LED Tagfahrlicht

Teddy

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
@Ralf
Verlinke doch bitte über dein Foto zu den richtigen Lampen bzw der richtigen Größe
Lampe-H11.JPG
 

CX5ler

Mitglied
Mal meinen Senf dazu. ......
Gegen H4 und H7 Birnchen mit bessere Lichtausbeute ist nichts einzuwenden.
Da gibt es neben Philips gute Auswahl und das Geld ist wirklich gut angelegt.
Allerdings leuchten gerade die guten nicht annähernd Xenon ähnlich.
Diese Blauschimmer Leuchtmittel, damit es aussieht wie Xenon, finde ich arm, zumal die Dinger meist eine geringere Lichtausbeute haben wie Standard Leuchtmittel.
Aber wie hier schon gesagt, eigentlich geht es hier um TFL
 

Siegerländer

Mitglied
@Teddy: Eigentlich hast du Recht mit dem eigenen Thread für uns altmodische Birnchenfahrer! ;)
Aber lass die ganzen neu modischen Xenon- Fahrer doch mal staunen was es für unsere
veraltete Technik nicht so alles tolles gibt! :rolleyes:

@Ralf_N: Zum Glück habe ich einen Nachbarn der in einer freien Autowerkstatt arbeitet.
Mit dessen Hilfe war alles nach rund zehn Minuten beendet.Auf der Beifahrerseite haben wir
den Wischwasserbehälter ausgebaut, dann gings recht gut. Auf der Fahrerseite ist es
etwas kniffliger. Entweder du hast dünne Hebammenfinger oder holst deine Frau zur Hilfe. :cool:

Grüße Andre
 
Zuletzt bearbeitet:

Ramses

Mitglied
Kabelanschluss Xenon vs. Halogenlicht

Hallo in die Runde

Nach Durchlesen des Themas hier, habe ich mich nun auch entschlossen, mir dieses Tagfahrlicht zuzulegen:
8637966577_e5b43179da_o.jpg


Dank der Anleitung von tia0808 im Post #123 traue ich mir das auch zu, selbst zu machen. Jedoch, wenn ich das hier alles richtig gelesen habe, sind die Beschreibungen alle für und von Leuten mit Xenonlicht gemacht worden. Bei meinen Halogenscheinwerfern soll es ja etwas anders sein.
Kann mir vielleicht einer der Elektronikexperten erklären, was ich anders anschließen bzw. auf was ich achten muss.
 

tia0808

Mitglied
Ich kenne den genauen Unterschied zwischen der Xenon und der Halogenbeleuchtung nicht. Dennoch sollte die Installation die gleiche sein.
Die neue LED Installation ist eigentlich komplett eigenständig, du holst dir nur das
Standlichtsignal ab und fertig.

Bei der originalen LED Steuerung von Mazda , das sieht es wieder anders aus weil da
vorgefertigte Anschlüsse verwendet werden, die bei Xenon und Halogen anders sind.

Gruß
tia
 

Ramses

Mitglied
Das Problem zwischen Xenon und Halogen ist, dass Xenon eine eigenständige Tagfahrlampe hat und Halogen eine Kombination aus Fernlicht und Tagfahrleucht in einer Lampe (H15). Aus dieser H15 werde ich einfach nicht schlau. Ich habe schon versucht den Anschluss durchzuprüfen und bin jetzt etwas :confused:. Ich finde auch nirgendwo ein Schema oder eine Beschreibung zu dieser Lampe, wie sie eigentlich funktioniert. Das einzige was mir das Netz hergibt ist diese Zeichnung
igbza.jpg

Danach gibt es halt 2 Glühwendel, es können aber nie beide gleichzeitig brennen. Es kommen 3 Kabel an mit den Farben braun/lila/braun für die 3 Anschlüsse. Sagt das einem Elektroniker etwas? Ich muss ja nur wissen, an welchem der drei Kabel ich mein Tageslichtsignal (oder wie ich das nennen soll) bekomme.
 

tia0808

Mitglied
Led tfl

und wenn du nur eine Fernlichtlampe nimmst ohne TFL mit einer Wendel.
Geht das ?
dann hättest du gleich das Abklemmen vom TFL gespart
 

Ramses

Mitglied
In die Fassung passen nur die H15 Lampen rein, nichts anderes.

