Es ist nicht erwiesen ob der Riss durch das Fahren auf Zylinderabschaltung (was zu Temperaturunterschieden im Kopf führt) verursacht wird in Verbindung mit einem Gussfehler oder durch den Kanal für den Hydrostößel, welcher nach außen hin zu dünn gegossen bzw zu spröde vom Material her ist. Bei einigen Betroffenen ist nicht mal ein Riss erkennbar, sondern der Kopf sieht an der Stelle eher rau bzw porös aus, was wieder auf einen Materialfehler schließen lässt.Auch wenn die Zylinderköpfe anders sind, müsste doch die Ansteuerung aus dem Steuergerät deaktiviert worden sein oder haben die dann ein neues Bekommen, ansonsten wäre halt die Frage ob man das bei unseren nicht auch deaktivieren könnte.
Deaktivieren kann man die Zylinderabschaltung einfach indem man die Stecker der beiden Aktoren abzieht, die Fehler die dann im PCM hinterlegt werden in Verbindung mit leuchtender MIL kann glaube @bigi1983 unterdrücken. Vielleicht ist es auch möglich die Kennfelder (Wenn man sie im Motorsteuergerät findet) der Zylinderabschaltung so zu verändern dass sie in Lastbereiche kommt wo man nie fährt, dass sie quasi eh nie aktiviert wird. Aber das ist ein anderes Thema, mit Kennfeldoptimierung bzw Softwaretuning hab ich mich mich selber noch nicht intensiv beschäftigt, da lasse ich lieber Leute dran die Ahnung haben.