...ich sehe gerade wir haben aneinander vorbei geredet...Tim meint dies hier, gell !...und wir haben uns auf den Link weiter oben bezogen...Doch ist gerissen! Schau genau hin ab Minute 4:28 ( drück mal öfters auf Pause) ist dann nicht zu übersehen auf 12 Uhr bis in den Auslasskanal vom Zylinder rein gerissen.
Ja den meine ich, worauf sich @Arnold77 in seinem Beitrag bezog....ich sehe gerade wir haben aneinander vorbei geredet...Tim meint dies hier, gell !...und wir haben uns auf den Link weiter oben bezogen...
Gibt es hierzu eine Quelle? Ist das offiziell?Ab Baujahr 2021 gibt es das Problem mit den gerissenrn Köpfen nicht mehr.
Ein Zulieferer hat da Murks gemacht und diese fehlerhaften Teile wurden in einem Zeitraum von ca 2 Jahren verbaut.
Mazda hat das Problem erkannt und es wurde abgestellt.
Schlecht ist es aber das Mazda nicht den vollen Schaden bezahlt...nur anteilig auf Kulanz.und dann bei teilweise geringen Laufleistungen...das ist unterirdisch....
Quelle gibt es glaube keine, aber man sieht das die Baujahre 2018-2019 am meisten betrofen sind.Ab die Baujahre 2020 ist kaum was zu lessen. Ich glaube ab da wurde was gemacht. Auch in den Mexikanischen und Canadischen Forum wird darüber geschrieben.Gibt es hierzu eine Quelle? Ist das offiziell?
Nein offiziell gibt es da nichts von Seite Mazda. "Offiziell" gab es ja auch nie ein Problem mit gerissenen Zylinderköpfen, sonst hätte es ja einen Rückruf o.ä. gegeben... Da müsstest du dich ausschliesslich auf die Quellen aus den Foren verlassen, denen zu Vertrauen schenkst.Gibt es hierzu eine Quelle? Ist das offiziell?
Ich bin mir sicher das steht in keinem Zusammenhang, die paar Zylinderköpfe die Mazda auf Garantie getauscht hat sind vernachlässigbar im Vergleich zu den Kosten die der CX 60 der Garantieabteilung bereitetDas würde dann ja vom zeitlichen Ablauf zur Garantieverlängerung passen
@Tim_GL du scheinst dich ja etwas auszukennen mit den Mazda Motoren! Gab es auf anderen Märkten, in dem Fall USA den 2,5 L Skyactiv G Motor auch ohne Zylinderabschaltung? In der Videobeschreibung stand ja drin das der Motor aus einem CX 30 aus Baujahr 2021 stammt. Ich hab einfach nicht die Kenntnis wie solch eine Zylinderabschaltung zu erkennen ist. Wenn der Kopf im Video diese nicht hat aber trotzdem reißt an der üblichen Stelle ist ja eventuell die Zylinderabschaltung gar nicht die Ursache für die Risse im 2,5 L Kopf sondern etwas ganz anderes.Da liegt ein anderer Defekt vor aufgrund mangelnder Wartung. Außerdem hat der Motor bzw Kopf in dem Video keine Zylinderabschaltung.
Die Motoren ohne Zylinderabschaltung sind davon nicht betroffen. Es gab den KF bei den Amis hin und wieder auch ohne Zylinderabschaltung. Erkennen tut man die Motoren an den 2 Aktoren am Zylinderkopf, einfach mal googlen ich kann ohne Bild schlecht erklären wo diese sitzen.@Tim_GL du scheinst dich ja etwas auszukennen mit den Mazda Motoren! Gab es auf anderen Märkten, in dem Fall USA den 2,5 L Skyactiv G Motor auch ohne Zylinderabschaltung? In der Videobeschreibung stand ja drin das der Motor aus einem CX 30 aus Baujahr 2021 stammt. Ich hab einfach nicht die Kenntnis wie solch eine Zylinderabschaltung zu erkennen ist. Wenn der Kopf im Video diese nicht hat aber trotzdem reißt an der üblichen Stelle ist ja eventuell die Zylinderabschaltung gar nicht die Ursache für die Risse im 2,5 L Kopf sondern etwas ganz anderes.
Es gibt auch einige Fälle beim Sechser. Ich z.b. war selbst betroffen und in den facebook gruppen gab es auch schon den ein oder anderen.Frage mal an @Tim_GL in Welchen Fenster bewegen sich die Probleme wie die Risse Auftreten so bis 50.000 km oder 60.000 km oder kann man das so nicht sagen, und was mich Wundert ist das im Mazda 6 Forum da nichts darüber Geschieben wird, kann es sein das die Probleme eher/mehr beim CX5 liegen warum auch immer.
...ne sicher nicht....über kurz oder lang fördert der Überdruck im System ( sofern er "nur" ins Wasser bläßt) das Kühlwasser durch den Überlauf, was eine schöne Sauerei auf der Plaste-Abdeckung des Motors gibt und der Motor überhitzt weiter....oder das Kühlwasser schwindet durch den Motor und richtig spannend wird es , sofern es zwischen Kolben und geschlossene Ventile kommt....also Bitte, nicht weiter fahren !Wenn man den Schaden hat, kann man dann weiter fahren? Man bekommt das ja nicht sofort repariert.
Der Händler bei dem ich die Reperatur durchführen ließ sagte mir damals, ich könne das Auto durchaus noch bewegen, jedoch müsste ich immer das Öl kontrollieren und sollte weitere Strecken Vermeiden. Besser wäre es jedoch das Auto ruhen zu lassen. Hab ich von mir aus auch gehandhabt, hatte zum Glück in der Zeit noch ein Zweitwagen und war nicht auf den Mazda angewiesen...ne sicher nicht....über kurz oder lang fördert der Überdruck im System ( sofern er "nur" ins Wasser bläßt) das Kühlwasser durch den Überlauf, was eine schöne Sauerei auf der Plaste-Abdeckung des Motors gibt und der Motor überhitzt weiter....oder das Kühlwasser schwindet durch den Motor und richtig spannend wird es , sofern es zwischen Kolben und geschlossene Ventile kommt....also Bitte, nicht weiter fahren !