OBDII Adapter Modifikation

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hallo,


wie versprochen, poste ich eine kurze Anleitung wie man ein ganz normalen ELM327 Adapter so umbaut dass man auch das Mazda spezifischen CAN-BUS (MS-CAN) und die Steuergeräte die dran hängen (RBCM, Klima, etc) ansprechen kann. Bei Fragen, fragen - ich fliege erstmal für 10 Tage im Sommerurlaub und antworte danach:p


Anhang anzeigen Mazda CX5 OBD Adapter Modifikation.pdf


Was wird gebraucht?

1x OBDII Adapter:
ELM327 bluetooth USB CAN BUS OBDII OBD2 Diagnose Interface KFZ Diagnosegerät
http://www.ebay.de/itm/ELM327-bluet...22651090?pt=Elektrogeräte&hash=item3381e5c4d2

1x 6-polig Schalter:
5x MIniatur Kippschalter Ein / Ein 6-polig Lötösen Schalter Mini
http://www.ebay.de/itm/280853704173?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649

1x Lötkolben mit Lötzinn z.B:
Profi Lötstation Lötkolben 58 Watt mit Spitzen Set regelbar 150 - 450°C
http://www.ebay.de/itm/Profi-Lotsta...imwerker_Elektrowerkzeuge&hash=item2573f9ce17

Gruß,
BIGI
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Erst einmal wieder ein Danke an bigi1983 für die Grundlagen-Ermittlung zu diesem interessanten Thema!

Allerdings fehlten mir in der Anleitung ein paar Hinweise, was an den entsprechenden Pins für Signale anliegen und wie die genaue Zuordnung an den Steckkontakten ist. Quasi ein kleiner Übersichtsschaltplan (sorry, ich bin nun mal "Elektriker" ;) )

Durch die Frage von Sauerland100 habe ich mir Gedanken gemacht, wie man das bei einem bereits vorhandenen Diagnosetester mit zu kleinem Gehäuse realisieren kann. In dem verlinkten Bluetooth-Mini-Tester läßt sich wahrscheinlich nichts ändern. Daher kam mir die Idee, diesen Umschalter vor dem Tester in einem handelsüblichen Verlängerungskabel zu "integrieren".

Ist wie gesagt erstmal Theorie, sollte jedoch funktionieren.

Anleitung: Anhang anzeigen OBD2-Kabel mit Umschalter CAN-Bus fuer Mazda CX-5.pdf

Ach ja, unbedingt diese spezielle Software von www.FORScan.org verwenden, da nur sie diese HS-/MS-CAN-Bus Umschaltung unterstützt.

Und es wird derzeit mit der FORScan-Software noch kein Android oder iOS für dieser Umschaltung unterstützt (zumindest ist aber eine Android-App geplant...) Bluetooth würde also nur über einen entsprechenden Laptop funktionieren - aber: ich habe es selber noch nicht getestet!
(ohne HS-/MS-Umschalter lassen sich freilich auch Daten über diverse Apps auslesen, aber eben nur die standardmäßigen vom (HS)-CAN-Bus... )

Und es muss ein Tester mit ELM327 sein, die Vorgänger-Chips werden ebenfalls nicht unterstützt (meinen uralten ELM323 kann ich also in die Tonne treten :mad: , aber der hatte wenigstens mal an meinem 96er 3.8L-Plymouth funktioniert :cool: )

Anstelle eines Bluetooth-Testers ist natürlich jeder kabelgebundene Tester (USB) aus den vorgenannten Gründen derzeit besser geeignet. Durch das modifizierte Verbindungskabel sind auch keine Eingriffe in den Tester notwendig (eventuell Thema Garantie / Gewährleistung für übervorsichtige User ;) )
 

Sauerland100

Mitglied
@AmiVanFan:
hast du das alles in den paar Stunden ausgearbeitet und geschrieben??

Hochachtung!!!!!

Und es wird derzeit mit der FORScan-Software noch kein Android oder iOS für dieser Umschaltung unterstützt (zumindest ist aber eine Android-App geplant...)

Das hatte ich auch so gelesen und darum
werde ich noch warten, denn an das BT kann man sich schnell gewöhnen.
Wenn ich auf längeren Autofahrten bin, schalte ich das OBD doch schon öffter an und schaue mir die ganzen Temperaturanzeigen an. :)
 

MacSteven

Mitglied
OBDII Buchse

Hallo zusammen,

Ich habe seit 24h meinen "neuen" CX-5, bin neu hier und ein Bastler vor dem Herrn. Meine Frage: Wo befindet sich die OBDII-Buche beim CX-5?

Gruß aus dem Norden,

MacSteven
 

Sunny

Mitglied
Hallo Leute,

also, dieses OBD bedeutet doch > On-Board-Diagnose .... oder ?
Ist dass das Teil wo der Mechaniker vom fMH sein Fehlersuchgerät anschließt um Fehler auszulesen ?

Ich denke mal ja (wenn nicht bitte berichtigen) ....

Jetzt nicht falsch verstehen, mich interessiert das wirklich, da ich momentan echt null Ahnung hab worum es genau geht ......interessiert mich, warum bastelt man an dem Ding rum, was kann ich da als Endverbraucher dabei gewinnen .... was bringt mir der ganze Umbau ?
Eine genaue Erklärung ohne Abkürzungen, also so das sie auch jemand versteht der keine Ahnung von Feinelektronik hat, wäre echt super :)


gruß Sunny
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Du hast das richtig erkannt - an die On-Board-Diagnose-Buchse kann der FMH sein Diagnosegerät anschließen oder der freundliche TÜV-Mann sein Testgerät, ohne den Motor für die ASU-Prüfung anwerfen zu müssen. Kein Fehler im Speicher = ASU bestanden.
Das ist alles, was für den "Normal"-Endverbraucher wichtig ist.

Und dann gibt es da die Freaks, die an der Elektronik genauso rum pfriemeln, wie andere eben Tieferlegungssätze oder größere Alu-Felgen anschrauben ;)

Derzeit sind die CX-5 ja noch relativ neu und gut gewartet, so dass eigentlich kaum Fehler auftreten sollten. Aber irgendwann kommt der Zeitpunkt (meist nach Ablauf der Garantie-/Gewährleistungszeit), da muckert der Motor oder das Getriebe oder sonst irgend etwas.

Jetzt kann man das Auto zum FMH bringen, der sich für relativ viel Geld um das Problem kümmert oder man kann mittels OBD-Diagnose die Ursache eingrenzen und selber preiswert Ersatzteile besorgen und wechseln. Und dabei z.B. auch die MIL-Anzeige (Malfunction Indicator Light = Motorkontrollleuchte) zurücksetzen.

Und dann gibt z.B. Möglichkeiten, sich die Öltemperatur von Motor oder Getriebe online während des Fahrbetriebes anzeigen zu lassen. Das machte z.B. Sinn bei wenig standfesten Automatikgetrieben im Hängerbetrieb (wobei ich davon ausgehe, dass das Automatikgetriebe vom CX-5 diesbezüglich keine Probleme bereiten sollte). Denn je höher die Temperatur, desto schneller kommt es zum Verschleiß, d.h. die Lebensdauer kann rapide sinken. Das war beim Chrysler Voyager A604-Getriebe immer ein Thema.

Und vielleicht ergibt sich beim Zugriff auf den MS-CAN-Bus die Möglichkeit, z.B. beim Sportsline die Rückfahrkamerafunktion an der Head-Unit so zu manipulieren, dass auch weitere Kameras (Front, Seiten = Bird-View oder "around view") eingebunden werden können; bigi1983 hatte dieses Thema mal begonnen, ist aber wegen dem CAN-Bus (noch) nicht weiter gekommen.

Ich hoffe, ich habe das jetzt auch für Nicht-Elektroniker einigermaßen verständlich rübergebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Sunny

Mitglied
@AmiVanFan

danke für die wirklich klasse Erklärung, jetzt weis ich worum es geht ... machen werd ich das zwar nie können aber das brauch ich ja nicht ;) wie du richtig gesagt hast .... für jeden Bereich am Wagen gibt es Leute die sich auskennen ... wie ich schon öfters gesagt hab, bin ich der Mann fürs Grobe (Fahrwerk, Räder, Bremsen usw.) und du und Bigi z.B. seit Leute fürs Feine .... da ergänzt man sich doch perfekt .... dank unseres Forums :)
Wie ich in einem anderen Thread schon geschrieben hatte ... finde ich unser Forum unter anderem auch so genial, weil es so viele Leute gibt mit so unterschiedlichen Fähigkeiten :) wo jeder davon profitieren kann ;)

Macht weiter so, ich werde das Thema hier sehr interessiert weiterverfolgen !

gruß Sunny
 

19Andi73

Mitglied
Sorry Sauerland.
Da erkennt man beim fahren kaum was.:( Sc... Aufnahme, beim zusehen kriegt man Augeschmerzen.:mad: Ich denke es ist nicht deine. Trotzdem Danke.

@antares
Jetzt habe ich mir wahrscheinlich was eingehandelt
Siehe das nicht so eng, keiner wird jeher von dir was verlangen. Wenn du uns behilflich sein kannst, super freut uns sehr. Wenn nicht auch OK, kein Problem.

Gruß 19Andi73
 
Zuletzt bearbeitet:

Sauerland100

Mitglied
Jau, da hast du Recht aber es zeigt schon mal wie die Oberfläche aussehen kann.

Wenn ich mal Zeit habe werde ich mich mal als Kameramann versuchen.
 

19Andi73

Mitglied
Mit Torque kannst du halt nur allgemeine Informationen ablesen und nicht spezifische. Dafür braucht man den ELM327 nicht umbauen. Sieht zwar toll aus, aber halt nicht weitreichend. Nur mit dem Programm FORScan und umgebautem ELM327 ist man in der Lage die spezifischen Informationen, z.B. Anzahl der Regenertionen, abzurufen.
Wie BIGI und AmiVanFan schon geschrieben haben.
Ach ja, unbedingt diese spezielle Software von What's new verwenden, da nur sie diese HS-/MS-CAN-Bus Umschaltung unterstützt.
(ohne HS-/MS-Umschalter lassen sich freilich auch Daten über diverse Apps auslesen, aber eben nur die standardmäßigen vom (HS)-CAN-Bus... )

Gruß 19Andi73
 

Schmand

Mitglied
Für alle die nicht so elektronisch versiert sind und eine dickere Brieftasche haben, gibt es alternativ auch den OBDLink MX zu kaufen der HS- und MS-CAN liest.
Ab 100 USD in der Bucht bzw. 150 Euronen bei sonstigen Händlern.
Werde mal die Preisentwicklung beobachten und dann zuschlagen.
 

MacSteven

Mitglied
Gibt es eigentlich ein HALBWEGS bezahlbares ODBII-Diagnosegerät, welches das MS-CAN mit unterstützt? Ich habe versucht, eines zu finden, aber hatte nicht wirklich Glück. Lediglich das AUTELl MaxiDiag Elite MD701 könnte funktionieren, aber sicher bin ich mir nicht...
 

Schmand

Mitglied
@McSteven
Die Lösungsvorschläge von Bigi1983 und AmiVanVan sind zielmlich günstig.
~ 10 Eur ELM327 Adapter
+ Umbau mit Stecker ~ 5 - 10 EUR
+ 2 h Arbeitszeit (je nach Stundenlohn)
Von daher hast du selbst die Wahl was günstig, halbwegs günstig oder teuer ist.
 

MacSteven

Mitglied
Günstiger ist allemal die Selbstbaulösung, WENN man einen Laptop hat. Habe ich aber leider nicht und mein großer Mac besteht leider auf Steckdose ;-)
Daher wäre für MICH ein OBDII-Diagnosegerät, falls es nicht zu teuer ist, die bessere Lösung.
Vielleicht finde ich aber ein altes gebrauchtes Netbook für wenig Geld, was mit ForScan arbeitet.
Kann man mit ForScan eigentlich auch das Rücksetzen nach einem Ölwechsel erledigen?
 

muccx5

Mitglied
Nur mit dem Programm FORScan und umgebautem ELM327 ist man in der Lage die spezifischen Informationen, z.B. Anzahl der Regenertionen, abzurufen.
Neugirig geworden, war ich gerade mit einem Mini BT ELM327 und Laptop im CX5. Vielleicht für einige von Interesse: man kann mit FORScan die DPF relevanten Daten auch ohne Umschalter auslesen. Z.B. hatte mein CX5 bisher 66 Regenerationen auf 17132 km. Fahrstrecke seit letzter Regeneration 186.7 km.
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
@AmiVanFan - finde Beitrag 5 von dir ganz stark. Da hat dir was gefehlt, sofort gesucht und die Infos dazu gepostet. Ich habe an dem Tag wirklich wenig Zeit gehabt,wollte aber eine Anleitung posten bevor ich wegfliege.


Ich fange bald meine klimasteuerung zu testen und wollte unbedingt auf den MS CAN zugreifen um Fehler zu löschen falls es welche gibt.

Gruß
BIGI
 
Oben