2. Generation seit 2017 Mazda CX4 kommt mit "Motoren deutlich über 200PS" - auch im CX5?

kwb-handy

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Der erste Test ist angekündigt.....

Ab dem 18.07.2019 in der Autobild nachzulesen....

327F3020-8439-4100-9BB6-48B8B8130D37.jpeg9D6ED66C-B6D6-4E3C-B678-2E04318CF95E.jpeg

Ich lasse mich mal überraschen❓😉

MFG kwb-handy
 

kwb-handy

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Die Frage stellt sich wer Blöd ist❓

Die Zeitschrift Auto Bild oder Mazda(Ich hätte denen das Auto auch nicht für den ersten Test gegeben)❓

Ich lese diese Zeitschrift nicht, nur sollte es sich annähernd herausstellen durch andere Test in diversen anderen Autozeitungen, das sie mit dem Testverbrauch nicht so daneben liegen, dann steht Mazda dumm da, da sie ihn ja als sehr Sprit sparend bewerben.

Es bleibt spannend bis die nächsten Test erscheinen und hoffe das Mazda doch seine Hausaufgaben gemacht hat und das Auto Bild nicht recht hat👏🏻

MFG kwb-handy
 

webster

Mitglied

Ein Verbrauch von 8,9 l als Schalter und 10,2 l als Automatik??? Da braucht ja meine Schrankwand mit AWD und Automatik mit dem 160 PS-Benziner weniger. Wie kommt AB nur auf solche Werte? Ich bin gespannt auf die ersten richtigen Tests, hoffentlich enttäuscht der Wundermotor nicht.

Hier übrigens ein erster Fahrbericht vom CX30:

https://www.auto-motor-und-sport.de/fahrbericht/mazda-cx-30-crossover/

Gruß
Webster
 

tekah70

Mitglied
Ich hatte es auch so in Erinnerung, dass der SkyactivX eine Kompressoraufladung hat.

Aber wie dem auch sei, irgendwie klingen die ersten Fahreindrücke in den oben verlinkten Artikeln jetzt nicht so berauschend. Wenn Mazda mit der neuen Technik "die Durchzugskraft und den Verbrauch eines Diesels mit der Sauberkeit eines Benziners kombinieren" wollte, dann passen ein im ersten Fahreindruck nicht wirklich niedriger Verbrauch und vor allem ein „sich eher durchzugsschwach“ gebender Motor, der sich „subjektiv schlapper anfühlt als die für 180 PS (ohnehin) nur durchschnittlichen Fahrleistungen“ (jeweils sinngemäß aus dem verlinkten Autobild-Artikel zitiert; die Auto Motor Sport hatte ihre Eindrücke ja etwas netter formuliert als die Autobild) jetzt nicht so recht zum selbst gewählten Anspruch. :confused:

Aber ganz ehrlich gesagt verstehe ich hier weder die Techniker, noch die Marketingleute von Mazda - wenn man sich schon Design, Emotion und Leidenschaft als zentrale Werbebotschaft auf die Fahnen schreibt und dann noch eine revolutionäre neue Technik auf den Markt bringt, dann sollte das erste Produkt dieser neuen Motorengeneration doch eigentlich ein Produkt sein, das sich spürbar anders/ besser anfühlt als die restliche Motorenpalette und das die Sinne berührt - aber doch kein „perfekter Begleiter für jeden Tag“, was m.E. eher eine höfliche Umschreibung für: netter, unauffälliger Alltagsmotor ohne besondere Höhen und Tiefen darstellt??

Wenn sich die geschilderten ersten Fahreindrücke dann in „richtigen“ Tests bestätigen sollten, dürfte es für Mazda schwierig werden, die Kunden vom Mehrwert dieser auch teureren neuen Motorengeneration zu überzeugen - zumal diese hochkomplexe Technologie m.E. auch erstmal erstmal ihre Langzeit-Zuverlässigkeit beweisen muss.

