Klimaanlage

Um möglichst ökonomisch zu arbeiten wählt die Klimaanlage die Ansaugluft mit der niedrigsten Temperatur. Sobald die Innentemperatur unter der Aussentemperatur liegt wird auf Umluft geschaltet. Nach meiner Beobachtung geschieht das nicht immer sofort, es muss wohl eine bestimmte Temperaturdifferenz erreicht werden.
 

PremyTD

Mitglied
Ich denke mal das primäre Problem ist das die Anlage von der selbst gewählten Umluft nicht wieder automatisch auf Außenluft schaltet, und es dadurch zu Problemen mit der Luftqualität im Innenraum kommt.
 

Cillian

Mitglied
Bei hohen Innentemperaturen schalten die Klimas immer auf Umluft weil sie damit die Temperatur schneller runtergeregelt bekommen.
Das kenne ich von Toyota auch so, habe ich aber immer deaktivieren lassen, weil das totaler Quatsch ist: Wenn der Innenraum wärmer als die Außenluft ist, brauche ich deutlich mehr Energie und Zeit die heiße Innenluft abzkühlen als erstmal voll Außenluft einzupusten und dann diese per Umluft zu kühlen.
Das scheint aber eine Klimaanlagenphilosophie zu sein, bei der Klima auf Arbeit ist das ähnlich.
 

Wolli0604

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Mir ist auch aufgefallen, wenn das Auto mehrere Stunden in der Sonne gestanden hat und man losfährt die KA im Automamatikbetrieb zuerst in den Umluftbetrieb geht, um den Innenraum so schnell wie möglich zu kühlen. Die KA schaltet aber dann, auch nach längerer Fahrt und kühleren Innenraum nicht mehr in den "Frischluftmodus".

Laut Betriebsanleitung wird im Automatikbetrieb auch die Frischluft/Umlufteinstellung geregelt.

Unbenannt.PNG


Oder muss man da einen "langen Atem" haben bis die wieder in Frischluftzufuhr geht?
 

sportsline

Mitglied
Ich sehe das auch als absolutes Manko! Die KA geht definitiv nicht mehr automatisch in den Außenluftmodus. Dem sollte sich der Hersteller annehmen, da es hier auch um die Verkehrssicherheit geht! (Ermüdung durch CO2-Anreicherung)
 

Jumper

Mitglied
Mir ist auch aufgefallen, wenn das Auto mehrere Stunden in der Sonne gestanden hat und man losfährt die KA im Automamatikbetrieb zuerst in den Umluftbetrieb geht, um den Innenraum so schnell wie möglich zu kühlen. Die KA schaltet aber dann, auch nach längerer Fahrt und kühleren Innenraum nicht mehr in den "Frischluftmodus".

Laut Betriebsanleitung wird im Automatikbetrieb auch die Frischluft/Umlufteinstellung geregelt.

Anhang anzeigen 66263


Oder muss man da einen "langen Atem" haben bis die wieder in Frischluftzufuhr geht?

Ich sehe das auch als absolutes Manko! Die KA geht definitiv nicht mehr automatisch in den Außenluftmodus. Dem sollte sich der Hersteller annehmen, da es hier auch um die Verkehrssicherheit geht! (Ermüdung durch CO2-Anreicherung)

Also...
Erstmal ein Danke an Alle die sich hier mit der KA beschäftigen :)

So wie es sich liest ist es ein durchgängiges Verhalten der KA.
Fakt: Es wird NICHT von Innenluft auf Aussenluft durch die Klimaautomatik zurück geschaltet :(

Es hat sicher seinen Grund weswegen die KA von Aussenluft auf Umluft umschaltet (auch alleine!, ohne manuelles Zutun)

Aber weswegen schaltet die KA nicht wieder auf Aussenluft um?!!! :confused:

All diese Fragen habe ich meinem freundlichen Mazdahändler gestellt. Keine erklärenden Antworten erhalten.

Selbst Mazda-Deutschland kann mir dies nicht erklären.
Auch der Hinweis auf schlechte Luft auf Dauer der Umluftschaltung im Fahrzeug mit Kind! ist lt. MazdaDeutschland und Händler nicht relevant. So schlecht wird die Luft da nicht; heißt es.
Aber eine technisch nachvollziehbare Erklärung kann mir bis heute kein Techniker geben.

Wozu ein Klimaautomatik wenn das Teil im Automodus nicht richtig funktioniert.
Im manuellen Modus passiert dieses Umschalten von Aussenluft auf Umluft ja nicht.

So... ich will den Wagen nicht schlecht machen.... ich bin sehr zufrieden mit ihm.... BIS auf die Regelung der Klimaanlage im Automodus.

