CurtisNewton
Mitglied
Da hast du vollkommen Recht. Außerdem würde der Arbeiter in Japan über einen Anfahrtsweg von 1-2h zum Arbeitsplatz nür laut lachen, wenn es die japanische Etikette erlauben würde.
Auf der Anderen Seite machen japanische Konzerne viel möglich um nach der "Schicht" etwas zu bieten. Da gibt es Konzerneigene Bowlingbahnen, Schwimmbäder, Fittness, Yoga u.v.m.
Naja Yoga und Fitness Kurse bezahlt mir mein Arbeitgeber in Deutschland auch und ein eigenes Sportgelände ist auch da, das ist in Zeiten von Fachkräftemangel nicht mehr so ungewöhnlich.
Bevor es jetzt vollkommen OT wird:
Vergleicht man die 300€ mal mit anderen Herstellern liegen die 300 halt eher am unteren Ende, die meisten liegen drüber. Die amerikanischen Hersteller die vor einigen Jahren noch kurz vor Konkurs standen liegen inzwischen teilweise bei weit über 1000€ Gewinn pro Fahrzeug, die Europäer irgendwo dazwischen. Hat auch interessanterweise nichts mit der Größe des Herstellers zu tun. VW z.B. ist auch eher im unteren Bereich, die verdienen ihr Geld halt über die schiere Masse an Fahrzeugen. Ist letztendlich auch egal, ich fand es nur interessant dass die Gewinnspanne für mein Verständnis doch eher klein ist, ich hätte da aus dem Bauch raus getippt dass da mehr Luft ist.
Und zu guter letzt: Selbst wenn es nur 1 Euro pro Fahrzeug wäre ist es immer noch besser als Verlust zu machen