Ich empfehle jeden einmal mit seinem Wohnwagen auf eine geeichte Waage zu fahren. Im fahrbereiten Zustand, oder leer und alles wiegen was man rein packt.
Wegen der 100 km/h hatte ich meinen 540 Ul auf 1600 kg abgelastet. Lt. Hobby wären 1301 kg Leergewicht. Auflastung + Mover 50 kg. Bleiben immernoch fast 250 kg Zuladung übrig. Alles rausgeräumt, was doppelt war oder nicht unbedingt notwendig ist. Ab auf die Waage und da standen 1540 kg.

Sackmarkise (17 kg), 2 Stühle, Tisch, Camping-Geschirr, Kabeltrommel, Sat-Schüssel und ein bischen Kleinkram im WoWa. Kein Wasser, ausser 2 L. für die Toilette für Notfall und keine Gasflasche drinnen. Flasche mit Wasser habe ich im Auto. Alles zusammen macht keine 190 kg aus. Kiste mit Keilen, Heringen, Hammer usw. und das Vorzelt habe ich immer im Auto. 1 Alu-Gasflasche 16,5 Kg. Bleiben gerade einmal ca. 40 kg für Klamotten für 3 Wochen und ein paar Lebensmittel

. Der Händler gibt 5% Tolleranz beim Gewicht an. Die sollte man definitiv mit einbeziehen. Macht bei meinem WoWa ja schon 65 kg, die dann fehlen. Vermutlich sind es mehr.
Wenn der Dicke endlich da ist wird die Ablastung ausgetragen und dann sind 150 kg mehr zur Verfügung. Dann können die Fahrräder mit ruhigem Gewissen auf die Daichsel

Ich stimme Dieselmiche zu. Im Ausland wird es noch teurer wenn man überladen ist. Da gibt es nur eine kleine oder 0 Tolleranz. Wenn es krass kommt ist die Weiterfahrt untersagt.
Ich hatte mir mal die Schätzwaage von Reich gekauft. Da rolle ich nach dem Beladen darüber. Gibt auch Auskunft über die Gewichtsverteilung li/re. Zur geeichten Waage waren auch etliche Kg Unterschied.
Bei meinem Ford steht in der Zualassung unter G: 1559 - 1696 kg.
Frage, was steht beim Neuen 2, 5 l AWD, Bj 2023 in der Zulassung?
Im Prospekt steht 1680 - 1765 kg. Die schwenkbare AHZV wiegt ja schon ca. 28 kg.
LG Matthias