Vielleicht kommt hier im Forum ja noch der klärende Hinweis.

Von Mazda kommt leider nichts, wenn man absieht das Mazda-Deutschland sich telefonisch zu Beschwichtigung eines unzufriedenen Kunden gemeldet hat. Aber die KA ist so wie sie ist :(:confused:

Grüße
Manfred
 

Michael87

Mitglied
Eigentlich ist es doch ganz einfach und wurde hier auch schon mehrfach erwähnt. Solange die Außenluft wesentlich wärmer als die eingestellte Temperatur ist, nimmt die Klimaanlage die Innenluft kurz nach dem Start ohnehin kühler ist als die Außentemperatur. Ich lasse außerdem die ersten 15-20sec das Fenster offen, dann wird die heiße Luft rausgedrückt und die Klima arbeitet bereits mit guter Leistung.

Die automatische Umschaltung kann man übrigens beobachten, wenn man einfach bei nicht so extremen Temperaturen die Temperatur an der AC hoch und runter dreht - da wird sehr wohl automatisch hin- und hergewechselt.

Das Ermüdungsargument bzgl. CO2 ist übrigens haltlos - niemals bekommt man selbst bei vollem Fahrzeug eine relevante CO2-Konzentration hin. Im Atem sind gerade mal 4% CO2 enthalten, in der Umgebungsluft 0,03%. Wenn man sich nun das Volumen des Fahrzeugs anschaut sowie die Tatsache, dass es alles andere als luftdicht ist, braucht man sich da keine Gedanken zu machen. [emoji6]
 

PremyTD

Mitglied
So was nicht per Update oder Softwareanpassung beheben zu können ist schon eine peinliche Nummer...
Es ist ja offensichtlich das hier Handlungsbedarf seitens Mazda besteht
@ Michael...
Wenn ich mit 5 MANN im Auto z.b. Eine Stunde keine Frischluft bekomme dann wird die Luft langsam grenzwertig nach einem vorherigen Fussballspiel...
 

Michael87

Mitglied
@ Michael...
Wenn ich mit 5 MANN im Auto z.b. Eine Stunde keine Frischluft bekomme dann wird die Luft langsam grenzwertig nach einem vorherigen Fussballspiel...
Dass es im CX5 nicht stinken kann, habe ich auch nicht behauptet ;) Hat aber nichts mit dem CO2 zu tun.

Ich verstehe nicht, warum man nicht einfach das Knöpfchen drücken kann, wenn einem die Luft zu stickig wird - die Klimaanlage kann ja nicht riechen, wie's im Innenraum grad hergeht. :D Sie versucht halt so energieeffizient wie möglich zu arbeiten.
 

Wolli0604

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Trotzdem erscheint mir das unlogisch! Oder habe ich da ein Verständnis-Problem?:confused:

Warum programmiert man dann nicht so, das 2-3C° vor erreichen der eingestellten Innentemperatur zurück auf "Frischluft" gestellt wird und die KA dann so weiter versucht die Temperatur runter zu regeln.

Und mal schnell die "Frischluft"-Taste gedrückt, ist sicherlich kein Problem, wenn man weiß das die KA dann immer auf "Umluft" bleibt.

Ist für mich dann aber kein 100% Automatik-Betrieb mehr.

Wie ist das bei anderen Fahrzeug-Herstellen geregelt? Jemand Erfahrungen? Mein 19jahre alter Golf 4 hatte eine manuelle KA:(
 

PremyTD

Mitglied
Nissan K13, Vectra C, Golf 7... bei allen hat es sich automatisch zurückgestellt auf Frischluft.
Aber es wird ja frischer draußen in der nächsten Woche. Dann hat sich das Thema bis zum nächsten Sommer erledigt.:)
 

Ivocel

Mitglied
Fakt: Es wird NICHT von Innenluft auf Aussenluft durch die Klimaautomatik zurück geschaltet :(

Das ist kein Fakt, da bei mir auch hin und her gewechselt wird zwischen Außen und Innenluft Zufuhr und auch zurück.

