Hallo,
also ich habe bis April einen Opel Signum mit 150 PS und DPF gefahren. Der hatte bis ich ihn abgegeben habe ca. 280.000 km drauf. Die Service Intervallanzeige zeigte nach den Rückstellen 50.000 km, oder laut Opel 2 Jahre, an. Meist habe ich nach 25.000 km das Öl gewechselt. Öl hat nie gefehlt, wahrscheinlich doch eine gewisse Ölverdünnung. Habe aber nie Probleme gehabt und so sollte das auch sein. (und das sogar von einem Fiat Motor)
Fahre jetzt einen CX5 (original 150 PS) den ich im April mit ca. 2700 km als Vorführer gekauft habe. Jetzt habe ich über 11.000 km drauf, Öl passt, kurze Strecken aber auch ein paar Langstrecken gefahren. Mein Verbrauch ist so um die 6,7 bis 7,2 Liter auf 100 gemessen, nicht per Computer. Hatte aber auch schon 9.8 auf 100 bei einer Stecke von über 700 km. War eine schöne Fahrt zum Treffen in Augsburg. Was ich aber sagen wollte ist einfach das ich von einem Fahrzeug welches doch auf dem Stand der heutigen Technologie steht, erwarten kann das mindesten 20.000 km fahrbar sind ohne auch nur an einen Ölwechsel zu denken. Auch schon ein Intervall von min. 1 Jahr ist sehr gering. Unser Zweitwagen ein Renault Clio hat auch zwei Jahre.
Die Fragen: sind wegen der Ölverdünnung schon nachweisliche Schäden aufgetreten? Oder ist es nur die Anzeige die spinnt bzw. bei zu geringen Veränderungen sich meldet? Geht die Garantie flöten wenn man erst nach den 20.000 oder einem Jahr Öl wechselt?
Werde das während der Garantiezeit nicht ausprobieren, aber dann.....