Diesel: Ölverdünnung und vorgezogene Ölwechsel

B

Balu646

Guest
Ölwechsel im PCM Löscshen

Wer den Ölwechel im PCM löscht setzt auch den KM des "Ölzähler" auf Null zurück, der Händler wird als fragen , wer den Zähler zurückgesetzt hat und ob das Öl gewechselt wurde !
 

Bea

Mitglied
der Händler wird als fragen , wer den Zähler zurückgesetzt hat und ob das Öl gewechselt wurde !

Nicht unbedingt...
Nach dem Öl Wechsel und PCM reseten hat mich mein Mazda Händler angerufen und Termin gemacht wegen einem ( auch hier im Forum bekannten) Softwareupdate ...
Und .. keine Fragen gestellt wer was zurückgesetzt hat oder Öl gewechselt...

Die Sorgfalt der Werkstätte wird oft überbewertet... ; )

Ps: um bei der Wahrheit zu bleiben habe ich den Händler angerufen und w/g Software Update nachgefragt ...
( dank Forum wusste ich Bescheid)
 

lfrodermann

Mitglied
Ölverdünnung kein Thema

Hallo zusammen,

ich habe heute bei 19.600 Kilometern auf der Uhr einen Termin zur 1. Inspektion (hatte keinen Ölwechsel nach 1000 Kilometern)

Nach einem Österreichurlaub mit vielen Panoramastrassen habe ich mal den Ölstand kontrolliert...
Bei mir ist der Ölstand genau zwischen min. und max. Also genau da wo er sein sollte.
Ölverdünnung scheint bei mir also kein Thema zu sein.
Aber ich fahre auch täglich 150 Kilometer und breche die Regeneration sehr selten ab. Während der Reinigung fahre ich meist auch nur so um die 80-90 KM/H.
Hatte ich mal hier gelesen, dass die Reinigung schneller geht, wenn die Drehzahl geringer ist.
 

CX-5 User

Mitglied
Wenn die Drehzahl geringer ist, dauert es bei mir fast 3x so lang. 30km zu 11km mit höheren Drehzahlen.

Auch wenn zwischendrin das Öl gewechselt haben sollte und die Meldung kommt, ist einem doch bekannt, es ist nur eine Meldung und das Öl ist gut, sofern man mit dem 2CAN überprüfen kann ob der Öldruck stimmt, daher muss nix zurück gesetzt werden. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Raver4

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Ifrodermann, Drehzahl soll geringer sein? Das stimmt leider nicht ganz so bei der Regeneration. Habe gerade ein Gespräch mit einem Händler gehabt, man sollte versuchen die Drehzahl bei 2000U/min. und ein bisschen höher und beim fahren mit dem Fahrzeug selber auf diese Drehzahl zu bekommen.
Ich persönlich gehöre zu denen, die nur kurz Strecken fahren. (ca.10km)
Diese Drehzahl ist beim CX5 leider so und scheint zu stimmen was ich hier schreibe. Ich habe das leider schon öfters hier im Forum geschrieben. Bei mir ist der Ölstand immer schön in der Mitte. Kein bisschen höher. Aber man kann es Probieren und versuchen so zu fahren. Bei mir klappt es. Gott sei Dank.
Liegt warscheinlich auch daran, wo der Wohnsitz ist und die Gegebenheit vor Ort ist.
Vorausschauend fahren und im 6 Gang fahren bei 80-90 km/h? Versucht es mal einen oder zwei Gänge niedriger.
 

HH CX-5

Mitglied
Das mit den Handlungsempfehlungen auf der Grundlage selbst gemachter Erfahrungen ist immer so eine Sache. Man weiß nie wirklich, ob das eine die Ursache des anderen ist und ob sich das verallgemeinern lässt. Der eine fährt mit niedriger Drehzahl und hat keine Probleme, der andere fährt mit hoher Drehzahl und hat ebenfalls keine Probleme. Und nun? Vielleicht spielt die Drehzahl gar keine entscheidende Rolle.

Ich kann beispielsweise nur empfehlen, die Regenerationen komplett zu ignorieren, einfach so zu fahren, wie man immer fährt und die Reg auch mal abzubrechen, wenn man gerade am Ziel ankommt, während sie noch läuft. Also bei mir funktioniert das jedenfalls so, keine Probleme mit Ölverdünnung bis jetzt (56000 km). :p
 

CX-5 User

Mitglied
Mit Metrichs 2CAN kann man die Regenerationen sehr gut nachvollziehen, bei 100km/h auf der AB mit niedriger Drehzahl dauerte es deutlich länger, wie in höheren Drehzahlbereichen, kann aber auch nur Zufall gewesen sein.
 

MacSteven

Mitglied
Metrich sei Dank:

Eine Regeneration bricht bei niedriger Drehzahl ab (z. B. Ampelstop, Stau, etc.)

Eine mit forscan oder dem Werkstattservicegerät angestoßene Regenerierung lässt den Motor m. W. auf ca. 2000 1/min hochdrehen und dort halten

Bei Drehzahlen bis 4000 1/min sind mir noch keine Regenerationsabbrüche aufgefallen
 

Luna050603

Mitglied
Ist vielleicht eine blöde Frage für euch aber ich fahre erst seit Ende Juni den Diesel Automatik.
Wie weiß ich wann er regeneriert?
Messe ich den Ölstand im waren oder kalten Zustand?
Danke
 

HH CX-5

Mitglied
@Desaster
Hast du den Post über deinem gelesen?

da streiten sich die Gelehrten....!

Eigentlich nicht: ;)

Betriebsanleitung schrieb:
Kontrolle des Ölstandes
1. Stellen Sie das Fahrzeug an einer völlig waagerechten Stelle ab.
2. Bringen Sie den Motor auf die normale Betriebstemperatur.
3. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie mindestens 5 Minuten, so dass das Öl in die Ölwanne zurückfließen kann.
4. Ziehen Sie den Messstab heraus, wischen Sie ihn sauber ab und stecken Sie ihn wieder hinein.
5. Ziehen Sie den Messstab erneut heraus und lesen Sie den Ölstand ab. Der normale Flüssigkeitsstand befindet sich zwischen den Markierungen “niedrig” und “voll”.
Falls sich der Stand nahe an der Markierung “niedrig” befindet, muss Öl bis zur Markierung “voll” nachgefüllt werden.
 

CX-5 User

Mitglied
Ich sag jetzt einfach mal ganz lapidar, egal ob warm oder kalt, Hauptsache man kontrolliert überhaupt regelmäßig den Ölstand.
 

michel

Mitglied
Kann man auch anders sehen.
Ich habe jetzt seit 55000km den Ölstand nicht mehr kontrolliert. Wozu auch, ist doch jede Menge Elektriktrick unter der Haube die einem dann schon Bescheid sagt. :rolleyes:
 
G

Gelöschtes Mitglied 2522

Guest
Hab den Ölstand heute nach AB-Fahrten von ER > Weinheim (Sonntag) > Weinheim > Pforzheim (Montag) > Pforzheim > Erlangen (heute) mal nach einer halben Stunde Standzeit daheim gecheckt: genau in der Mitte zw. Max. und dem X. Zählerstand: 13.464 gefahrene Kilometer.

War das dritte Mal, seit ich meinen Dicken habe (30.10.15), dass ich nach dem Öl geschaut habe. Ich fahre alle Regenerationen zu Ende (protokolliere auch die Abstände und wie lange sie jeweils dauern), aber hatte immer den selben Ölstand.

Fazit: Ich checke das nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
G

Gelöschtes Mitglied 2522

Guest
Ölstand über Max. => Ölverdünnung*.

* wenn nicht zu viel Öl reingekippt wurde (wurde bei mir nicht, war bei Übergabe OK und schön frisch. Seither nix nachgekippt, ergo ...s.o.). Darf halt nur nicht bis zum X hoch gehen oder drüber, aber dann, wie gesagt, meldet er sich ja sowieso von alleine, also: Ich checke es nicht mehr (evtl. nach dem Ölwechsel).
 

CX-5 User

Mitglied
Wenn soviel Dieseleintrag hast, dann entspricht das Öl vermutlich aber auch nicht mehr der Vorgabe SAE30 sondern ist vielleicht nur noch SAE20 oder sogar nur noch SAE16, was der Haltbarkeit des Motors sicherlich nicht zuträglich ist. Gerade die Mazda Öle liegen im unteren Bereich von SAE30.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben