Diesel: Ölverdünnung und vorgezogene Ölwechsel

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Das Diesel nix für Kurzstrecken sind solte aber schon bekannt sein...:confused:

Mein Verkäufer hat mich klar nach meinem Fahrprofil gefragt und hätte vom Diesel abgeraten wenn es nur ein Bröchtchenholauto werden sollte.

Jetzt gehts zur Elbe und steige auf 70PS ohne Räder um ...
 

Elsata

Mitglied
Auch wenn der Diesel nicht optimal für Kurzstrecken ist, so ist es in keinem Prospekt erwähnt das es zu vorzeitigen ölwechsel kommen kann.
Die Vorschrift lautet spätestens nach 1 Jahr oder 20000 km, je nachdem was früher eintritt.
Also muss Mazda Kulanz gewähren.

Ich fahre einen Benziner wegen den Kurzstrecken aber das hab ich freiwillig entschieden
 

Moritzsaar

Mitglied
Ich wurde nicht nach meinem Fahrprofil gefragt. Ich fuhr vorher einen Audi A4, dem haben die Kurzstrecken nichts ausgemacht. OK, der hatte auch keinen Rußpartikelfilter. Aber ich sehe das genau so. .....wenn dieses Problem besteht, sollte der Autobauer (egal welcher) explizit darauf aufmerksam machen oder eine Lösung dafür suchen/finden.
Aber ich will jetzt keine Diskussion darüber in Leben rufen, ob man wissen muss was für einen Diesel gut ist und was nicht.

LG Michael
 

Der Gumbi

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Also, mein bis morgen noch Mitsubishi( 2 l Diesel mit Rußpartickelfilter ) läuft seid 3 Jahren fast nur noch auf Kurzstrecke. Nicht einmal Probleme mit dem Öl oder Kat. Donnerstag hol ich meinen Dicken ab. Dann schau ich mal.
 

Pere

Mitglied
Nur mal ein beiläufiger Gedanke:
Wenn Kurzstrecken tatsächlich so "unangebracht" für Diesel sein sollen: Wieso fahren dann die meisten Taxi mit Diesel? Nach meiner Einschätzung werden doch gerade die Taxi eher zu Kurzstrecken eingesetzt als zu längeren Fahrten.
 

MacSteven

Mitglied
1. Kurzstrecken sind schlecht für Diesel mit Dieselpartikelfilter, wie unser CX-5 ihn hat

2. Ein Taxifahrer macht morgens den Dieselmotor an und abends aus. Vielleicht ist das Stehen mit Standgas nicht so schädlich?

3. Ich habe noch keinen Diesel-CX-5 als Taxi gesehen

Gruß Stephan
 

MacSteven

Mitglied
Na gut:

Hallo Taxentom,

hast Du Probleme mit dem CX-5 in Bezug auf DPF oder Ölverdünnung?

LG Stephan
 

siggi

Mitglied
...2. Ein Taxifahrer macht morgens den Dieselmotor an und abends aus. Vielleicht ist das Stehen mit Standgas nicht so schädlich?...

Komisch, am Bahnhof oder Flughafen oder Taxi Stand stehen die alte immer mit Motor aus. ....

was auch einen einfachen Grund hat
-->
Umweltbelastung durch Luftverschmutzung & Lärm schrieb:
Laut Verkehrsrecht ist jeder Verkehrsteilnehmer dazu angehalten, unnötige Lärm- oder Abgasbelästigungen zu verhindern, beispielsweise durch eine regelmäßige Abgasuntersuchung. Weitere Verhaltensweisen diesbezüglich sind:

  • nicht den Motor unnötig bei stehenden Fahrzeugen laufen lassen
  • nicht den Motor unnötig aufheulen lassen / nicht den Motor im Leerlauf „hochjagen“
  • nicht Fahrzeugtüren o. Motorhaube unnötig laut schließen
  • nicht unnötig mit quietschenden Reifen anfahren (Kavaliersstart)
  • nicht unnötig Hupe betätigen und laut Musik hören
  • nicht zu schnelles Fahren, insbesondere in Kurven
  • nicht unnötig Hin- und Herfahren (innerhalb von geschlossenen Ortschaften)
Dies sind nicht nur bloße Anregungen, sondern entsprechende Vorschriften, die laut Bußgeldkatalog Umwelt bei Nichtbeachtung sanktioniert werden. Denn die StVO hat in § 30 „Umweltschutz und Sonntagsfahrverbot“ die soeben erwähnten Bestimmungen gesetzlich fixiert. Jegliche Verstöße werden mit einem empfindlichen Bußgeld geahndet.
Umweltverschmutzung durch Abgase schrieb:
Diesbezüglich ist neben der StVO auch durch das Landes-Immissionsschutzgesetz Berlin gesetzlich geregelt, dass Motoren keinesfalls ohne entsprechenden Grund im Standbetrieb laufen gelassen werden dürfen. Hierzu heißt es darin:

  • „Jeder hat sich so zu verhalten, dass schädliche Umwelteinwirkungen vermieden werden, soweit dies nach den Umständen des Einzelfalls möglich und zumutbar ist.“
  • „Es ist nicht zulässig, lärm- oder abgaserzeugende Motoren unnötig zu betreiben.“ende Motoren unnötig zu betreiben.“

Quelle Aktueller Bußgeldkatalog: Umwelt 2016

das "Empfindliche Bußgeld" hingegen ist mit 10€ doch recht lächerlich^^
 

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Taxis gehen nach paar Jahren in Export weil die auf sind, der Normalo kann das in 10 Jahren noch nicht erreicht haben, was Taxis an km zusammen bekommen.
 

Ivocel

Mitglied
Was hat das damit zu tun?
Der DPF ist nicht nach Jahren voll, sondern nach gefilterten Partikeln. und die sollten nach 100.000 km ca. gleich sein, ob ich die in 12 Monaten oder in 5 Jahren erreiche, ist egal.

Und Ölverdünnung genau das gleiche.

Des weiteren haben so die Taxen in Berlin hier nicht so schnell so viel runter, wie auf dem Land.
 

Neukunde

Mitglied
Hallo,
also ich habe bis April einen Opel Signum mit 150 PS und DPF gefahren. Der hatte bis ich ihn abgegeben habe ca. 280.000 km drauf. Die Service Intervallanzeige zeigte nach den Rückstellen 50.000 km, oder laut Opel 2 Jahre, an. Meist habe ich nach 25.000 km das Öl gewechselt. Öl hat nie gefehlt, wahrscheinlich doch eine gewisse Ölverdünnung. Habe aber nie Probleme gehabt und so sollte das auch sein. (und das sogar von einem Fiat Motor)
Fahre jetzt einen CX5 (original 150 PS) den ich im April mit ca. 2700 km als Vorführer gekauft habe. Jetzt habe ich über 11.000 km drauf, Öl passt, kurze Strecken aber auch ein paar Langstrecken gefahren. Mein Verbrauch ist so um die 6,7 bis 7,2 Liter auf 100 gemessen, nicht per Computer. Hatte aber auch schon 9.8 auf 100 bei einer Stecke von über 700 km. War eine schöne Fahrt zum Treffen in Augsburg. Was ich aber sagen wollte ist einfach das ich von einem Fahrzeug welches doch auf dem Stand der heutigen Technologie steht, erwarten kann das mindesten 20.000 km fahrbar sind ohne auch nur an einen Ölwechsel zu denken. Auch schon ein Intervall von min. 1 Jahr ist sehr gering. Unser Zweitwagen ein Renault Clio hat auch zwei Jahre.
Die Fragen: sind wegen der Ölverdünnung schon nachweisliche Schäden aufgetreten? Oder ist es nur die Anzeige die spinnt bzw. bei zu geringen Veränderungen sich meldet? Geht die Garantie flöten wenn man erst nach den 20.000 oder einem Jahr Öl wechselt?
Werde das während der Garantiezeit nicht ausprobieren, aber dann.....
 

webster

Mitglied
Was ich aber sagen wollte ist einfach das ich von einem Fahrzeug welches doch auf dem Stand der heutigen Technologie steht, erwarten kann das mindesten 20.000 km fahrbar sind ohne auch nur an einen Ölwechsel zu denken. Auch schon ein Intervall von min. 1 Jahr ist sehr gering.

Genau meine Meinung. Und die Konkurrenz kanns ja auch, z.b. der neue Kia Sportage erfüllt als Diesel auch EURO6 und muß nur alle 2 Jahre oder 30000km zum Ölwechsel.

http://www.kia.com/de/-/media/de/add-ons/downloads/downloadable-files/wartungsintervalle-kia-fahrzeuge-stand-mai-2016.pdf

Warum kriegt Mazda das nicht hin?

Gruß

Webster
 

Raver4

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Da ich gerade einen Mazda 3 Skyaktiv für mein Enkel mit kaufen wollte und der 3er einen Unfall hatte, erkundigte ich mich bei dem Mazda Händler wo er gerichtet wurde. Hier wurde mir mitgeteilt, dass der Vorbesitzer sein Auto einige Wochen den KD überzogen hatte und er mir nicht garantieren konnte, ob hier Mazda eine evtl. Garantie übernimmt. Dieses Fahrzeug war 1 1/2 Jahre alt. Ich habe nachher vom Kauf Abstand
genommen. Die Garantie ist bei den Autuofirmen ein ganz heikles Thema. Wenn hier einer einen guten Draht zu einem Händler hat, der sollte sich wirklich mal erkundigen, wenn er vor dem Ablauf der sog. 3 Jahres Garantie sein Auto verkauft und danach so alles passieren kann. Händler muß ehrlich sein und man sollte ein Vertrauen haben. Wenn er auch die Garantieverlängerung auf 5 Jahre hat. Betrifft nächsten Käufer des Autos. Deshalb mache ich solange ich meinen habe den KD und hab keinen Ärger.
 

Ivocel

Mitglied
Genau meine Meinung. Und die Konkurrenz kanns ja auch, z.b. der neue Kia Sportage erfüllt als Diesel auch EURO6 und muß nur alle 2 Jahre oder 30000km zum Ölwechsel.

http://www.kia.com/de/-/media/de/add-ons/downloads/downloadable-files/wartungsintervalle-kia-fahrzeuge-stand-mai-2016.pdf

Warum kriegt Mazda das nicht hin?

Gruß

Webster

Weißt du auch schon, dass der es einhält oder nicht auch früher rein kommen muss?
Der Wagen ist doch noch viel zu kurz auf dem Markt.
Wer sagt denn, dass der wirklich das Intervall schafft?
 

siggi

Mitglied
Wenn die Anzeige im Cockpit kommt und du nicht zum MH fährst ist die Garantie in Gefahr, laut meinem MH.
 

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Was hat das damit zu tun?


Des weiteren haben so die Taxen in Berlin hier nicht so schnell so viel runter, wie auf dem Land.

Glaube, Du hast davon kein Plan oder Berlin gibt es zu viele Taxis und geben Geld dazu.
Hier in HH haben die Taxen nach 3 Jahren gute 300.000km drauf
und nur noch Einzelkämpfer müssen die weiter fahren.
Unschwer zu erkennen, dass die Wagen fast nie kalt werden weil die 24h auf der Strasse sind. Somit sind die Fälle des Abbruchs geringer als wenn man bei Kurzstrecken den Prozess sehr oft abbrechen würde.
Auch der Startvorgang erzeugt weniger Ruß wenn alles durchgewärmt ist.
Aber zum CX5 sinnfrei, weil hier fast nur MB Taxis fahren und die haben andere Techniken.
 

Schaenud

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Wenn die Anzeige im Cockpit kommt und du nicht zum MH fährst ist die Garantie in Gefahr, laut meinem MH.

Als ich einen Termin für meine 40.000 er Inspektion beim freundlichen festmachen wollte, hab ich mich mal vorab erkundigt, ob es auch ok wäre, wenn ich mit den Kilometern etwas drüber käme wegen der Garantie. Daraufhin bekam ich die Mitteilung per E-Mail, dass eine Überschreitung von 1500 km noch ok wäre.
 

webster

Mitglied
Als ich einen Termin für meine 40.000 er Inspektion beim freundlichen festmachen wollte, hab ich mich mal vorab erkundigt, ob es auch ok wäre, wenn ich mit den Kilometern etwas drüber käme wegen der Garantie. Daraufhin bekam ich die Mitteilung per E-Mail, dass eine Überschreitung von 1500 km noch ok wäre.

Genau das gleiche hat mein fMH auch gesagt, die Meldung ist als Hinweis zu verstehen, daß innerhalb der nächsten 1500km ein Ölwechsel durchgeführt werden soll. Im übrigen ist die Meldung ja in der Regel weg, wenn man den Motor aus- und wieder anmacht. Und im Handbuch steht ja explizit drin, daß man dann und nach Kontrolle des Ölstandes weiterfahren kann. Also warum dann die Garantie flöten gehen soll, ist mir schleierhaft.
 
Oben