Bei meiner Fahrzeugübergabe hat mir der Verkäufer extra von selbst diesbezüglich erklärt, dass Mazda auf eine automatische Anklappfunktion verzichtet hat, weil es in der Vergangenheit bei anderen Fahrzeugen zu Beschädigungen kam, wenn die Spiegel vereist waren
Ob das nur die Verschleierung einer fehlenden (Standard-)Funktion war, wie man sie von Fahrzeugen dieser Klasse erwartet, sei mal dahingestellt...
Außerdem wurde ja schon gezeigt, dass man über einen zusätzlich eingebauten Schalter diese Automatik auch außer Betrieb setzen kann. So kann man dann je nach Witterung selbst entscheiden, wann die Automatik laufen soll oder nicht.
Das Getriebe selbst besteht aus Kunststoffzahnrädern / -schneckenrad. Wie belastbar die sind? - Da muss man sich überraschen lassen.
Soweit ich das überblickt habe bei meiner Spiegel-Demontage-Aktion gibt es keine elektrischen Endstellungen. Der Motor läuft offensichtlich so lange, bis die Stromaufnahme einen bestimmten Wert überschreitet, wenn er in die mechanische Endstellung gekommen ist und schaltet dann ab. Das könnte also auch bedeuten, dass bei einem vereisten Spiegel sich dieser gar nicht oder wenig bewegt, weil der Motor vorher wegen "Überlast" abschaltet.
Da diese Vorgänge aber gleich sind, sowohl beim selbst installierten Modul als auch beim Modul vom FMH, muss also auch Mazda die oben genannten Bedenken nicht mehr sooo ernst nehmen, oder?
Zumindest Mazda in AT (weil da ist wohl nicht so viel Winter mit Eis und Schnee im Vergleich zu D, oder warum gibt es das Modul offiziell noch nicht bei den hiesigen FMH...)
(Achtung, Ironie)