Klimaanlage

A

anonymous14005

Guest
Dafür ist das Auto lange nicht dicht genug. :)

Dazu hab ich mal von nem Porsche Mitarbeiter einen Witz gehört.

Die Fa. Fiat ist bei Porsche zu einem Betriebsrundgang eingeladen. An irgendeiner Stelle stehen Kisten rum und die Fiat Leute fragen was denn in den Kisten sei. Da sind unsere toten Katzen drin sagt ein Porschemann. Warum das fragt der Fiatmensch? Naja, am Abend werden die Katzen in das Auto gesperrt und wenn das Auto dicht ist, dann sind die Katzen am nächsten Morgen tot.
Fiat beschließt das bei sich auch einzuführen und hat eines Tages Besuch von Mazda. An einer Stelle des Rundgangs stehen da also wieder solche Kisten und die Mazdaleute fragen was denn in den Kisten drin sei. Da sind unsere Katzen drin sagt der Fiatmann. Und wozu sind die gut fragt Mazda? Naja, die sperren wir Abends in das Auto und wenn die Katze am nächsten Morgen noch da ist, ist das Auto dicht.
 

Jumper

Mitglied
Hey, hier das Video:


Hier schaltet er erst bei einer recht hohen Temperatur, da das Auto jetzt den ganzen Tag in der Sonne stand und die Sensoren eine höhere Temperatur erkennen, als ohnehin draußen herrscht. Normal passiert das auch schon bei geringeren Temperaturen (22, 23 Grad oder so, je nach Außentemperatur).

Das mag ja stimmen, ich sag ja: stinken kann's trotzdem :D Aber das hat keine medizinischen Gründe à CO2-Überschuss oder gar O2-Mangel. Dafür ist das Auto lange nicht dicht genug. :)


Hallo Michael87,
vielen Dank für diese Demonstration wie die KA hin und auch wieder zurück schaltet ;-)
Damit kann ich was anfangen.


@Ingo: Da bin ich deiner Meinung. Wir werden sicher nicht so enden wie die Katzen ... aber unangenehm ist es allemal.
Und wenigstens sollte sich die KA auch wieder zurück aus Aussenluft umschalten.
 

dab_ch

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
@Ingo: Ich empfehle sonst dieses USB CO2 Messgerät. Link Nutze dieses oft in Grossraumbüros wenn sich Arbeitskollegen über Kopfschmerzen oder schlechte Luft beklagen.
 

Michael87

Mitglied
Da bin ich mir nicht sicher, das bilde ich mir doch nicht ein.
Wir Menschen sind halt sehr sensibel und irgendwas wird halt nach >20min Umluft unangenehm und bedrückend.
Also um ne CO2-Konzentration zu erreichen, die sich auf den Kopf auswirkt, müsstest du in einem 100%ig abgedichteten Auto etwa 2h durchatmen (hab's mal überschlagen). Kein Auto ist jedoch auch nur ansatzweise luftdicht - allein schon aufgrund der Lüftungsöffnungen, ohne die unser Dicker innen komplett durchschimmeln würde ;) Und es wären schon viele erstickt, die im Auto bei geschlossenem Fenster geschlafen haben :D

Ich bezweifle nicht, dass die Luft irgendwann muffig wird und es dann unangenehm ist. Mit O2/CO2 hat dies aber nichts zu tun :)
 

dab_ch

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Aktuell hat die Aussenluft rund 450ppm (parts per million), bei 800 solltest du Lüften, ab 1200 leidet die Konzentration. Werte von 2000-2500 sind jedoch üblich in geschlossenen Räumen mit unzureichender Lüftung, wie viele Grossraumbüros.
Im CX-5 habe ich es noch nicht gemessen, kann mir aber faktisch nicht vorstellen trotz Umluft auch nur annähernd auf Werte wie >1200 steigen kann, unser Auto ist schlicht nicht dicht, da kommt immer Fahrtwind und somit Frischluft rein.
 

Tobi-HN

Mitglied
Und hier aus einem anderen Forum, vor langer langer Zeit (Dezember 2007) die dazu passende Frage:

Umluftfunktion ausschalten vergessen: Erstickungsgefahr?
"Schwimmt ein Polo wenn die Umlufttaste betätigt wurde, oder säuft er dann genauso ab?"

Quelle
 

Mazzger5CX

Mitglied
Nach lesen des folgenden Beitrages kann ich dem Autor nur zustimmen:

Klimaanlagen – so schlau, dass sie wieder doof sind

Ich auch, denn es fällt mir nicht schwer "dieses zweimalige Heben des Händchens" vor und nach dem Tunnel z.B. zu aktivieren, da bin ich sowieso viel schneller und voraussichtlicher als jeder Sensor :cool: Aber es ist schon mehrere male passiert dass die Umlufttaste sogar stunden lang betätigt wurde und niemand erstickte im Auto, oder wegen schlechten Luft sich beklagte. Denn meine Klima läuft nur, wenn es wirklich nötig ist: zu warm und schwül draußen, sehr heiße und trockene Wetter wie dieses Sommer und beschlagene Fenster. Ein kleiner Trick, den kennen ja fast alle aber selten ihn nutzen: 5 bis 10 km vor dem Ankunft und Abstellen des Autos, Klima ausmachen und nur Gebläse laufen lassen. So werden im Inneren des Klimas keine Keime einsiedeln können und somit für unangenehme Gerüche sorgen. Wie beim vorherigem Fahrzeug (8 Jahre), so wie beim Mazda in 5 Jahren, nie Probleme mit Luft-Reinheit.
 

Desaster

Mitglied
Hallo,
bei regelmässiger Nutzung der Klimaanlage kommt es auch nicht zur Keimbildung.
Hatte ich bisher bei keinem Fahrzeug, obwohl die Klimaanlage ständig auf Automatik gestanden hat.
Gruss
Desaster
 

Ivocel

Mitglied
Deswegen habe ich die auch immer an. Egal ob Sommer oder Winter. ;)
Wollte damit nur gegen das Argument "5-10 km vorher ausschalten" was sagen...
Und bei den Temperaturen dieses Jahr würde ich keine 10km ohne Klima fahren wollen ;) :D
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Also um ne CO2-Konzentration zu erreichen, die sich auf den Kopf auswirkt, müsstest du in einem 100%ig abgedichteten Auto etwa 2h durchatmen (hab's mal überschlagen). Kein Auto ist jedoch auch nur ansatzweise luftdicht - allein schon aufgrund der Lüftungsöffnungen, ohne die unser Dicker innen komplett durchschimmeln würde ;) Und es wären schon viele erstickt, die im Auto bei geschlossenem Fenster geschlafen haben :D

Ich bezweifle nicht, dass die Luft irgendwann muffig wird und es dann unangenehm ist. Mit O2/CO2 hat dies aber nichts zu tun :)

Das bestreite ich auch nicht, ich habe ja keinen Luftgütemesser in der Nase.
Ich denke, dass es eher die veränderte Feuchtigkeit ist die ich spüre, ich bin da etwas sensibel und reagiere asthmatisch auf Aerosol gelöste bzw. getragene Stoffe...Eiweiße, weiß der Geier was. In der Hochzeit der Allergiezeit i.d. morgendlichen Dusche, kann es da schon mal zu asthmat. Reaktionen durch Wassernebel kommen :D

Ja keine Ahnung was ich bei Umluft spüre.....Kopf kommt ja vor Blick auf die Schalter.
 

Guss

Mitglied
Ich bin da auch ganz bei Dir Ingo.
Ich muss auch sagen, das ich es automatisch nach einer Zeit merke, wenn nur die Innenluft durchgewältzt aber nicht mit frischluft gemischt wird.
Die Luft hat eine andere Qualität und das merke ich auch am Zustand wie fit ich bei der Fahrt bin. Oftmals sehe ich dann das die Klima auf Umluft gestellt hat nur beim Mir ist das jetzt vllt zweimal vorgekommen.

Ich muss sagen, meine läuft immer auf normal AC auto. Keine ECO. Ob sie umschalten sollte, es aber nicht tut ist mir relativ egal. Die Umluftschaltung mache ich gern selbst rein, weil schneller und nur bei Bedarf. Und bei dem aktuellen Wetter ist es auch schwer zu checken ob sie umschalten sollte, es aber nicht tut oder andersrum.

Für den Vergleich aus dem Video müssten alle die gleichen Voraussetzungen haben. Temp motor, temp außen, temp innen etc

Solang meine auf AC Auto läuft ist für mich alles gut ;)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

Mazzger5CX

Mitglied
Deswegen habe ich die auch immer an. Egal ob Sommer oder Winter. ;)
Wollte damit nur gegen das Argument "5-10 km vorher ausschalten" was sagen...
Und bei den Temperaturen dieses Jahr würde ich keine 10km ohne Klima fahren wollen ;) :D

Na gut, wenn es nicht stört dass die Klima ständig im Betrieb ist, dann sollte es kein Problem sein. Die AK sind heutzutage so gut geworden dass die Bedienelemente, wie für Gebläse z.B., zu Nebenfunktionen rudimentiert haben. Denn eine AK ist schließlich auf erster Linie für voll automatische Betrieb gedacht ist.
Mein Problem ist, dass ich die dauernd laufende Klima nicht so gut ertragen kann. Da auf mich ständig abgekühlte und sehr trockene Luft (auch, und vor allem, im Winter) sehr störend bewirkt. Ich spüre dabei so etwas wie eine nah an Erkältung ähnelte Zustand. Eine Art von Allergie oder sonst was?, keine Ahnung. Deswegen mache ich sie nie ohne besonderen Grund an. Bin gewöhnt daran und sehr zufrieden damit. Und die empfohlenen 5-10 km sind je nach dem wie schnell man fährt und/oder ans Ziel kommt. Kann man auf 3 bis 5 Minuten umrechnen - ist genau das selbe.
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Meinetwegen könnte das auf Außenluft bleiben, ich schalte nur auf Umluft wenn ich Dieselstinker, Zweitakter, Oldtimer oder Gülleausbringung rieche.

Mit der Bezeichnung "Dieselstinker" würde ich hier vorsichtig sein. Dein Benziner riecht auch nicht besser.


33649513ry.jpg


Hier mal ein aktuell öfter vor mir fahrendes Ar++++++h, der mir empfindlich im Näschen provoziert.
Leider nicht so der Hit, das musste die Dashcam erledigen, aber bei 80km/h noch Schwaden sehen....alle Achtung :mad:;)
 

Michael87

Mitglied
Also heute konnte ich durch Zufall nochmal komplett ohne mein Zutun beobachten, wie die Klimaautomatik selbständig von Umluft auf Frischluft schaltet während der Fahrt. Einstellung: Auto - 22,5°C, Außentemperatur laut Bordcomputer 22°C

Das Auto schaltet also definitiv von alleine um. :)
 

Tobi-HN

Mitglied
Ich habe bei meinen Test´s bemerkt (bei konstanter Außentemperatur die Innentemperaturvorgabe verändert):
- So lange alles auf AUTO steht, wird Um-/Außenluft automatisch gewechselt
- 1x von Hand auf Um- oder Außenluft gedrückt
- Keine Änderung der Luftquelle mehr
- aber auch keine erkennbare andere Anzeige (Auto-LED weiterhin an, Stärke, Düsen gehen auch weiterhin automatisch)
- 1x auf AUTO gedrückt
- Änderung der Luftquelle geht wieder automatisch.

Mazda hat hier wohl 2 Stufen der Automatik programmiert.
- Automatik alles
- Automatik alles außer Luftquelle

Für die "Manuelle Luftquelle" fehlt dann einfach eine Anzeige, hier hätte eine zweite "Auto-LED" Abhilfe geschaffen...
 
Oben