Auf die ersten ausführlichen Tests und auf die ersten persönlichen Probefahrt-Eindrücke bin ich jedenfalls schon sehr gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Chriz

Mitglied
Anderes Forum:

Mein Händler konnte den Mazda 3 Skyactiv X fahren und war alles andere als begeistert. Sein Fazit war, dem Motor fehlt Spritzigkeit. Bis 4000 U/min kein überzeugender Durchzug. Keine gute Gas annahme. Über 4000 U/min wurden seine Erwartungen dann erfüllt. Allerdings steigt dann auch der Verbrauch deutlich. Er hofft das Mazda da per Software noch etwas ändern kann, sonst macht er sich als Händler schon ein wenig Sorgen.
 

CurtisNewton

Mitglied
Da ganze dürfte wohl nicht unerheblich den CO2 Grenzwerten ab 2020 geschuldet sein. Die Frage ist wie es dann im Vergleich zu anderen Herstellern aussieht. Ohne X dürften wohl die Autos erheblich teurer werden oder deutlich weniger Leistung haben. Die einzigen Hersteller die da keine Probleme bekommen dürften Renault und Toyota sein (und Tesla natürlich). Meine Befürchtung ist das man in Zukunft halt deutlich schwächere Motoren bekommt (entweder wirklich schwächer, oder wie der Skyactive X, mit nominell hoher Leistung aber gefühlter Schwäche).
 

kwb-handy

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Hier ein Test aus der Auto Bild, nicht mit dem neuen Skyactiv-X Motor....

92DF4DE4-FAA7-49D3-9054-5C0DCA91D35A.jpgEE86CF7E-EE0A-4610-B73B-CB271E805B43.jpg

MFG kwb-handy
 

kwb-handy

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Welchen den chinesischen❓ Der CX-4 kommt nicht nach Deutschland bzw. Europa, daraus wurde der CX-30.....

MFG
 

CurtisNewton

Mitglied
Hier ein Test aus der Auto Bild, nicht mit dem neuen Skyactiv-X Motor....

Anhang anzeigen 72016Anhang anzeigen 72017

MFG kwb-handy

Wobei der Diesel der hier so gelobt wurde im Test vom Mazda 3 noch als lahme Ente bezeichnet wurde, und umgekehrt der kritisierte 122 PS Benziner als spritzig

Damit hätten wir

116 PS Diesel: Irgendwo zwischen lahme Ente und perfekt abgestimmt
122 PS Benziner: Irgendwo zwischen lahme Ente und spritziger als der Diesel
180 PS Benziner: Verbrauch zwischen 5.5 und 10.5 Liter und nix genaues weiß man nicht...

Wobei die ersten beiden ja schon auf der Straße sind und sich die Kritik in den Foren eher zurück hält

Ich fürchte solche Tests sind genauso hilfreich wie Wettervorhersagen für den Spätherbst Anfang August....
 

dab_ch

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Heir noch ein Bericht aus einem der Schweizer Bild, sprich Blick:
Wie fährt sich der neue Diesotto-Motor?

Mazda nennt seine Dieselmotoren Skyactiv-D, die Benziner Skyactiv-G – und den Mix aus beidem, den revolutionären «Diesotto»-Motor, Skyactiv-X. Doch wie fährt sich der Benziner mit der Kompressionszündung und dem Verbrauch eines Diesels?

Die 180 PS des Zweiliter-Skyactiv-X versprechen im Vergleich zu den 122 PS des herkömmlichen Zweiliter-Benziners Skyactiv-G mehr Power. Entsprechend enttäuscht sind wir anfangs auf unserer Testrunde: Unter 2500 Umdrehungen tut sich wenig. Danach bleibt die Kraftentfaltung sehr linear. Ein Turbo würde hier wohl helfen, denn trotz fast 60 PS mehr fühlt sich der Diesotto nicht munterer an als der schwächere Normal-Benziner. Sportherzen kann er so nicht beglücken.

Nur will er das ja auch gar nicht! Vielmehr bietet er viel Komfort, weil das Triebwerk hier im CX-30 fast wie in Watte gepackt und gut geräuschgedämmt ist und die Kraft angenehm gleichmässig einsetzt. Und dann ist der Diesotto vor allem ein Sparmeister. Wir kommen auf unserer Testrunde mit 5,5 Liter im Schnitt aus und sind damit um 17 Prozent sparsamer als mit dem herkömmlichen, schwächeren Benziner. In Zeiten des viel diskutierten Klimawandels ist das ein starkes Argument.
Es geht also auch anders was den Verbauch anbelangt.
 
Oben