt werden. Ich habe eigentlich zwei Autos zur Verfügung gehabt, könnte aber nur ein davon auslesen. Bei dem CX60 PHEV gingen die letzten 2x ECUs auch nicht:(

Gruß,
BIGI
Hi,
das hört sich doch gut an , bekomme meinen Diesel 3,3 254PS Ende Oktober, vielleicht geht ja was.
War mit dem CX-5 immer gut aufgehoben bei dir ;)

Gruss joheil aus Frankfurt
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben