beheizbare Frontscheibe
ich fand sie immer ganz praktisch, aber tatsächlich gebraucht habe ich sie nur an wenigen Tagen im Jahr, nämlich dann, wenn die Scheibe während der Fahrt von aussen wieder zufriert, da es kalt und feucht ist. Das Eiskratzen könnte man ja noch verschmerzen.
Optisch hat mich die Heizung (bei VW) nicht gestört, jedenfalls so lange man nicht gezielt drauf geschaut hat ...
Ein gute Idee von Mazda wäre allerdings gewesen, zumindest den sowie abgedunkelten Bereich der Kameras zu beheizen ... würde auch bei starkem Schnee helfen.
Im Prinzip ist das aber Klagen auf hohem Niveau - man kriegt beim CX-5 relativ viel für relativ wenig Geld (RELATIV gesehen, ist trotzdem viel Geld).
OFF TOPIC: wenn ich in manchen Threads die Aussagen lese: Bei meinem X-5 / Q7 / E-Klasse / Touareg da war das alles viel besser ... dann frage ich mich, warum die alle CX-5 fahren (wollen)!
Da will ich doch nicht zurückstehen, also: Bei meinem '67 Käfer hatte ich eine Heckscheibenheizung: die bestand aus ein paar Alu-Streifen, selbstklebend, die man auf die Heckscheibe gebappt hat. Wenn man zuviel geschnauft hat, beschlug die Scheibe und der Kleber hielt nicht. Mit einem Kreuz und Quer verlegten Kabel wurde das ganze an einen Kippschalter angeschlossen, den man mit Hilfe einer Bohrmaschine irgendwo vorne am Blech des Armaturenbretts befestigt hatte. Hat auch funktioniert, fiel aber ständig runter ... und wenn man nicht aufpasste, war bald die Batterie leer ... und meine Batterie war wassergekühlt (allerdings nur bei Regen, wenn das Wasser durch die Holme bis unter den Rücksitz floss) ... und zusätzlich hatte ich damit auch eine automatische Luftbefeuchtung, allerdings nur im Sommer, denn im Winter wurde die Heizung nicht schnell genug warm.
(Die Frontscheibenheizung bestand aus einer Wärmflasche auf dem Lenkrad - noch Fragen?)
Heute war mein dritter Mazda-Tag und ich bin zufrieden!
In diesem Sinne ...
stephan.