Diesel: Ölverdünnung und vorgezogene Ölwechsel

siggi

Mitglied
Noch eine Frage wenn der Hinweis verschliessenes Öl erscheint. Kann man das Problem mit einfachem Ölwechsel (Filterwechsel notwendig) lösen:confused: Oder muß da etwas auf Null gestellt werden? Hatte das Problem noch nie, aber wer weiß :mad:

Du musst bei jedem Ölwechsel das Steuergerät bzw einen Punkt darin zurück setzen, und wenn die Anzeige erscheint auch den Fehlerspeicher löschen/zurück setzen
 

michel

Mitglied
Hat noch keiner hier mal ein Ölthemperaturmesser verbaut wegen der Ölthemperatur Entwicklung :confused:

Ich hatte das im Dezember 14 mal notiert:

Habe heute mal mittels Torque drauf geachtet wie sich die Temperaturen entwickeln.

Außentemperatur bei Start 3°. Wasser und Öl lt. OBD 4°.

Nach 1,3km Fahrt ging die blaue LED aus.
Wassertemperatur zu der Zeit 40°
Öltemperatur 30°

Nach 2.5km Wasser 60°, Öl 53°

Nach 4,5km Wasser 70°, Öl 63°

Nach 6km Wasser 70°, Öl auch 70°

Fahrprofil, die ersten 3km Dorf, dann Landstraße.

Später auf der Autobahn pendeln beide Werte immer um die 80°.

und dann auch mal per Video festgehalten


Den kompletten Thread zum Nachlesen gibts übrigens hier
 

Itzak

Mitglied
So, nach 8km Heimfahrt (3 Stadt, 5 Landstraße) kann ich folgendes anmerken

Die blaue Lampe geht genau bei 40 Grad Wassertemperatur aus. Öl war da bei 38 Grad.
Zu Hause waren es dann 80 Grad Wasser und 75 Grad Öl.

Gruß
 

schneck01

Mitglied
Einen Dank von meiner Seite an Forenmitglieder wie "michel".

Direkte Messwerte aus dem Motor im Fahrbetrieb lassen wesentlich mehr Rückschlüsse auf das Problem zu, wie es die Vermutungen und Gerüchte ermöglichen.

Aus dem, was dabei ermittelt wurde ziehe ich für mich folgende Schlüsse:

Das Thermomanagement der Mazda-Motors ist sehr effizient.

Die vorgeschriebene Ölsorte (0 W 30 oder 5 W 30) passt voll zu diesem Temperaturniveau.

Dieses niedrige Temperaturniveau ist bei der vorliegenden Ölverdünnung jedoch kontraproduktiv. Die Verdunstung des ungeliebten Diesels im Öl findet bei dieser Temperatur nur sehr langsam statt. Nur lange Fahrten treiben die ungeliebte Ölbeimischung wieder aus dem Motoröl.

Änderung des Thermomanagements und des einzusetzenden Öls, so dass höhere Öltemperaturen erreicht werden können, ist in der laufenden Serie nahezu unmöglich, da dies quasi eine komplette Designänderung des Motorkonzepts bedeuten würde und richtig teuer wäre.

Also - so gesehen - keine nachhaltige Verbesserung in Sicht. Wir müssen das hinnehmen, was Mazda versucht hat, auf der Softwareseite zu bessern. Ist keine 100%-Lösung aber zumindest eine kleine Besserung.


Mein persönliches Fazit. Ich muss mein Auto so lieben wie es ist. bei mir löst der Gedanke an die Ölverdünnung zwar keine Freude aus, aber der Wagen hat auf der anderen Seite so viel Vorzüge, dass ich persönlich diesen Makel verzeihen kann.
Alleine das Beschleunigen im Überholvorgang, wenn es mal über 4000 U/min hinausgeht zaubert mir ein Lächeln ins Gesicht, wenn ich dabei mein vorheriges Fahrzeug aus deutscher Produktion als Vergleich heranziehe.
Nee, - mein CX 5 ist nicht ganz perfekt aber unterm Strich ein Hammer-Fahrzeug mit richtig viel Spasspotential. Ja, ich mag ihn!
 
Zuletzt bearbeitet:

Yoko

Mitglied
Hallo,

da muss ich schneck01 recht geben. Ich finde den cx5 auch ein super Auto so das ich damit leben könnte. Wenn es bei mit passiert mit dem vorzeitigen Ölwechsel werde ich mir halt angewöhnen alle 10000km zum Ölwechsel zu fahren. Ich fahre ja nun schon den zweiten Mazda Diesel und bei meinen ersten Mazda 3 habe ich auch schon solche Sachen gelesen. Ich selbst obwohl ich auch sehr viel Kurzstrecke fahre hatte keine Probleme.
Ich denke mit meinen CX5 werde ich das auch nicht haben. Wenn ich merke das es zu einer Regeneration des DPF kommt dann fahre ich halt noch ein paar km. Macht mir persönlich auch nichts aus. Ölstand hat sich nun auch noch nicht erhöht immer noch leicht unter max und das nach fast 10000km wie am ersten Tag. Aber das ist meine Meinung und mein empfinden zu meinen Auto. Jeder sieht das hier anders,habe auch schon viel über andere Automarken gelesen da fühle ich mich mit dem CX5 doch relativ wohl und sicher. :) Allen hier einen schönen Abend.:)
 

Lucky1955

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Oelwechsel zum 3ten Mal ausgeführt

Hallo,

tja was soll ich sagen. Mein freundlicher Mazdahändler hat mich heute in der Frühe kontaktiert und mir mitgeteilt das er mich doch nicht so weiterfahren lassen kann. Mazda Deutschland hat ihn wohl zu verstehen gegeben das bei meinen CX-5 doch ein vorgezogener Oelwechsel gemacht werden muss.
Nachdem ich hier diverse Kommentare gelesen hatte konnte ich mir eigentlich nicht vorstellen das ich ohne Wechsel davon komme. Habe seit April 15 wo der 2te vorgezogene Oelwechsel gemacht wurde ca. 16000 Km bis Febr.16 gefahren. Also im Rahmen dessen würde ich sagen das ein Diesel sich auch lohnt.
Mein FMH hat jetzt Garantieansprüche an Mazda Deutschland auf volle Kostenübernahme gestellt. Ich sehe nicht ein das ich zum 3ten Mal die Kosten übernehme.
Habe dann sofort heute am Nachmittag den Oelwechsel machen lassen was so ungefähr eine 3/4 Std. gedauert hat.
Und während ich so in der Wartezone verweilte, was soll ich sagen, so nach einer 1/2 Std. kann eine ältere Frau mit Sohn rein und na was soll ich sagen weswegen die Frau kam, Richtig, wegen ihrem CX-5. Die rote Anzeige leuchtete auf wegen zu niedrigen Oeldruck und Motorschaden könnte eintreten.
Der Servicemeister kam nach meinem Oelwechsel auf mich zu wegen unterschreiben des Garantiefalls und fragte mich ob ich das mitbekommen hätte mit der Frau und ihrem CX-5.
Es sagte mir dann auch das Phänomen Oelverdünnung nur die CX-5 haben da diese Wagen eine andere Elektronik eingebaut hätten als die Mazda 6.

Ich weiss nicht wer alles hier aus dem Forum betroffen ist, mein Händler sagte mir das vorwiegend das Bj. 2013 betroffen sein soll.

Kann ich aber nicht so nachvollziehen ob das auch stimmt.

Gruss Jochen
 

joheil

Mitglied
Hallo,
wir reden bei diesem Problem vom VFL. Hatte das bei meinem ersten auch. Wurde mit einem Softwareupgrade und dem Tausch des Ölmeßstabes gelöst. Danach hatte ich damit keine Probleme mehr. Beim FL ist das Problem "Legende".

Gruss joheil :cool:
 

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Deswegen ist das Baujahr in der Signatur auch nicht ganz unwichtig, um sowas zu erkennen als Leser.
 

Stuggi_CX5

Mitglied
Hallo,
wir reden bei diesem Problem vom VFL. Hatte das bei meinem ersten auch. Wurde mit einem Softwareupgrade und dem Tausch des Ölmeßstabes gelöst. Danach hatte ich damit keine Probleme mehr. Beim FL ist das Problem "Legende".

Gruss joheil :cool:

Hallo Joheil, hallo zusammen.

dem kann ich leider nicht zustimmen....einige hier im Forum und zu denen gehöre auch ich mussten außerhalb des regulären Serviceintervalls einen Ölwechsel machen. Beim mir erstmalig nach ca. 15.000 KM auf sechs Monate. Von daher scheint das beim CX-5, egal welches Baujahr keine Legende zu sein....leider.

VG
 

joheil

Mitglied
Hallo Joheil, hallo zusammen.

dem kann ich leider nicht zustimmen....einige hier im Forum und zu denen gehöre auch ich mussten außerhalb des regulären Serviceintervalls einen Ölwechsel machen. Beim mir erstmalig nach ca. 15.000 KM auf sechs Monate. Von daher scheint das beim CX-5, egal welches Baujahr keine Legende zu sein....leider.

VG

Hallo,
sicherlich wird es immer "Einzelschicksale" geben, aber ist wohl kein grundsätzliches
Problem mehr beim FL. Wie gesagt mit meinem "alten" nach dem update alles behoben
und beim FL "null" Probleme !
Gruss joheil
 
B

Balu646

Guest
Motor warm

welcher Motor aus den 90ern hat denn bitte I-Stop?

Ein Motor muss nicht 96°C haben um Vollgas zu verkraften!
Solche Temperaturen werden auf der Autobahn und im Sommer erreicht sind aber nicht erforderlich. Das Öl hat auch bei 60° volle Schmierfähigket, wenn Du da etwas Leistung forderst ist der Motor in Sekunden auf Betriebstemperatur, moderne Motoren erzeugen im Leerlauf an der Ampel so wenig Hitze , das der Lüfter auch nach längerem Leerlauf garnicht anspringt, selbst nach Autobahnetappen und Kaltfahren mit Stadtgeschwindigkeit geht der Lüfter im Sommer an der Ampel kaum an. Der CX 5 ist meine erstes Auto mit stufenloser Lüfterregelung , d.h. man nimmt im Auto nicht mehr war, wann er läuft , bei ersten 6er klackten noch Relais und der lüfter lief für ein paar Sekunden mit vollen Touren, das hörte man, heute aber nicht mehr , Bei Klima muß der Lüfter öfters ran bis Dauertbetrieb .
 

michel

Mitglied
Na dann wird es ja wohl bei mir bald wieder soweit sein :D
Ich habe gerade nochmal nachgeschaut und gerechnet.

- Das erste mal die Fehlermeldung: Auf den Kopf genau 12.000km nach der ersten Inspektion.

- Die zweite Fehlermeldung: 12250km nach der zweiten Inspektion

- Aktuell ca. 10.500km nach der dritten Inspektion.

Es bleibt spannend, noch etwa 1500km. In zwei bis drei Wochen wissen wir mehr[emoji14]:cool:

Nachtrag, bei beiden Fällen war der Ölstand minimal über max. und meilenweit entfernt vom x
Na siehste [emoji12] Auf nen Mazda kann man sich verlassen.

Km 71405, genau 12028km nach der 60.000er Durchsicht ist meine Lieblingsanzeige wieder da. Die Theorie mit der Abfrage nach 12kkm scheint zu stimmen.

Bin grad in Köln unterwegs, muss nachher noch nach Wuppertal und morgen früh einmal nach Dortmund. Nach Rücksprache mit dem freundlichen gibt's dann morgen mittag mal wieder einen Zwischenölwechsel[emoji12]



ab1d0025c9764255af0a96918d18c224.jpg
 

HH CX-5

Mitglied
sicherlich wird es immer "Einzelschicksale" geben, aber ist wohl kein grundsätzliches
Problem mehr beim FL. Wie gesagt mit meinem "alten" nach dem update alles behoben
und beim FL "null" Probleme !

Das ist interessant. Du bist der Auffassung, dass Einzelschicksale nicht verallgemeinert werden dürfen, argumentierst dann aber, dass es beim vFL mit dem Update behoben wurde und es beim FL kein Problem mehr gibt, weil es bei so war/ist. ;)

Mein Einzelschicksal ist übrigens, dass ich noch nie Probleme mit Ölverdünnung hatte, obwohl meiner aus dem Katastrophenjahr 2013 stammt und ich noch nie um den Block gefahren bin, um eine Regeneration zu Ende zu fahren. Daraus schließe ich, dass es Ölverdünnung nicht gibt und man Regenerationen nicht zu Ende fahren muss ... oder dass ich bislang einfach Glück gehabt habe. :D
 

joheil

Mitglied
Das ist interessant. Du bist der Auffassung, dass Einzelschicksale nicht verallgemeinert werden dürfen, argumentierst dann aber, dass es beim vFL mit dem Update behoben wurde und es beim FL kein Problem mehr gibt, weil es bei so war/ist. ;)
:D

Hi,
also wer lesen kann ist klar im "Vorteil". Ich habe nur geschrieben das "Einzelschicksale" nichts mit einem grundsätzlichen Problem des Facelifts zu tun haben, denn der hat keines! ,also immer Augen auf :cool:
Gruss joheil :p
 

HH CX-5

Mitglied

Off-Topic:
also wer lesen kann ist klar im "Vorteil".

Och, ich denke, das kann ich schon. :p

Ich habe nur geschrieben das "Einzelschicksale" nichts mit einem grundsätzlichen Problem des Facelifts zu tun haben, denn der hat keines!

Das habe ich auch nicht bestritten, sondern nur festgestellt, dass du das mit deiner Erfahrung, also einem Einzelschicksal, belegen möchtest.

Insofern könnte ich dein "Kompliment" auch zurück geben, tue ich aber nicht, so wichtig ist die Sache dann auch wieder nicht. War mir halt nur aufgefallen ... alles gut.
 

Lucky1955

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Oelwechsel zum 3ten Mal ausgeführt

Hallo zusammen,

um es mal kurz auf den Punkt zu bringen, Mazda hat sich endlich mal Richtung Kundenfreundlichkeit bewegt und hat anstandslos meinen Oelwechsel per Garantie übernommen. Es hat keine 24 Std. gedauert bis ich von meinem MH die Zusage bekam.

Ich hätte sonst einen lauten gemacht weil das ist ein no Go den Oelwechsel wieder vorziehen und dann auch noch selber bezahlen. Irgendwann reicht es nämlich.
Ich hatte den letzten Oelwechsel im April 15 und habe bis Februar diesen Jahres 16000 Km gefahren was ja für einen Diesel keine Leistung ist.
Das es mit der Oelverdünnung nur die CX-5 betrifft habe ich jetzt von meinem MH auch erfahren. Angeblich soll in den CX-5 eine andere Elektronik verbaut worden sein wie in den Mazda 6.
Es soll beim nächsten Service auch wieder ein neues Software-Update drauf gespielt werden. Ich hoffe nur das es auch was bringt. Werde dann auch eine 2-jährige Garantieverlängerung machen. Man weiss ja nie was noch so passieren kann.

Gruss Jochen
 
Oben