Diesel: Ölverdünnung und vorgezogene Ölwechsel

Ivocel

Mitglied
Das es mit der Oelverdünnung nur die CX-5 betrifft habe ich jetzt von meinem MH auch erfahren. Angeblich soll in den CX-5 eine andere Elektronik verbaut worden sein wie in den Mazda 6.

Da kann ich dich beruhigen.... das ist nicht der Fall :)

So ein Thread wie hier, gibt es auch im 6er Forum, auch wenn er nicht so lang ist wie hier :D

Aber auch beim 6er kommt diese Warnung vor.
 

Stoppelface

Mitglied
Eine andere Elektronik denke ich auch nicht - aber vielleicht andere Kennlinien. Der Verdacht beschleicht mich immer, wenn ich den 6er meiner Frau habe (auch 175PS) - der ist blöderweise deutlich spritziger als mein Dicker (zumindest noch bis 22.05. - Bigi ich zähle auf Dich! ;););)). Möglicherweise trägt das dazu bei, dass das Öl im CX-5 einen höheren Verschleiß hat? Ist nur so 'ne Idee.
Gruß Thomas
 

Lancelot

Mitglied
Hallo zusammen,

nachdem mein FL jetzt auch das Knacken bei vollem Lenkeinschlag aufweist, kommt seit heute die Öldruckwarnleuchte dazu.:confused::mad:

Wir waren heute unterwegs, da leuchtete die Öldruckwarnleuchte auf. Ich habe sofort angehalten und den Ölstand gecheckt......alles soweit okay. Die Markierung stand nach ein paar Minuten etwas über max.

Interessanterweise gab es im BC keine Warnmeldung. Wir sind dann nach Hause gefahren und ich den Dicken erst mal abgestellt. Nach einer Viertelstunde bin ich noch mal raus und habe ihn gestartet. Immer noch die Warnleuchte und jetzt auch erst die Warnmeldung. Ich habe nach 11,5 Monaten ca. 14000 km runter. Mein Fahrprofil liegt bei 2/3 Stadt/Landstrasse und 1/3 Autobahn.

Ich werde mal Montag früh meinen :D kontaktieren. Mal sehen, was der dazu sagt.

Grüße Ralf
 

gg95sb

Mitglied
Öl

Hallo Lancelot,

Zu diesem Thema habe ich heute meine erste Erfahrung gemacht.
Wir sind heute morgen in St. Peter Ording Richtung Saarland gestartet.
Kurz hinter Kassel ging die rote Warnleuchte "Achtung Öldruck" an.
Nach Rücksprache mit Mazda Deutschland wurde mein Auto nach Melsungen zu einem Mazda Händler abgeschleppt. Leider war die Werkstatt schon geschlossen. Ich habe mir einen Leihwagen besorgt und bin die restlichen 400 km ins Saarland gefahren.
Nun steht mein Auto also in Hessen und ich muss mal sehen wie es weitergeht.
Mein Auto hat 42800 km. Ölwechsel wurde bei 30000 km gemacht. Mein täglicher Weg zur Arbeit beträgt 25 km.
 

Lucky1955

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Oelverdünnung

Hallo gg95sb,

das hats einen aus St. Peter Ording also auch erwischt. Da kann man gut Urlaub machen.
Aber mal zu deinem Problem. Da haben sie dich in Melsungen beim Mazdahändler im Regen stehen lassen und du konntest sehen wie du weiter kommst???
Normal wäre für mich das der Händler erscheint und kostenlos dir ein Ersatzfahrzeug gibt. Das ist wohl nicht der Fall gewesen, oder???
Naja bei mir war es zwar nicht so weit weg vom Heimatort aber es kam kein Mazdaservice sondern ein Typ vom Abschleppservice der sich meinen Wagen anschaute bzw. den Oelpeilstab zog, dran roch und meinete ich könnte ruhig weiterfahren. Hätte ich in deinem Fall auch ins Saarland gemacht. Ich hatte jetzt den 3ten Fall von Oelverdünnung und bin seid Ende Januar auch schon 3 Wochen gefahren und bin dann erst zum FMH gefahren um einen Oelwechsel machen zulassen.
Lass dich bloss nicht abwimmeln mit irgendwelchen Bla Bla wegen zu wenig Km fahren und so. Ich fahre auch jeden Tag 25Km zur Arbeit und Privat noch dazu am Tag.
Ich habe da schon einige Diesel gefahren und noch nie was mit Oelverdünnung zu tun gehabt. Aber jetzt wo ich Mazda fahre habe ich ein Problem damit??

