Starterbatterie erneuern

Tobi-HN

Mitglied
So, bei mir war es nun auch soweit.
Ich habe die Batterie getauscht, bevor sie den entgültigen Tod stirbt.
9,5 Jahre sind auch ein stolzes Alter.
Auffällig wurde die Batterie zum Ende hin, da bei Starts bei kühleren Temperaturen die Innenraum-LED begann zu flackern oder das MZD hat direkt neu gebootet.
Am Startverhalten des Motors habe ich bis zum letzten Tag nichts negatives bemerkt.
SOC laut Steuergerät zum Schluß bei 56, ist seit Herbst kontinuierlich von 75 gefallen.
Der Powerbrick zeigte zum Schluß noch 10-15%

Ich danke für die lange Lebensdauer der Batterie nun einmal @Zebolon cx 5. 🥳
Dank seiner Test mit dem PowerBrik habe ich diesen ebenfalls seit Beginn an verbaut.
Mindestens einmal jährlich wurde der Batteriewasserstand geprüft und über den gesamten Zeitraum geschätzt 2l vollentsalztes Wasser nachgefüllt.
Ansonsten wäre die Batterie sicherlich schon vor einigen Jahren gestorben. Die Werkstatt hat immer fleißig einen Haken bei "Batterie geprüft" gemacht. Eine Zelle haben die definitiv nie geöffnet.

Jetzt wurde es eine "Banner Running Bull 56515". Preis: 110 EUR
Diese läßt sich definitiv nicht mehr öffnen, die Zellenverschlüsse sind flächig verschweißt und nicht mehr sichtbar.
Der Hersteller selbst rät vom Öffnen ab, denn sonst würde "das Verhältnis zwischen Wasser- und Sauerstoff in den Zellen verschoben und zu Leistungseinbußen führen."
Das Rücksetzen der Batterieparameter und das Anlernen des iStop hat auf Anhieb funktioniert.
Sollte ich mein Fahrzeug noch die nächsten 10 Jahre fahren, kann ich gerne Erfahrungsberichte teilen. ;)...
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Dann würde ich wohl diesmal Aliexpress bemühen
Preis ist mit unter 25€ ja ok

Aber defekt wird meiner nicht sein, ein Präzisions-Shunt ist ja nicht mal OK und mal NOK
Ich werde den mal unter definiertem Strom messen und schauen, ob der evtl. auch Bewegungen und leichte Verwindungen andere Werte liefert.
Idee: ggf. Bruch im Material:

OK, das ist alles Lastregelung und beeinflusst den Ladezustand der Batterie ja nicht in dem Fall, wo an der Batterie eine konstante Spannung anliegt.

Ich habe jetzt 4 Tage geloggt und den SoC wie auch die Generatorspannung auf allen Fahrten permanent gemessen.
Montag mit SoC 62.5 gestartet und am Donnerstag nach Fahrtende die 80% erreicht
Temperaturen lagen im Bereich 4-7°C
Fahrten 2 x 28km/35min
Generatorspannung nahezu die ganze Fahrt konstant bei 14.2V
Batteriespannung im Stand (Fahrtende): Montag 12,0V und Donnerstag dann 12.80V

4-5% SoC Plus/Tag, das war mal mehr.
Ich muss dazu sagen, mir sind iStopp und auch der SoC eigentlich egal. Mir fiel es halt immer nur auf, dass die Batterie(n) sind morgens beim Anlassen etwas quälten. Unter SoC 55-60% hört man das gut, die Anzeige im MZD bestätigte die Vermutung dann ja nur.

Die ersten Jahre habe ich den CX5 auf 15km Kurzstrecke gefahren am Tag, also hin/rück nie mehr wie 30km.
Ich hatte da immer einen SoC >80% gehabt.

Nun fahre ich die doppelte Strecke und erreiche erst nach 4 Tagen die 80% mit neuer Varta Batterie.
Das ist doch irgendwie komisch oder?
Habe das Ganze noch durch den Winter 2024 beobachtet, die neue Varta Batterie mehrfach extern nachgeladen, iStop und das BMS neu angelernt und und und......und dann doch einen Termin in der Werkstatt gemacht.
Hatte im Dezember um die SoC 70-90% und nach extrem zäher Start, als wenn die Batterie auf 9V abfällt, einen BMS und I-Stop Fehler im Display und OBD sagte mir auch noch was vom Kondensator.

Werkstatt geschrieben was zu tun ist:
Batterie prüfen, Lichtmaschine und BMS prüfen - Fehlerspeicher auslesen.
Und vorrangig wegen bereits 3 neuen Batterien - Anlasser und Masseverbindungen prüfen.

Anlasser wurde bei der Annahme ausgeschlossen, tippten auf Batterie.
Bei Abholung war es dann "erstaunlicher Weise" doch der Anlasser, Batterie top und Fehler insgesamt wohl alle auf den nahezu Kurzschlußstrom des Anlassers zurückzuführen.

Fahre jetzt seit 2 Wochen mit dem neuen Anlasser und er startet wieder wie früher :)
 

Anhänge

  • 20241207_132126.jpg
    20241207_132126.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 37
  • 20241207_132249.jpg
    20241207_132249.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 37

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Nein, beim 2.5L AWD kann ich das Anspringen des iStopp sehr leicht verhindern, Pedal darf halt nicht durchgetreten werden, hat mich eigentlich nie gestört.
Nur wenn ich mal zu fest auf der Bremse stand und der Motor für 110sec abschaltet, was ein Unsinn.

Aber ich freue mich trotz der 600€ nun endlich wieder auch nach Frostnächten (und ohne Standheizung aktiviert zu haben), so einen flinken Motorstart zu haben. Da kommt man ja echt nicht auf Anlasser, wenn der SoC auch so tief steht. (Aber das ist evtl. nur ein Reset und Neuanlernen, dann geht das auch wieder richtig)
 
Oben