Hat mit den Temperaturen außen zu tun und dem Sonnenstrahl-Sensor (auf dem Armaturenbrett).
Das ist meine Beobachtung. Heute hat die Klima (bei 21 Grad außen) auch wieder auf außen umgeschaltet automatisch
 

Michael87

Mitglied
Trotzdem erscheint mir das unlogisch! Oder habe ich da ein Verständnis-Problem?:confused:

Warum programmiert man dann nicht so, das 2-3C° vor erreichen der eingestellten Innentemperatur zurück auf "Frischluft" gestellt wird und die KA dann so weiter versucht die Temperatur runter zu regeln.
Genau da liegt wohl das Verständnisproblem: Zwar hat es innen (im moment) knapp die eingestellte Innentemperatur. Wenn die Automatik jetzt aber auf Frischluft stellt, muss sie plötzlich nicht mehr Luft um 2-3°C senken sondern um meinetwegen 10, 15°C, da die Außentemperatur ja nicht weniger geworden ist. Es wird ja immer nur die Luft gekühlt, die der AC zur Verfügung steht (je nach Einstellung). Es ist ja auch einfacher/schneller/effizienter, ein Bier aus dem Keller auf 8°C zu kühlen als eines, das draußen in der Sonne stand. ;)
 

Jumper

Mitglied
Trotzdem erscheint mir das unlogisch! Oder habe ich da ein Verständnis-Problem?:confused:

Warum programmiert man dann nicht so, das 2-3C° vor erreichen der eingestellten Innentemperatur zurück auf "Frischluft" gestellt wird und die KA dann so weiter versucht die Temperatur runter zu regeln.

Und mal schnell die "Frischluft"-Taste gedrückt, ist sicherlich kein Problem, wenn man weiß das die KA dann immer auf "Umluft" bleibt.

Ist für mich dann aber kein 100% Automatik-Betrieb mehr.

Wie ist das bei anderen Fahrzeug-Herstellen geregelt? Jemand Erfahrungen? Mein 19jahre alter Golf 4 hatte eine manuelle KA:(

Da bin ich voll auf deiner Seite.
Habe ich/wir ein Auto mit oder ohne Automatik-Klimaanlage gekauft, oder?

Die KA kann ja gerne auf Umluft schalten.... nur sollte das Teil auch wieder zurück auf Aussenluft schalten.
Dieses NICHT zurück schalten entbehrt mir jegliche Logic.

Auch ist es so dass das willkürliche Umschalten auf Umluft nicht nach 2 Stunden in der Sonne stehend beim Start.... nein... es ist willkürlich irgend wann nach ca. 2 Stunden.... ob die Sonne scheint oder nicht.

In meinem Arbeitsleben (bis 2016) habe ich, Firmen bedingt, oft verschiedene Modelle verschiedener Hersteller angemietet.
Vom kleinen Kombi Ford Focus über VW Touren bis zu Hyundai Tucson , Touareg und M-Klasse.
-> Keines dieser Modelle hat während der Fahrt die Aussenluft willkürlich auf Umluft gesetzt!

Zuletzt vor 4 Wochen, Hitze in ganz Deutschland (35Grad im Schatten),fuhr ich von Köln zur Nordseeküste in einem Ford Galaxy, 3 Jahre jung. Habe gesehen das es einen Umluftschalter mit LED-Leuchte gibt. Was ist passiert? Gar nichts. Temperatur auf angenehme 21 Grad eingestellt. Hier war kein Umschalten ersichtlich.

Was mich einfach dazu am meisten nervt.... ist auch die Erfahrung wie mit einem Kunden umgegangen wird. Seitens Händler wie selbst der Hersteller (Deutschland). Keine Erklärung wieso und weshalb.

Und nochmal: Es wird bei meinem Wagen NICHT von der Umluft (Innen) auf Aussenluft (Frischluft) zurück gestellt.
Es geht nur ein Weg... von Aussen zu Umluft.
DAS IST FAKT!

Grüße
 

Michael87

Mitglied
Die KA kann ja gerne auf Umluft schalten.... nur sollte das Teil auch wieder zurück auf Aussenluft schalten.
Dieses NICHT zurück schalten entbehrt mir jegliche Logic.
Nochmal: nur weil drinnen für den Moment kühl ist, heißt das nicht, dass das herunterkühlen der warmen Außenluft dadurch effizienter ist...

Auch ist es so dass das willkürliche Umschalten auf Umluft nicht nach 2 Stunden in der Sonne stehend beim Start.... nein... es ist willkürlich irgend wann nach ca. 2 Stunden.... ob die Sonne scheint oder nicht.
Das liegt dann aber an deiner AC - meine macht das sofort, sobald ich sie aktiviere.

Und nochmal: Es wird bei meinem Wagen NICHT von der Umluft (Innen) auf Aussenluft (Frischluft) zurück gestellt.
Es geht nur ein Weg... von Aussen zu Umluft.
DAS IST FAKT!
Auch hier kann ich nur bestätigen, was weiter oben geschrieben wurde: scheint bei dir ein Defekt zu sein, bei mir wechselt er je nach Temperatur auch zurück.
 

Jumper

Mitglied
Nochmal: nur weil drinnen für den Moment kühl ist, heißt das nicht, dass das herunterkühlen der warmen Außenluft dadurch effizienter ist...

Das liegt dann aber an deiner AC - meine macht das sofort, sobald ich sie aktiviere.

Auch hier kann ich nur bestätigen, was weiter oben geschrieben wurde: scheint bei dir ein Defekt zu sein, bei mir wechselt er je nach Temperatur auch zurück.

Danke Michael,

Du schreibst.... das bei deinem Wagen die Aussen/Umluftschaltung hin und her schaltet.
- was bei mir ja nicht so funktioniert :(

Funktioniert das nur bei Änderung der Umgebungtemp. oder kann das auch mit verändern der Wahltemp an der KA gesehen werden?

Ich denke da an ein Video evtl.?

Irgendwie muss ich ja meinem Händler / Mazda Deutschland diesen Fakt ja belegen weil es bei mir so nicht ist.

Danke
Grüße
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Das Ermüdungsargument bzgl. CO2 ist übrigens haltlos - niemals bekommt man selbst bei vollem Fahrzeug eine relevante CO2-Konzentration hin. Im Atem sind gerade mal 4% CO2 enthalten, in der Umgebungsluft 0,03%. Wenn man sich nun das Volumen des Fahrzeugs anschaut sowie die Tatsache, dass es alles andere als luftdicht ist, braucht man sich da keine Gedanken zu machen. [emoji6]


Ich merke es sehr wohl an der Luftqualität, dass die Klima mal wieder unendlich im Umluftmodus arbeitet.
Insbesondere auf der Autobahn fehlt es an ausreichend Wohlfühlluft und ich ermüde, mein Körper fühlt sich irgendwie eingeengt.
Ich gehöre zu den großen Menschen die sehr selten zum Schalter herabblicken und es eben merken, wenn die Luft sich anfühlt, als wenn man durch die Unterhose atmet.

Umschaltung mag funktionieren, aber nie zu einem Zeitpunkt an dem ich es mir wünschen würde.
Meinetwegen könnte das auf Außenluft bleiben, ich schalte nur auf Umluft wenn ich Dieselstinker, Zweitakter, Oldtimer oder Gülleausbringung rieche.
 

Regloh

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Mit der Bezeichnung "Dieselstinker" würde ich hier vorsichtig sein. Dein Benziner riecht auch nicht besser.
 

Michael87

Mitglied
Danke Michael,

Du schreibst.... das bei deinem Wagen die Aussen/Umluftschaltung hin und her schaltet.
- was bei mir ja nicht so funktioniert :(

Funktioniert das nur bei Änderung der Umgebungtemp. oder kann das auch mit verändern der Wahltemp an der KA gesehen werden?

Ich denke da an ein Video evtl.?
Hey, hier das Video:


Hier schaltet er erst bei einer recht hohen Temperatur, da das Auto jetzt den ganzen Tag in der Sonne stand und die Sensoren eine höhere Temperatur erkennen, als ohnehin draußen herrscht. Normal passiert das auch schon bei geringeren Temperaturen (22, 23 Grad oder so, je nach Außentemperatur).

Ich merke es sehr wohl an der Luftqualität, dass die Klima mal wieder unendlich im Umluftmodus arbeitet.
Insbesondere auf der Autobahn fehlt es an ausreichend Wohlfühlluft und ich ermüde, mein Körper fühlt sich irgendwie eingeengt.
Ich gehöre zu den großen Menschen die sehr selten zum Schalter herabblicken und es eben merken, wenn die Luft sich anfühlt, als wenn man durch die Unterhose atmet.
Das mag ja stimmen, ich sag ja: stinken kann's trotzdem :D Aber das hat keine medizinischen Gründe à CO2-Überschuss oder gar O2-Mangel. Dafür ist das Auto lange nicht dicht genug. :)
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Mit der Bezeichnung "Dieselstinker" würde ich hier vorsichtig sein. Dein Benziner riecht auch nicht besser.

Moderne Benziner riechen nicht.

Stinken denn die modernen Diesel überhaupt?
Ich meine schon die Rußschleudern :cool:

H

Das mag ja stimmen, ich sag ja: stinken kann's trotzdem :D Aber das hat keine medizinischen Gründe à CO2-Überschuss oder gar O2-Mangel. Dafür ist das Auto lange nicht dicht genug. :)

Da bin ich mir nicht sicher, das bilde ich mir doch nicht ein.
Wir Menschen sind halt sehr sensibel und irgendwas wird halt nach >20min Umluft unangenehm und bedrückend.
 
Oben