Bis denne mal und berichte mal wie es bei dir weiter geht.

Gruss Jochen
 

cx-5-cruiser

Mitglied
Ich habe da schon einige Diesel gefahren und noch nie was mit Oelverdünnung zu tun gehabt. Aber jetzt wo ich Mazda fahre habe ich ein Problem damit??

Und genau da setzt der Denkfehler an. Früher waren Diesel fast unkaputtbar, aber früher gabs auch nicht die ganzen Emissions- und Umweltauflagen für die Hersteller. Die Problematik mit der Ölverdünnung gibts doch erst bei den neuen Dieselfahrzeugen wegen Partikelfilter und Einhaltung der Euro 6 Norm. Von daher darf man das nicht mehr mit früheren Fahrzeugen vergleichen und das da auch immer alles gut gegangen ist. Man könnte fast vermuten, dass durch die verschärften Umweltvorschriften Diesel mittlerweile empfindlicher als Benziner sind und man peinlich genau darauf achten muss, immer genügend Schmierung zu haben, um nicht einen Motorschaden zu riskieren.
 

gg95sb

Mitglied
Hallo Lucky1955

Leider hatte Mazda mir nur den Abschleppdienst bestellt. Ich war schon sehr verwundert, dass der mich nur zum Mazda Händler fuhr und ich dort buchstäblich im Regen stand..
Meine KFZ Versicherung organisierte mir einen Leihwagen (Tiguan :D) Dauerte 90 min.
Ganz ehrlich habe ich mich nicht getraut die 400 km nach Hause zu fahren. Ich kenne mich nicht gut genug mit der Autotechnik aus um eine solche Entscheidung zu treffen. Wenn jetzt wirklich ein Motorschaden passiert wäre, hätte ich wahrscheinlich noch mehr Ärger als jetzt.
Allerdings muss ich mich jetzt fragen, wieso kommt dieses Problem erstmalig nach 2,5 Jahren?
Ölwechsel wurde vor 12000km gemach. Heißt das jetzt für mich: Ölwechsel alle 10000km?
Im April wollte ich für ein verlängertes Wochenende nach Leipzig. - Kann ich mich das trauen oder fahre ich besser mit dem Golf meiner Frau?
Ich bin echt sauer. Mein Mazda ist bis gestern ein Super Auto gewesen. (Zum Reisen und auch die Fahrt zur Arbeit hatte Spaß gemacht...)
Jetzt warte ich mal ab, was mein Händler in Saarbrücken sagt. Dorthin soll nächste Woche mein Auto abgeschleppt werden.
 

CX5-Flitzer

Mitglied
Ölwechsel wurde vor 12000km gemach. Heißt das jetzt für mich: Ölwechsel alle 10000km?

Hallo, lies mal den Post #852 in diesem Thread, da hat unser Moderator Dabruada eine gute Erklärung eingestellt, wonach das Steuergerät nach ca. 12.000 bis 14.000 km nach dem letzten Ölwechsel eine Messung durchführt.
Das würde dann bei dir passen und auch @karlipe hat es genau nach 12.500 km erwischt. Scheint die Info also zu stimmen.

