Diesel: Ölverdünnung und vorgezogene Ölwechsel

Niubee

Mitglied
.... aber noch nie ein Turbo - die sind offensichtlich mittlerweile sehr standfest.
Erstens lasse ich mir ungern den Mund verbieten nur weil ich eine andere Meinung bin

...und zweitens wenn man sich dem Thema rein sachlich nähert ist es einfach etwas "anders" als "damals" und "als man denkt" oder "glaubt" weil es ist ja noch nie was gewesen und es wird jetzt auch so sein.

Mal die reinen Fakten:
Die Ölverdünnung die der CX5 hat aufgrund der DPF Zyklen und den daraus folgenden RME/Diesel Anteile im Motoröl sind keine Erfindungen... es sind Fakten (dehslb der Thread hier...).
Das die Euro 6 Norm das alles nicht zum Gutem wendet ist klar (Herstellerübergreifend).
Das der RME/Dieselanteil ab einem bestimmten Prozentsatz die Performance des Öl deutlich reduziert ist messbar, belegt und unbestritten.

Sinkt die Performance des Öls steigt die Wahrscheinlichkeit von z.B. Turboladerschäden aufgrund der schlechterer Schmierung an.
Auch das sind Fakten und keine Erfindungen.

Die Wahrscheinlichkeit für Turboschäden steigt auch durch andere Faktoren.
Beispiel Fahrprofil...
BAB Fahren mit sofortigen Abstellen des Motors...wir hatten das Thema vor kurzem...
Auch das sind keine Erfindungen.

Und ja die Turbos sind standfester geworden wobei sie auch immer mehr an die Spezifikationen gefahren werden.

Und nun..?
Was wir wissen ist, dass die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt steigt wenn eine zu starke Ölverdünnung auftritt.
Messbar wäre das aber das kostet mehr als ein Ölwechsel.

Somit wenn man die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt senken will bleibt nur ein häufigerer Ölwechsel und eine entsprechende Fahrweise übrig.
Mehr kann man selber nicht tun.

Ob es das einem wert ist kann und muss jeder selber entscheiden...
 

lfrodermann

Mitglied
@Niubee
Du hörst Dich auch gerne selber schwätzen, oder ???

Hatte bisher 7 Autos (diverser Hersteller) mit Turbolader (und einer Fahrleistung > 600.000km), da ist alles mögliche kaputt gegangen, aber noch nie ein Turbo - die sind offensichtlich mittlerweile sehr standfest. Insofern spar Dir irgendwelche Milchmädchenrechnungen bzgl. der Kosten eines Turboschadens - um irgendwelche Ölwechselintervalle zu rechtfertigen, die Du nach eigener Aussage eh nicht erreichst. Das ist nicht sonderlich konstruktiv und hat mit dem eigentlichen Thema nun wirklich rein gar nichts zu tun.

@the rest of CX5-Forum
Sollte der erste Satz etwas zu heavy sein bitte ich schon mal um Gnade und gelobe Besserung. :eek:


Das kann ich so aber nicht sagen. Hatte einen Seat Leon TDI. Dort ging nach 12000 Kilometern der Turbo kaputt. Bin nicht geheizt oder so. Beim BMW 330D hat der Turbo auch nach 90000 Kilometern gepfiffen.
Hier kann ich nicht von "besser" geworden reden. Klar. Das Material ist besser und es gibt besserer Legierungen, aber das hilft ja auch nicht unbedingt. Liegt natürlich auch an der Fahrweise und die Pflege.....
 

Yoko

Mitglied
Hallo,

ich habe nun den zweiten Mazda, der erste war ein BL 3 mit 2,2l Diesel 150 PS der jetzige ist ein CX5 mit 2,2l Diesel 175 PS. Bei beiden schaute und schaue ich wie schon mal beschrieben nach dem Ölstand. Ich bemerkte weder bei dem jetzigen als auch damals bei dem 3 er BL einen Ölanstig und auch nicht kurz vor der Inspektion oder kurz vor dem vorgeschriebenen Ölwechsel. Ölverbrauch war auch gleich null. Vor der Inspektion hat sich der Bordkomputer auch nicht gemeldet. Trotz gewaltig viel Kurzstrecken. Habe vorher schon andere Marken als Diesel und Benziner mit Turbo gefahren und diese haben mir noch nie Probleme gemacht. Da hat man mit anderen Teilen wie Klimaanlagen oder elektronik mehr Ärger. Zum Thema Ölverdünnung hatte damals einen Dienstwagen XTrail . Dieser hatte z.b. großen anteil an Diesel im Öl. Mit 130000km Motorschaden.
Lagerschaden und Kolbenfresser wurde festgestellt. Turbo war noch I.O. Reperaturkosten sollten an die 7000,-Euro kosten. Also andere haben wohl auch Probleme. Ich jedenfalls bin mit der Marke Mazda sehr zufrieden. Ich fahre und geniesse es. Allen Lesern einen schönen Abend.
 

cx-5-cruiser

Mitglied
@Niubee
Du hörst Dich auch gerne selber schwätzen, oder ???

Hatte bisher 7 Autos (diverser Hersteller) mit Turbolader (und einer Fahrleistung > 600.000km), da ist alles mögliche kaputt gegangen, aber noch nie ein Turbo - die sind offensichtlich mittlerweile sehr standfest. Insofern spar Dir irgendwelche Milchmädchenrechnungen bzgl. der Kosten eines Turboschadens - um irgendwelche Ölwechselintervalle zu rechtfertigen, die Du nach eigener Aussage eh nicht erreichst. Das ist nicht sonderlich konstruktiv und hat mit dem eigentlichen Thema nun wirklich rein gar nichts zu tun.

@the rest of CX5-Forum
Sollte der erste Satz etwas zu heavy sein bitte ich schon mal um Gnade und gelobe Besserung. :eek:

Ein solcher Umgangston gehört eigentlich nicht in ein Forum, welches Hilfestellung und Anregungen geben soll. Diskussionen sollten möglich sein ohne solche halbstarken Worte. Das ist nicht hilfreich und macht anderen keinen Spaß, das zu lesen.
PS: Zu der Haltbarkeit von Turbos gibt es im Übrigen auch andere Meinungen. Letzte Woche erst in einer anerkannten Autozeitschrift gelesen, dass es nicht ungewöhnlich ist, dass ein Peugeot 308 mit 150000 Euro durchschnittlich schon den 3. Turbo drin hat.... frohe Weihnachten
 

cx-5-cruiser

Mitglied
Also ich fände das SEHR ungewöhnlich.... Die Summe würde ich nicht für einen Franzosen ausgeben, schon gar nicht, für einen 308 :p :cool: :D

Das war ja auch einer der Punkte, auf die man beim Kauf eines gebrauchten 308 besonders achten und hinterfragen sollte .... fand es auch eher ungewöhnlich; das wäre ja ungefähr alle 50000 ein Lader... aber stand halt so drin
 

Ivocel

Mitglied
Das sowieso, aber schau dir mal das letzte Wort an, von dem, was ich fett geschrieben habe ;) ;) :p
 

Stoppelface

Mitglied
@cx-5-cruiser und @Niubee
Sorry, da sind wohl die Gäule etwas mit mir durchgegangen - war zugegeben kein guter Stil.

Und ja - das hier sollte eine sachliche Diskussion bleiben.
Und nein, meine Meinung ist natürlich nicht allgemeingültig. Sie resultiert ausschließlich aus meinen eigenen Erfahrungen und ist somit nicht übertragbar. Wer andere Erfahrungen hat, hat natürlich eine andere Meinung und das ist auch gut so!

Morgen habe ich einen Termin bei meinem freundlichen - und falls er nicht gerade im Vollstress ist werde ich ihn und / oder den Werkstattmeister mal fragen ob's wirklich vermehrt Probleme mit den neueren Skyactiv-Dieseln bzgl. Ölproblemen und Folgeschäden gibt. Da ich ein gutes Verhältnis zu meinem Händler habe werde ich eine (wie ich denke) ehrliche Antwort bekommen, die ich gerne mit anderen teile.
So long - Thomas
 

Niubee

Mitglied
Morgen habe ich einen Termin bei meinem freundlichen - und falls er nicht gerade im Vollstress ist werde ich ihn und / oder den Werkstattmeister mal fragen ob's wirklich vermehrt Probleme mit den neueren Skyactiv-Dieseln bzgl. Ölproblemen und Folgeschäden gibt. Da ich ein gutes Verhältnis zu meinem Händler habe werde ich eine (wie ich denke) ehrliche Antwort bekommen, die ich gerne mit anderen teile.
So long - Thomas

Thomas ist doch alles gut.:eek: Kein Thema...

On Topic:
Das würde mich auch interessieren.
Es müssten jetzt auch schon welche mit etwas höherer Laufleistung im Umlauf sein...
 

Stoppelface

Mitglied
So, war heute beim freundlichen und er hatte Zeit für ein Schwätzchen. Zum Thema vorzeitige Ölwechsel hat er mir folgendes erzählt:
Das war beim vFL ein öfter auftretendes (und für ihn auch sehr nerviges) Problem. Vor allem weil die Abwicklung des vorgezogenen Ölwechsels über Mazda wohl ein mittelprächtiges Drama ist und für den Händler recht aufwendig (Antragstellung ca 30 - 35 Minuten plus Entnahme einer Ölprobe, die aufbewahrt werden muss). Dann warten, bis Mazda den Antrag bewilligt (oder ablehnt), während der Kunde mit den Hufen scharrt. Er hat's dann öfter so gelöst, dass er einfach einen Ölwechsel (ohne Berechnung) durchgeführt hat. Ich denke, das ist eine Abwägungsfrage (mach ich in meinem Business manchmal auch).
Aber das eigentlich entscheidende ist, dass er bislang keinen Motorschaden (und auch keinen Turboladerschaden) hatte. Und da ich - wie gesagt - einen guten Draht zu meinem Händler habe glaube ich ihm das absolut.


Off-Topic:

War heute eigentlich beim Händler, um meine Spurverbreiterung an der Vorderachse von 50 auf 40mm zu reduzieren (mit 50mm schaut der Reifen schon sehr weit raus, fand ich jedenfalls). Als alles fertig war (incl. Abnahme) drückt mir mein freundlicher Schlüssel und Papiere (aber keine Rechnung) in die Hand und wünscht mir schöne Weihnachten! Da war ich echt baff - wie heißt's so schön: "so geht Service"


Grüße von Thomas & Leo
 

uxor

Mitglied
ich hatte vorher immer Probleme mit meinem x-trail. bis ich beim 2. wagen jedes 2.mal bei aral das ultimate tankte. meiner meinug liegt es am Biodiesel. mit ultimate läuft der motor viel ruhiger und die standheizung qualmt auch nicht mehr. ruhig jede 2. füllung bisschen mehr bezahlen. ist nicht die welt aber erspart viel ärger.
 

webster

Mitglied
Ich hatte letzte Woche während einer schnellen Autobahnetappe plötzlich die Anzeige "Geringer Öldruck. Motorschaden möglich. Ölstand prüfen." 5 min angehalten, Ölstand geprüft, war genau auf max. und weit vom X entfernt, seitdem kam die Meldung nicht mehr. Ich war trotzdem beim Händler, der hat den Fehlerspeicher ausgelesen und es gibt wohl ein erneute Servicebulletin von Mazda, daß dann ein Softwareupdate aufgespielt werden muß, das hat er getan und seitdem keine Probleme mehr. Übrigens war mein Öl kaum verdünnt, ich weiß nicht mehr, in welcher Einheit gemessen wurde, aber es war 2,3 g pro?? bei mir:confused:

Gruß
Webster
 

siggi

Mitglied
Diese Meldung bekam ich gestern auch, da wurde mir dann gesagt, dass das Motoröl verschlissen ist, also endeffektlich das Öl zu sehr verdünnt war, er scheint daher auch Öl zu verbrauchen, denn der Ölstand war minimal über Max.
Naja, jedenfalls geschieht das nun bei knapp 52.000km, also 12.000km nach dem letzten Service, nun geht das gezeter los wer denn den Ölwechsel zu zahlen hat, ich sehe nämlich nicht wirklich ein nun den kompletten Betrag zu zahlen.
Da brauche ich von seitens meines MH aber scheinbar nicht auf Mithilfe hoffen, der hat das Auto nämlich postwendend wieder aus der Halle gefahren^^
gut, muss ich wohl halt mal bei Mazda D anfragen.
 

siggi

Mitglied
ich hab keine Ahnung, würde 5W vermuten, steht sowas auf der Rechnung der Inspektion?
EDIT: Auf der ersten Inspektion steht ̶3̶̶w̶̶3̶̶0̶ drauf
EDIT 2: ist natürlich ein 5W30^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben