Diesel: Ölverdünnung und vorgezogene Ölwechsel

G

Gelöschtes Mitglied 2522

Guest
Kann sein, aber im Oktober ist sowieso die erste Jahresinspektion fällig, so lange wird er es hoffentlich noch ohne bleibende Schäden durchhalten. Ich mach mich jedenfalls deswegen nicht verrückt. :cool:
 

HH CX-5

Mitglied
Habe ich gelesen, aber keinen Bezug zur Frage erkennen können...!
Ein Zitat hätte hier für Klarheit gesorgt.
Bei dem kurzen Beitrag und der räumlichen Nähe hielt ich ein Zitat nicht für erforderlich. dabruada hatte geschrieben, dass alles telefonisch geklärt und eine Antwort nicht mehr nötig sei.

Nach meiner Erfahrung schon...!
Deine Erfahrung in allen Ehren, ich dachte nur, wenn es in der Betriebsanleitung genau beschrieben ist, ist eine Diskussion (zumindest in Bezug auf den CX-5) eigentlich nicht mehr erforderlich, aber wie du meinst. ;)
 

Desaster

Mitglied
Ölstand messen

dabruada hatte geschrieben, dass alles telefonisch geklärt und eine Antwort nicht mehr nötig sei.

Da Klärungen von Fragen offen im Forum erfolgen sollten, denn dafür ist ein Forum ja da, bin ich davon ausgegangen, das es interne Infos waren die da telefonisch ausgetauscht wurden.
Habe daher den Sachverhalt auch nicht weiter recherchiert, sorry.
Mit der Angabe eines Zitat war auch eher "dabruada" gemeint, nicht Du.

Deine Erfahrung in allen Ehren, ich dachte nur, wenn es in der Betriebsanleitung genau beschrieben ist, ist eine Diskussion (zumindest in Bezug auf den CX-5) eigentlich nicht mehr erforderlich, aber wie du meinst. ;)

Ist ja immer wieder eine allgemeine Frage, die in allen Foren immer mal wieder auftaucht.
Und sie wird, wie ich mir erlaubt habe anzumerken, eben auch immer wieder unterschiedlich bewertet.
Sofern es, wie Du ja auch mitgeteilt hast, entsprechend in der BA vermerkt ist, gilt hier eindeutig:
RTFM
Da ich noch keinen CX-5 habe, war ich mit der Angabe in der BA noch nicht so vertraut.....!
Gruss
Desaster
 
A

anonymous10277

Guest
Da muss ich mich auch mal einmischen.
Allgemeine Fragen, die in einem öffentlichen Forum gestellt werden, sollten auch dort beantwortet werden.
Das ist doch u.a. der Sinn eines Forums. So könnte ich als Mitlesender, der zwar nichts zur Antwort beitragen kann, immerhin von der Erfahrung kompetenter Mitglieder profitieren.
Nur meine Meinung:).

Gruß Omega
 

HH CX-5

Mitglied

Off-Topic:
Selbstverständlich, Omega! Da bin ich ganz deiner Meinung.

Hier ging es aber nicht um Spezialwissen, das (warum auch immer) nicht jedem zugänglich gemacht werden soll, sondern um eine triviale Frage, deren Antwort sich in der Betriebsanleitung* findet. Da finde ich unklare Antworten eher kontraproduktiv, gerade auch im Sinne der mitlesenden User, die von den Erfahrungen der kompetenten Mitglieder (die hier aber gar nicht gefragt war, Stichwort RTFM) profitieren möchten. Aber das ist nur meine Meinung, die niemand teilen muss.

* Gibt's bei mazde.de.
 

schneck01

Mitglied
Ölverdünnung – nur keine Panik

Wir müssen mal zur Kenntnis nehmen, dass alle unsere Diesels mehr oder weniger unter Ölverdünnung leiden.
Ursache davon ist, dass bei der DPF-Regeneration in die Zylinder während der Auslassphase (nach der eigentlichen Verbrennung) nochmals Kraftstoff eingespritzt wird, welcher dann erst richtig im DPF verbrennen soll um diesen auf die erforderliche Temperatur aufzuheizen. Dabei landet dann auch etwas unverbrannter Kraftstoff im Verbrennungsraum und kann an den Kolbenabdichtungen vorbei ins Motoröl gelangen. Wenn man sich dieses Prinzip vor Augen hält wird einem recht schnell klar, dass ein „Zuendefahren“ der Regeneration oder das Abbrechen der Regeneration für die Ölverdünnung eigentlich unerheblich ist. Es kommt immer zu dem Eintrag von Diesel ins Öl und das so lange wie die Regeneration läuft. Wenn während der Regeneration der Motor abgestellt wird läuft auch nichts mehr nach.
Viel entscheidender ist, ob nach der Regeneration dann Fahrstrecken kommen, bei welchen das Öl so warm wird, dass das Meiste von dem eingetragenen Diesel wieder aus dem Öl verdunsten kann, oder ob nicht.
Auch der Ölstand ist nicht unbedingt ein aussagekräftiges Indiz, ob die Ölverdünnung nun kritisch ist, oder ob nicht. Jeder Motor verbraucht Öl. In dem Fall, wo der Ölstand wie eingefroren immer gleich hoch ist bedeutet das nur, dass der Dieseleintrag ins Motoröl sich mit dem realen Ölverbrauch die Waage hält. Eine Ölverdünnung findet aber auch dabei statt. Ausgehend von dieser Aussage bedeutet ein ansteigender Ölstand entweder, dass der Motor nur ganz wenig Öl verbraucht, oder dass extrem viel Diesel eingetragen wird.
Ein leicht sinkender Ölstand deutet jedoch dann auf ein Gesundes Verhältnis von Ölverbrauch, Dieseleintrag und dessen Verdunstung hin. Ich denke, dass dieser Effekt am ehesten von den Langstreckenfahrern beobachtet werden kann.
Was will ich damit sagen. In Wissen, dass Ölverdünnung immer stattfindet macht es aus meiner Sicht wenig Sinn sich mit permanenter Ölstandskontrolle, genauer Regenerationsbeobachtung und ewiger Sorge ob während der Urlaubsfahrt die berühmte Warnmeldung kommt oder ob nicht, den Spaß am Auto verderben zu lassen.
Ich selbst habe dahingehend reagiert, dass ich nach ca. der Hälfte der Distanz zwischen den Wartungen einfach mal 5 Ltr. Öl absauge und entsprechend durch Neues ersetze. Kostet nicht die Welt, dem Motor tuts gut und ich brauche mir um das andere keine Sorgen mehr zu machen.
Am grundsätzlichen Problem können wir derzeit eh nichts ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:

Yoko

Mitglied
schneck01 spricht wahre Worte ich habe mich anfangs auch immer fertig gemacht und fast Wöchendlich den Ölstand kontrolliert. Aber ich mache mich nicht mehr verrückt. Einfach Fahren den Ölstand kontrolliere ich einmal im Monat. Wenn die Anzeige mal Ölverschleiß anzeigen sollte, mein Gott dann ist es so und ich fahre zum Ölwechsel.
Ich habe mich ausführlich mit dieser Problematik beschäftigt. Ich denke auch mann kann den Dieseleintrag nicht verhindern. Fahre auch sehr viel Kurzstrecke und habe mich trotzdem für den Diesel entschieden, weil einfach kräftigerer Durchzug und Fahrspaß.
Meine priv. Vorgängerfahrzeuge waren auch alle Diesel und nie Probleme gehabt und eines war ein Mazda 3 mit 150PS und DPF. Wie der Vorgänger schon schreibt nicht den Spaß verderben lassen. Allen ein Schönes WE.
 

kanzler50

Mitglied
:) schneck, was mir nich klar is, wie zum Teufel soll der Diesel aus dem Öl verdunsten
und vor allen Dingen Wohin :confused:
Etwa durchs Blech diffundieren oder durchs Löchle vom Messstab :rolleyes::D:D:D
 

Andy65

Mitglied
Ich denke das erfolgt durch die Kurbewellengehäseentlüftung (schönes Wort :D)
Diese Dämpfe werden wieder dem Verbrennungsraum zugeführt und somit umweltfreundlich verbrannt.
Ich hoffe das ist technisch so richtig :rolleyes:

Gruß Andreas

Bigi1983 war schneller
 
G

Gelöschtes Mitglied 2522

Guest
... Was will ich damit sagen. In Wissen, dass Ölverdünnung immer stattfindet macht es aus meiner Sicht wenig Sinn sich mit permanenter Ölstandskontrolle, genauer Regenerationsbeobachtung und ewiger Sorge ob während der Urlaubsfahrt die berühmte Warnmeldung kommt oder ob nicht, den Spaß am Auto verderben zu lassen. ... Am grundsätzlichen Problem können wir derzeit eh nichts ändern.
Exakt! Für mich - der auf die Regenerationen achtet und alle wahrgenommenen Regenerationen zu Ende gefahren ist, bisher - ist das die Quintessenz. Es kommt wohl nicht auf's zu Ende fahren an, sondern eher auf das Fahrprofil. Ich bin meistens 20-50 Kilometer unterwegs, aber seltenst länger mit high speed auf der AB, sondern meist schön verbrauchsorientiert. Das scheint mir der Grund zu sein, dass ich trotz bisher Obacht auf die Reg.s gegeben zu haben, Ölverdünnung habe.

Aber: Mir geht es da wie schneck01 oder michel. Ich habe keine Sorge deswegen, da das Auto von selber motzt, wenn die Ölqualität nicht mehr passt. Wie gesagt, ich fahre das Auto jetzt beinahe zehn Monate, habe fast 14.000 Kilometer runter und habe bisher 3x den Ölstand gemessen (daher auch keinen Haubenlifter eingebaut, weil ich das Ding vorne eh selber nur zum Wischwasser nachfüllen aufmache). Don't panic. :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

schneck01

Mitglied
Danke für die fundierten Aussagen meiner Vorschreiber.
Ja, verdunstender Krafttstoff im Öl wird zusammen mit den sogenannten "Blow-by-Gasen" über die Kurbelgehäuseentlüftung dem Motor wieder zur Verbrennung zugeführt. In dieser Entlüftung sitzt auch ein Ölnebelabscheider , meistens sogar noch mit einem Unterdruck-Regelventil (die Motorbauer versuchen beim Motorlauf gerne einen Unterdruck innerhalb des Motorraumes zu erzeugen, damit das Risiko des Ölaustritts noch geringer ist).In diesem Ölabscheider wird dann mit unterschiedlichen Techniken versucht die abgesaugte Öldämpfe zu rekondensieren und wieder in den Motor zurückzuführen. Dabei wird aber leider auch ein Teil des verdunsteten Dieseleintrags wieder verflüssigt und tropft dann auch wieder ins Öl zurück. Also das Einzige, was wirklich gegen Ölverdünnung hilft sind lange Fahrten bei entsprechender Öltemperatur.
 

rheingeist

Mitglied
Der Nachbar hatte das Öl ca. 11mm über der Max. Markierung stehen und abgesaugt.
Knappe 650ml hatte er im Glas. Find ich ein bisschen viel.
 

dshkyra

Mitglied
Regeneration

Hallo

ich lese hier oft, dass einige versuchen, die Regeneration nicht zu unterbrechen.
Ich habe heute jedoch durch zufall etwas festgestellt.
Ich habe einen obd adapter installiert und auf meinem handy foscan.
Dabei lasse ich mir die km seit der letzten regeneration anzeigen incl regeneration on/off.
heute während der fahrt fing die regeneration an. auf dem handy wurde auch reg on angezeigt. wenn ich jedoch mit dem auto anhalte und ca 2-3 sec stehe (motor läuft weiter), geht die regeneration auf off. fahre ich wieder los, geht sie nach 2-3 sek wieder auf on.
somit wäre es eigentlich überhaupt nicht möglich, ohne unterbrechung, die regeneration durchzuführen (ausnahmen gibt es immer). ich jedenfalls kann meine täglichen 22km nicht ohne anzuhalten durchfahren.
wenn ich also das auto abstellen muß, während der regeneration, muss ich nur 3-4 sekunden warten, bevor ich das auto ausmache. die regeneration geht automatisch auf off.
ist das normal mit dem on/off beim anhalten???
gruss michael
 
Oben