Ich für meinen Teil werde es jetzt so halten, dass ich nach 10.000 bis 12.000 km einen Teilölwechsel durchführen werde. Ich habe mir eine Ölabsaugpumpe zugelegt und das Motoröl um die 30,- Euro für 5 Liter im Netz - und das ganze ist in 30 Minuten erledigt. Ist mir lieber als ich verplempere einen Tag beim fMH für einen frühzeitigen Ölwechsel.

Jaja - die Euro6-Norm - tolle Sache :mad:
 

CX5-Flitzer

Mitglied
Ich mache ja keinen ganzen Ölwechsel, also kein Filtertausch. Ich sauge nur so viel altes Öl, in dem sich wie schon analysiert wurde bis zu 17 % Dieselöl befinden können, aus dem Motor und fülle dann neues Öl ein. Ich habe beim ersten Mal knapp 5 Liter ausgesaugt und ca. 4,7 Liter rein geschüttet. Ölstand war vorher ca. 3 - 4 mm über max und ich habe dann ca. 2 mm unter max eingefüllt. Wenn dann die automatische Messung durchgeführt wird muss ja ein richtig geiler Wert analysiert werden.

Rücksetzung für Ölwechsel erfolgt dann beim Jahresservice durch den fMH bei dem kompletten Ölwechsel.
 
B

Balu646

Guest
Ich mache ja keinen ganzen Ölwechsel, also kein Filtertausch. Ich sauge nur so viel altes Öl, in dem sich wie schon analysiert wurde bis zu 17 % Dieselöl befinden können, aus dem Motor und fülle dann neues Öl ein. Ich habe beim ersten Mal knapp 5 Liter ausgesaugt und ca. 4,7 Liter rein geschüttet. Ölstand war vorher ca. 3 - 4 mm über max und ich habe dann ca. 2 mm unter max eingefüllt. Wenn dann die automatische Messung durchgeführt wird muss ja ein richtig geiler Wert analysiert werden.

Rücksetzung für Ölwechsel erfolgt dann beim Jahresservice durch den fMH bei dem kompletten Ölwechsel.

Wenn Du den Aufwand betreibst, kannst DU ja gleich den PCM wie von bigi beschrieben resetten...
 

Madze-CX5

Mitglied
Schwankender Öldruck

Nachdem ich mich grad wieder ein wenig mit dem Thema beschäftige (hatte ja auch die Meldung vor kurzem 14.000Km nach dem letzten Ölwechsel) UND mich balu646 !DANKE DAFÜR! auf die PID "OIL_DIL" = Oil-Dilution = Ölverdünnung, den man via ForScan aus dem PCM abfragen kann, hingewiesen hat, ein kurzes Statement meines fMH und ein wenig eigene Erkenntnisse aus den letzten Tagen dazu:

a) Wie kommt es zu der Meldung "Öldruck zu gering.ev. Motorschaden..."

Hallo dabruada.

Sehr guter Beitrag!

Habe auch mal was ausgelesen und beim Öldruck sehr unterschiedliche Werte (1,8-4,0 bar; siehe Grafik 4. Kurve von oben rot) festgestellt! Die null Werte gegen Ende der Messung sind beim Motor_aus (I-Stop).

Wenn jetzt nach deiner Darstellung die erste Messung beim Öldruck von 3,5 - 4,0 bar stattfand, aber die zweite Messung zufällig bei knapp 2 bar stattfand, ist das natürlich eine Differenz bei der gewarnt werden muss!.

Hast Du bei deinen Messungen auch solche Differenzen festgestellt, oder habe ich jetzt vielleicht zufällig bei mir ein Problem aufgedeckt?
Der Öldruck ändern sich ja auch sehr digital (zeitweise hin und her)! Kann das normal sein?

Gruß Madze-CX5
 

Anhänge

  • ForScan_1.jpg
    ForScan_1.jpg
    59 KB · Aufrufe: 88
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

kallirunner

Mitglied
Ich mache ja keinen ganzen Ölwechsel, also kein Filtertausch. Ich sauge nur so viel altes Öl, in dem sich wie schon analysiert wurde bis zu 17 % Dieselöl befinden können, aus dem Motor und fülle dann neues Öl ein. Ich habe beim ersten Mal knapp 5 Liter ausgesaugt und ca. 4,7 Liter rein geschüttet. Ölstand war vorher ca. 3 - 4 mm über max und ich habe dann ca. 2 mm unter max eingefüllt. Wenn dann die automatische Messung durchgeführt wird muss ja ein richtig geiler Wert analysiert werden.

Rücksetzung für Ölwechsel erfolgt dann beim Jahresservice durch den fMH bei dem kompletten Ölwechsel.

Ok,Danke,wenn die Motorparameter dies nach der Messung so akzeptieren,um so besser !

Gruß Kalli
 

CX5-Flitzer

Mitglied
wenn die Motorparameter dies nach der Messung so akzeptieren!

Kann ich dir nicht versprechen - ich habe es gerade erst einmal gemacht, vor ca. 1.500 km. Aber wenn die Messung nach ca. 12.000 bis 14.000 km durchgeführt wird und da kommt ein Top-Wert heraus (sollte ja doch, mit relativ frischem Öl), dann wird die Meldung "verschlissenes Öl" ja wohl doch nicht kommen.
 

Lucky1955

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Oelverdünnung zum 3ten

Hallo gg95sb,

das hatte ich mir fast gedacht das da so ein Abschleppunternehmen kommt und dich dann zum Händler bringt und dich dann da stehen lässt.
Bei mir wars beim ersten Mal fast genauso, ich hatte meinen Wagen bei der 2ten Warnanzeige stehen lassen. Mein Händler durfte meinen CX-5 bei meinem Bruder abholen, 50 Km von meinem Händler entfernt. Aber nicht das du denkst der Wagen wäre Huckepack auf einen Abschlepper geholt worden, nein weit gefehlt. Mit Speed wurde der Wagen vom Chef gefahren und das noch geblitzt durch eine Radarkontrolle. Man musste ja schnell nach Hause kommen.
Auch zu dieser Euro 6 Geschichte muss ich mal was sagen. Ich kaufe mir nicht einen Neuwagen wie den CX-5, (Anmerkung dazu, ich habe bisher nur Neuwagen gefahren)
mit der Skyativ-Technologie und muss dann zum 3ten mal einen Oelwechsel vorziehen
was ein no Go ist für mich. Wenns die Mazdajungs es nicht drauf haben müssen sie abspecken auf Euro 5. Ich und meine Frau haben uns extra dieses Auto ausgeguckt wegen der Technologie, dem Aussehen, Platzangebot und Preis.
Es ist unser erster Neu-Wagen aus Japan und es könnte der Letzte sein. Meine Qualitätsansprüche, da liegt die Latte sehr hoch.
Ich habe selber seid über 30 Jahren als Qualitätstechniker mit allen möglichen Problemen zu tun, zwar nicht in der Automobilindustrie aber in ähnlicher Weise.
Mir braucht keiner kommen mit irgendwelchen Ausreden und wir können ja mal und so.
Es kann immer mal was sein mit einem Produkt, keine Frage. Aber jedes jahr das gleiche Problem mit der Oelverdünnung das wird es weiterhin so nicht bei meinem CX-5 geben.

Gruss Jochen
 

Spiller

Mitglied
Ich habe es jetzt zum zweiten mal. Bis 20 Tkm gab es keine Probleme. Ganz normal Service. Bei ca. 33 Tkm vorgezogener Ölwechsel. Sei's drum, dachte ich mir. Nicht so schlimm und das Öl wechseln lassen. 7 Tkm später wieder ganz normal Kundendienst (Öl und Ölfilter wechseln) machen lassen. So... und heute bei rund 53 Tkm leuchtet schon wieder die Ölverdünnung auf. Und jetzt bin ich enttäuscht und verkaufe das Auto. Ich hab mir keinen Neuwagen gekauft um ständig in die Werkstatt zu müssen. Lieber kaufe ich mir wieder ein altes Auto und mache die Ölwechsel selber. Da hab ich weniger Wartungskosten. Weil wenn das so weiter geht und ich alle 13 Tkm Ölwechsel machen muss, begeistert mich das nicht wirklich.
 
Zuletzt bearbeitet:

siggi

Mitglied
Ich hatte es ja auch jetzt bei rund 52.000, am Ende wurde bei mir der Ölwechsel gemacht und sogar per Kulanzantrag von Mazda bezahlt, weiterhin wurde mir von Mazda bestätigt, dass ich beim kommenden Service keinen Ölwechsel machen muss, erst nach den abgelaufenen 20.000km, ich sehe also kein Problem darin.
Sollte bei den nächsten 12.000km nach dem jetzigen Ölwechsel also wieder die Meldung kommen, wird mein Werdegang der gleiche sein wie dieses mal.
 
B

Balu646

Guest
Was währe wenn

Hallo dabruada.

Sehr guter Beitrag!

Habe auch mal was ausgelesen und beim Öldruck sehr unterschiedliche Werte (1,8-4,0 bar; siehe Grafik 4. Kurve von oben rot) festgestellt! Die null Werte gegen Ende der Messung sind beim Motor_aus (I-Stop).

Wenn jetzt nach deiner Darstellung die erste Messung beim Öldruck von 3,5 - 4,0 bar stattfand, aber die zweite Messung zufällig bei knapp 2 bar stattfand, ist das natürlich eine Differenz bei der gewarnt werden muss!.

Hast Du bei deinen Messungen auch solche Differenzen festgestellt, oder habe ich jetzt vielleicht zufällig bei mir ein Problem aufgedeckt?
Der Öldruck ändern sich ja auch sehr digital (zeitweise hin und her)! Kann das normal sein?

Gruß Madze-CX5

1.Schwankender Öldruck bei wechselnden Drehzahlen ist kein Defekt sondern Effekt!
Mit steigender Drehzahl dreht sich das vom Moto angetriebene Pumpenrad schneller, der Druck steigt und das ist so gewollt . Würde bei konstanter Drehzahl der Druck schwanken dann stimmte was nicht!

Was mir hier auffiel, das der Fehler mit dem Öldruck reihenweise auftritt und auch da, wo es vorher nicht so war.
Vielleicht wurde unbewußt oder bewußt der Öl- Filterlieferant gewechselt oder der Aufbau des Filters und bei diesem tritt durch z.B. ein feineres Filter früher eine Verstopfung des Filters , was nach 12-14000 KM zum reduzierten Durchfluss führt und dann Unregelmäßigkeiten im Öldruck führt und dann zur Fehlermeldung führt...
Das könnte man nur erfahren, wenn der fMH bestätigt, das da jetzt andere Filter reinkommen, wenn es denn offensichtlich ist.
Ist der Unterschied nur innerlich , dann geht es so weiter...
 

Spiller

Mitglied
@Siggi: Das heißt beim 60.000 km Kundendienst wird alles erledigt, außer Ölwechsel? Der Ölwechsel wird dann irgendwann wieder außertourlich gemacht, also nach 12-14 Tkm wenn die Ölverdünnung wieder aufleuchtet. Sicher sparst du dir damit das Geld für den eigentlichen Ölwechsel, aber das wär mir zu "streßig". Wenn dann will ich fest mit 20.000 km planen können und nicht irgendwann dazwischen das Auto abschleppen lassen müssen, weil jetzt gerade das Öl zu dünn ist. Wer weiß wo ich da gerade unterwegs bin? Dann habe ich den Ärger mit Abschleppen, Leihwagen, usw.. Wie schon gesagt, dafür habe ich mir keinen Neuwagen gekauft. :(
 
Oben