Diesel: Ölverdünnung und vorgezogene Ölwechsel

CX-5 User

Mitglied
1500-2000km ist mit Euro 6 Motoren meiner Meinung nach nicht zu erreichen, es gibt durchaus andere Fahrzeuge, welche alle 200-500km regenerien bis zu einem Intervall 500-1000km.
 

espace

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Nicht die Reinigungsmethode ist hier massgebend, sondern, über welche Parameter (Differenzdruck oder fixe Verbrauchsmenge)die Reg ausgelöst wird und wie gross der DPF ist. Wenn beim Mazda über Differenzdruck gesteuert würde, könnte der Regzyklus über Fahrweise und Treibstoffqualität ein ganzes Stück vergrössert werden. So ist es jetzt für alle auf den schlechtesten und russigsten Fahrstil abgestimmt. Nach dem Motto, sicher ist sicher.
 

wl_diving

Mitglied
CX-5 Ölverdünnung

Mazda CX5 CD150 AWD

„Wenn man bedenkt, das vor einigen Jahren ein Ölwechsel alle 5.000 km vorgesehen war, so sollte auch ein angezeigter Ölwechsel bei 12.000 bis 15.000 km kein so großes Problem sein.“
Man glaubt es nicht, aber diese oben zitierte Aussage stammt aus einem Antwortschreiben des Geschäftsführers (xxxx xxxx) der Mazda Austria GmbH auf meine Anfrage.
Da mein Mazda auch von der Ölverdünnung, einem beim CX5 sehr oft auftretenden Problem, betroffen war, habe ich mich mit einigen Fragen an Mazda Austria gewandt, da diese trotz dreimaliger Nachfrage für mich nicht ausreichend beantwortet wurden, habe ich die Geschäftsführung um eine Stellungnahme gebeten.
Sollen sich Mazda Fahrer also darüber freuen, das ein Ölwechsel nicht alle 5.000 km notwendig ist, oder sich an dem, in den technischen Unterlagen angegebenen Intervall von 20.000 km, oder gar an dem bei vielen Konkurrenten (Nissan Quashqui, Ausi Q3, VW Tiguan, Hyundai ix35) vorgeschriebenem Intervall von 30.000 km orientieren?
Bei meinem ersten Fahrzeug, einem VW Käfer (Baujahr 1963!!!) war übrigens auch schon ein Intervall von 5.000 km empfohlen.
Da ein vorzeitiger Ölwechsel bei 12.000 km anstatt bei 20.000 km kostenmäßig, bei den derzeitigen Treibstoffpreisen, etwa einem Mehrverbrauch von 0,5 l Diesel / 100 km entspricht, empfinde ich diese Aussage der Geschäftsführung als nicht gerade kundenfreundlich und als Provokation.
Bei Interesse übersende ich gerne den gesamten Schriftverkehr!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Guenni

Mitglied
Jetzt habe ich meine Kiste

:mad:
Heute war ich bem Mazda Händler, ich und bekam auch freundlich mitgeteilt, das sich der Mazda CX5 175PS Diesel alle 300km regeneriert und es 60km dauert, bis sich die Renegationabgeschlossen ist, dadurch kann sich mein Fzg. eigentlich nie regenerieren. Meine Hauptstrecke sind 30kmn einfach. Bin gespannt wann Mazda mir empfiehlt, dass ich in einen für Mazda angenehmen Wohnort umziehen soll, damit das Fzg. regenerieren kann. Das ist absolut weltfremd und Kundenunfreundlich. Schade dass mein Auto erst 8 Monate alt ist. Das Fahren mit dieser Kiste wird sehr langsam teuer. Ich werde auf jeden Fall ein von Mazda freigegebenes Öl suchen und benutzen, den 183.-e sind nicht gerade ein Sonderangebot.
Und das Zitat von dem österreichischen Geschäftsführer mag etwas haben, aber zun den Käferzeiten haben sich die Werkstätten noch nicht mit dem Ölwechsel bereichert und die Leute angezockt. Ein Liter hochwertiges Vollsyntetisches Öl kostet keine 5 € im Einkauf und was bezahlen wir ! Solch einen Gewinnspanne mit diesen äußerst häufigen Ölwechsen ist schon eine Nummer.
Aber die Servicemenschen am Telefon können nicht besser sein als der Chef, welcher Chef würde das erlauben.
Einfach nur UNVERSCHÄMT
Gruß Günni
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

md967fi

Mitglied
:mad:
Heute war ich bem Mazda Händler, ich und bekam auch freundlich mitgeteilt, das sich der Mazda CX5 175PS Diesel alle 300km regeneriert und es 60km dauert, bis sich die Renegationabgeschlossen ist,...

Das kann ich nicht nachvollziehen!
Mein CX5 175 PS, EZ06/2015 (km Stand dzt. 22.000) regeneriert alle 220 bis 250km, und das dauert jeweils ca. 8 Minuten bzw. 8 bis 25 km -kontrolliert mit forscan.
 

Yoko

Mitglied
Hallo,

ich habe auch einen CX5 08/2015 mit 175 PS Schalter. Meiner Regeneriert immer zwischen 180-210 km sofern ich es mitbekomme, achte auch nicht immer darauf, Vorgang dauert ca 10km. Ich habe keine sorgen mit Ölverdünnung Ölstand noch wie am ersten Tag. Ich habe nun auch weit über 12000km runter und auch keine Anzeichen vom vorzeitigen Ölwechsel. Werde aber auch im nächsten Monat meinen 1. Service machen da ich im Juni beruhigt nach Italien fahren will.:)
 

siggi

Mitglied
insofern man nicht 50km von den 60km Bergab rollt regeneriert der auch nicht so lange, sollte er das doch tun müsstest du erstens eine Durchschnittsverbrauch von 15L und mehr haben und zweitens müsste dein Öl schon viel Früher überlaufen, also entweder ist bei dir am CX5 irgendwas defekt oder falsch ausgelesen/verstanden worden
 

webster

Mitglied
Ich habe keine sorgen mit Ölverdünnung Ölstand noch wie am ersten Tag.

Leider ist der korrekte Ölstand scheinbar kein Indikator für fehlende Ölverdünnung, bei mir war der Ölstand auch absolut im grünen Bereich, knapp unter max und damit meilenweit vom "x" entfernt, trotzdem bekam ich den ominösen Hinweis im Display und somit einen kostenlosen Ölwechsel.

Gruß
Webster
 

schneck01

Mitglied
Das Thema ist ja schon so lange, dass man da gerne mal den Überblick verliert.
Habe das Folgende vor einiger zeit schon mal in dieser Form geschrieben.

Auch die modernen Motoren verbrauchen Öl. Zwar ist das heute nicht so, wie man es noch vor 20 Jahren gesagt hat, dass ein Ölverbrauch von 1 ltr. auf 1.000 km "noch" normal ist, aber sie verbrauchen doch auch heute noch immer Öl.
Wenn man also feststellt, dass nach 15.000 km der Ölstand wie eingefroren bei "Max." steht, dann kann man ruhig davon ausgehen, dass im Fahrzeug das Problem "Ölverdünnung" vorliegt. Nur dann hat man ein ausgeglichenes Verhältnis. Im Motor wird dann so viel Kraftstoff ins Öl eingetragen, wie der Motor auch Öl verbraucht.
Ein gleichbleibender Ölstand über längere Zeit ist also keine Bestätigung dass keine Ölverdünnung vorliegt. Freut euch also nicht zu früh - ich weiß von was ich rede, ich bin selbst von dem Problem eingeholt worden.
 

Mazdeur

Mitglied
Ich verstehe meine Anzeige nicht. 3000km seit Ölwechsel, Restweg 10 Monate und 17000km und die Anzeige Ölwechsel 0% ??? Irgendetwas stimmt da nicht...
 

Anhänge

  • 20160420_225822.jpg
    20160420_225822.jpg
    45,6 KB · Aufrufe: 112

Siegfried T.

Mitglied
verflixte Ölverdünnung

ich hatte auch irgendwann einmal die rote Welle bei den Warnleuchten, 8 Tkm vor der Inspektion. Der Ölpeilstab roch stark nach Abgasen...

Neue Software und einen kostenlosen Ölwechsel gabe es dann auch irgendwann.
Ehrlich gesagt: Es ist mir völlig schnurz, ob oder wie lange die Kiste regeniert oder nicht. Ich finde 20 Tkm für einen Ölwechselintervall ohnehin zu kurz und bin der Meinung, dass hier die EURO 6 mit einem System erkauft wurde, was nicht ausgereift ist. Auf lange Sicht kostet der Spass einen haufen Geld und ständig in der Werkstatt muß ich auch sein.

Mein Kilometerstand ist heute bei knapp 114.000 km, mich hat es nur 1 erwischt und dann war vorher natürlich irgendwann die Nockenwelle Problematik mit fast 5 Wochen Werkstatt. Für ein 40 TEURO Auto m.E. nicht ok.
und die Welle der Entrüstung der Forumsmitglieder, die anderer Meinung sind,lasse ich jetzt locker über mich ergehen:)
 

CX-5 User

Mitglied
Am besten alle 50.000km zum Service?!? Ich finde 20.000km schon an der Grenze, gerade mit den Euro 6 Motoren. Wieso hast Dir denn den CX-5 überhaupt gekauft, war doch vor dem Kauf bekannt, dass alle 20.000km zum Ölwechsel musst. 5 Wochen Werkstatt, dann hattest 5 Wochen einen kostenlosen Leihwagen.
 
Zuletzt bearbeitet:

schneck01

Mitglied
Nee, Siegfried T, ich denke, dass jeder, der versucht sich in deine Situation hinein zu versetzen deinen Frust auch ein wenig nachempfinden kann. Du hast halt richtig Pech gehabt. Da sollte man dann auch nicht über dich herfallen. Ich denke aber, dass auch du verstehen kannst, dass andere, denen es nicht so besch.. mit ihrem Auto ergangen ist trotzdem noch zufrieden sind mit ihrem Fahrzeug.
Und sei mal ehrlich, wo gibt es denn heute noch Fahrzeuge, mit denen alle Käufer wirklich zufrieden sind? Ich denke jeder Hersteller hat in all seinen Modellen irgend welche spezifischen Macken. Und jeden, den es trifft hat dann den Frust.
 

Siegfried T.

Mitglied
Frust habe i h nicht wirklich. Pech mit einer Reparatur bzw. Einem Schaden kann ich bei jedem Auto haben. Es fällt mir halt schwer, mich über Euro 6 zu freuen, wenn ich , gemessen an anderen Herstellern, Probleme mit Ölverdünnung habe und mit kurzen Serviceintervallen. Die Serviceintervalle hätte ich tatsächlich vorher klären können. Pech gehabt, ich bin aber lernfähig.
 

CX-5 User

Mitglied
Die anderen Hersteller haben auch Probleme mit Ölverdünnung, nur da wird es oft untern Teppich gekehrt. Kannst gern mal beim technischen Service vom ADAC anrufen und Dir erzählen lassen welche Hersteller alles Probleme haben, da wirst Du staunen.

Für Motoren sind die langen Wechselintervalle nicht gerade zuträglich, deswegen handhabe ich dies auch anders und verwende auch ein nach meiner Meinung gutes Öl.

Abgasprobleme gibt es zumindest bei den getesteten Fahrzeugen des KBA bei japanischen Fahrzeugen nicht.
 

Guenni

Mitglied
Lange Inspektionsintervalle

Hallo,
das mit den 20.000km war vorher schon bekannt, aber nicht , dass ab 12.000km mit erinem Ölwechsel für über 200.-@uronen zu rechnen ist. Das ist auch schon Umwelttechnisch ein Hohn, dafür habe ich ja Euro 6.
Gruß
Günni

Am besten alle 50.000km zum Service?!? Ich finde 20.000km schon an der Grenze, gerade mit den Euro 6 Motoren. Wieso hast Dir denn den CX-5 überhaupt gekauft, war doch vor dem Kauf bekannt, dass alle 20.000km zum Ölwechsel musst. 5 Wochen Werkstatt, dann hattest 5 Wochen einen kostenlosen Leihwagen.
 
Oben