Und das Problem ist dann immernoch das TFL Kabel. Wenn ich Deine Beschreibung richtig gelesen habe, dann wird das Steuergerät der neuen TFL mit dem Kabel der alten TFL verbunden. Ich verstehe daraus, dass das Steuergerät also ein Signal bekommt, wann das Auto die (alten) TFL einschaltet und somit reagiert. Ich muss also wissen, welches Kabel oder welche Kabelkombination das TFL in der H15 Lampe schaltet (ganz viel TFL in den Sätzen, ich hoffe das war verständlich).
Ich sehe das so:
Das Steuergerät erkennt durch die Verbindung mit den original stromführenden Kabeln wie es das neue TFL schalten soll, da die ja auch also Positionslampen/Standlicht genutzt werden.
Abblendlicht aus, altes TFL aus => dimmen
Abblendlicht aus, altes TFL an => volles Licht
Abblendlicht an, altes TFL aus => dimmen

War das verständlich? So macht das System für mich Sinn.
 

Ramses

Mitglied
Für das Nachrüstset von Mazda wird bei Halogen ein zusätzliches Kabel benötigt.

Super, das ist ja schon mal ein Anhaltspunkt. Kostet ungefähr 20 Euro, jetzt muss ich nur noch verstehen, was es macht und wo es angeschlossen werden muss. Das ist natürlich dann die sauberste Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Das (relativ kurze) Adapterkabel für die Halogen-Type wird auf der Fahrerseite zwischen Stecker und Buchse des Hauptscheinwerfer-Kabelbaums gestöpselt und scheint nur den Anschluß zum TFL zu "unterbrechen", d.h. die entsprechende Ader in diesem Adapterkabel wird wohl nicht vorhanden sein. Das vermeidet das Durchtrennen der TFL-Ader und läßt einen einfachen Rückbau zu.

Hardcore-Bastler stören sich nicht daran und setzen den Seitenscheider an der TFL-Ader an.

Wenn man das Durchtrennen der Ader vermeiden will, kann man die o.g. Steckverbindung lösen und versuchen, den entsprechenden Pin nach Lösen der Kontakt-Verriegelung aus dem Gehäuse (Stecker oder Buchse) zu ziehen. Den Pin dann isolieren und sicher ablegen.
 

tia0808

Mitglied
Led tfl

Ramses: das ist nicht richtig das alte TFL wird nicht mit dem neuen Steuergerät verbunden.
Das alte TFL wird nicht mehr gebraucht ,also Stecker raus und blind machen.
Die neue Schaltung ist für sich alleine und nicht gekoppelt mit alten Schaltungen.
Nur das Standlicht muss mit Stromdieb abgegriffen werden um das neue TFL zu steuern.
Beim neuen LED TFL ist ein blaues Kabel das wird ans Standlicht angeschlossen.
Wenn das Standlicht mit Abblendlicht zusammen angeht bekommt somit das Steuermodul 12V und somit wird das LED TFL gedimmt, geht das Standlicht und Abblendlicht wieder aus werden die LED TFL wieder heller.
Möchtest du nicht dimmen sondern nur das LED TFL oder das Abblendlicht anhaben
gibt es noch ein weißes Kabel ,dieses wird einfach auf das blaue mit Stromdieb gebrückt. Das brauchst du aber nicht wenn du dimmen möchtest. Wenn du dimmst so wie ich solltest du die original Leuchtmittel der Standlichter entfernen oder so wie ich einfach die Pins abschneiden und die Leuchtmittel als Dummy einsetzen.
 

Ramses

Mitglied
OK, dann macht das auch Sinn mit dem Adapterkabel, so wie es AmiVanFan schrieb.

Tia0808, ich hatte Deine Beschreibung falsch interpretiert. Blaues Kabel an das "Running Light", damit dachte ich, wäre das TFL gemeint, wusste nicht, dass es Standlicht bedeutet.
Habe jetzt beim Durchforsten des anderen Mazda-Forums gelesen, dass man bei den H15-Lampen wohl den mittleren Kontakt (müsste lila sein) isolieren muss, dann würde das alte TFL nicht mehr gehen. Bin noch nicht mit den 35 Seiten durch, vielleicht finde ich da noch mehr.
Ich werde die Lampen jetzt einfach mal bestellen und es ausprobieren.

Danke Euch allen für die gute Beratung.
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Bitte beachtet, dass sich Xenon-Typen (=mit Technik-Paket) und Halogen-Typen (=ohne Technik-Paket) hinsichtlich der Leuchtmittel und Steckverbinder/Anschlüsse unterscheiden!

...Das alte TFL wird nicht mehr gebraucht, also Stecker raus und blind machen...
Das geht nur beim Xenon-Typ so.

Der Hinweis "...Stecker raus..." funktioniert nicht beim Halogen-Typ, da hier das TFL in der 2-Faden-Glühlampe des Fernlichts integriert ist (=H15). Da muss die TFL-Ader gekappt werden wie in meinem gestrigen Beitrag geschrieben.

Der Kontakt direkt an der H15-Lampe läßt sich dort nicht ohne weiteres "sicher" isolieren, da dazu die Fassung manipuliert werden müsste. Schaut euch nochmal die Bilder zur H15-Lampe/Fassung in diesem Beitrag aus dem Fred "Halogenscheinwerfer" an.

Dummerweise ist hier auch keine lila/schwarze-Ader zu erkennen. Man könnte zwar die (mittlere?) Ader durchtrennen, aber das finde ich persönlich nicht besonders glücklich.

Besser wäre es, den betreffende Pin an den Hauptsteckern der Scheinwerferkabelbaumes herauszulösen wie bereits beschrieben.
An diese Hauptstecker kommt man aber wohl nur ran, wenn die Frontverkleidung demontiert wird (zumindest ist das gemäß Original-Mazda-Anleitung so zu machen).

Schaltplan für Scheinwerfer Halogen-Type:


Lage der Steckverbinder:


Auszug aus der OEM-Anleitung:


Da üblicherweise bei den after-market TFL-Bausätzen keine Original-Adapterkabel dazu gekauft werden, muss die Verdrahtung entsprechend angepasst werden. Das Anklemmen an die Adern kann im Bereich der Steckverbinder mit Schneidklemmen o.ä. erfolgen
Zum Stillegen des Halogen-TFL (2. Glühfaden in der H15-Lampe) sollte am besten der Pin aus dem Steckverbinder gezogen werden (vorher Verriegelung öffnen) und isoliert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

GT Speedster

Mitglied
Hab ich das jetzt richtig verstanden?
Ich nehme beide Adapterkabel von Mazda, damit das Serien-TFL abgestellt wird und auf der Beifahrerseite schließe ich dann das neue TFL direkt an dem Adapter an?
So würde ich das Bild des OEM- TFL deuten.
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Ja, korrekt.
Das erste Adapterkabel (KD45-V5-751) ist für den OEM-TFL-Bausatz notwendig und ist für Halogen und Xenon gleichermaßen zu verwenden. Darüber wird das OEM-LED-TFL angeschlossen und gleichzeitig wird damit beim Halogener das rechte (Glühlampen-)TFL abgeschaltet (lila/schwarze Ader ist nicht durchkontaktiert).

Mit dem zweiten zusätzlichen Adapterkabel (KD53-V5-751) wird beim Halogener das linke (Glühlampen-)TFL abgeschaltet (hier ist ebenfalls die lila/schwarze Ader nicht durchkontaktiert)
 
Zuletzt bearbeitet:

Dj-Bierbauch

Mitglied
Die Adapterkabel sind aber ausschließlich für das Originale Nachrüsttagfahrlicht oder? Nicht das hier irgendjemand was überliest, und da ein zubehör-Tagfahrlicht anklemmen möchte!
 
Oben