Danke, ich habe es mittlerweile auch herausgefunden, nachdem ich mir mal die Android-Demo-Version geladen habe. Dort gab es dann den zusätzlichen Eintrag "Precision" für die Einstellung der digits.
Anschließend die aktuelle Windows-Version 2.3.0 beta aufgespielt - und da ist es jetzt auch verfügbar

PS: habe heute mal anhand der PIDs die durchschnittliche Regenerationsdauer in km ermittelt (ca. 264km), nachdem ich mal wieder einen Test mit ForScan gemacht habe.

Mir ist schon bei der ersten Messung im Sep.2015 aufgefallen, dass nur anhand des PID für "DPF_REG_CNT" (Anzahl Regenerationen) und dem jeweiligen km-Stand utopische Werte herauskommen (z.B. 43.599km / 77 = ca. 566km). Ergo: der Wert für "DPF_REG_CNT" kann also nicht von Beginn des Motorlebens an gelten...
Heute war der Wert bei 95, was bei Betrachtung der Differenzwerte zu den o.g. 264km führt.
Dann hatte ich da so einen Verdacht, dass vielleicht bei den Inspektionen einige PID zurückgesetzt werden und dies bei der letzten Inspektion im Sep. 2015 "vergessen" wurde (?). Die vorletzte Inspektion Anfang Okt.2014 war bei km 23.574.
Wenn man jetzt die km-Stände zu den Messwerten "77" bzw "95" auf diesen km-Stand bezieht, kommt man auf durchschnittliche 260 bzw. 261km je Regeneration, was gut zu den 264km passt.
Prinzipiell kann ich den Aussagen von Patroni in #1109 zustimmen, dass eine verhaltene Fahrweise zu längeren Regenerationsintervallen führt. Nur die "300km" erscheinen mir sehr optimistisch, was zur Frage führt, wie die ermittelt wurden (unter Berücksichtigung der soeben beschriebenen Fehlerquellen...)
Die angegeben Ölverdünnung von 0,0031 kg scheint ja im unteren (normalen?) Bereich zu liegen. Ich werde das weiter beobachten.
Anschließend die aktuelle Windows-Version 2.3.0 beta aufgespielt - und da ist es jetzt auch verfügbar


PS: habe heute mal anhand der PIDs die durchschnittliche Regenerationsdauer in km ermittelt (ca. 264km), nachdem ich mal wieder einen Test mit ForScan gemacht habe.

Mir ist schon bei der ersten Messung im Sep.2015 aufgefallen, dass nur anhand des PID für "DPF_REG_CNT" (Anzahl Regenerationen) und dem jeweiligen km-Stand utopische Werte herauskommen (z.B. 43.599km / 77 = ca. 566km). Ergo: der Wert für "DPF_REG_CNT" kann also nicht von Beginn des Motorlebens an gelten...
Heute war der Wert bei 95, was bei Betrachtung der Differenzwerte zu den o.g. 264km führt.
Dann hatte ich da so einen Verdacht, dass vielleicht bei den Inspektionen einige PID zurückgesetzt werden und dies bei der letzten Inspektion im Sep. 2015 "vergessen" wurde (?). Die vorletzte Inspektion Anfang Okt.2014 war bei km 23.574.
Wenn man jetzt die km-Stände zu den Messwerten "77" bzw "95" auf diesen km-Stand bezieht, kommt man auf durchschnittliche 260 bzw. 261km je Regeneration, was gut zu den 264km passt.
Prinzipiell kann ich den Aussagen von Patroni in #1109 zustimmen, dass eine verhaltene Fahrweise zu längeren Regenerationsintervallen führt. Nur die "300km" erscheinen mir sehr optimistisch, was zur Frage führt, wie die ermittelt wurden (unter Berücksichtigung der soeben beschriebenen Fehlerquellen...)
Die angegeben Ölverdünnung von 0,0031 kg scheint ja im unteren (normalen?) Bereich zu liegen. Ich werde das weiter beobachten.
Zuletzt bearbeitet: