Diesel: Ölverdünnung und vorgezogene Ölwechsel

webster

Mitglied
Habe mal die letzte Inspektionsrechnung angeschaut, es wurde Mazda Original Oil Ultra DPF 5W30 ACEA C2 eingefüllt, so viel ich weiß, ist auch 0W30 zugelassen, ist das "besser" und kommt es damit nicht zur Ölverdünnung?
 

schneck01

Mitglied
Habe mal die letzte Inspektionsrechnung angeschaut, es wurde Mazda Original Oil Ultra DPF 5W30 ACEA C2 eingefüllt, so viel ich weiß, ist auch 0W30 zugelassen, ist das "besser" und kommt es damit nicht zur Ölverdünnung?

Hallo webster.

Denke mal, dass du mit dem Öl der Verdünnungsproblematik nicht entgehen kannst. Die Verdünnung hat ursächlich nichts mit dem Öl zu tun, sondern mit dem Kraftstoff der dort hinein gelangt. Einzig die initiale Viskosität des eingefüllten Öls und dessen chemische Stabilität, welche diese Viskosität beeinflusst sind das Maß der Dinge ob dich der rote Schriftzug im Display vorzeitig in die Werkstatt schickt, oder nicht.
Forenmitglieder, welche das Mazda-Öl haben untersuchen lassen, bekamen ein Ergebnis mitgeteilt, dass das Mazda-Öl recht knapp am unteren Rand der Viskositätsspezifikation angesiedelt ist. Und von dort aus ist der Weg zur kritischen Ölverdünnung, die über die im Auto verbauten Sensoren erkannt werden kann, halt näher, als wie bei einem Öl das eine mittleren oder hohen Viskositätswert mitbringt.
Daher könnte ein anderes Öl tatsächlich eine längere Standzeit bringen.
Übrigens - ich war am Dienstag auch beim vorgezogenen Ölwechsel - einen Monat und 2000 km früher wie geplant. Auch ich hatte den roten Text im Display und im Fehlerspeicher "Motoröl verschlissen".
 

schneck01

Mitglied
In meinen Augen sind beide Öle nix, es gibt deutlich bessere Acea C3 Öle, vorallem vollsyn 0W40 Öle. In ein Auto mit Turboladern gehört ein vollsyn Öl. Alternativ ein gutes 5W40 Öl.

Ich hoffe, dass die anderen Leser deine Aussage wirklich nur als unverbindliche Empfehlung verstehen. Sicher kann sich jeder das einfüllen, was er will, aber einen eigenständigen Viskositätsbereichswechsel ist doch etwas kritisch. Vom Garantieverlust abgesehen füllst du da etwas ein, was eher für Benziner geeignet ist, aber nicht unbedingt für Diesel. Das Öl ist nicht nur "Schmiermittel" sondern hat auch thermisch regulierende Aufgaben. Und ein 40er-Öl ist im Heißbereich einfach deutlich fester (zäher) wie ein 30er-Öl. Also ich würde diesen Wechsel nicht empfehlen.
 

cx-5-cruiser

Mitglied
Ich habe die Forenbeiträge gelesen. Niemand außer Dir hat jedoch behauptet, dass das ein Problem des Öls ist oder dieses "umkippt".

Also keine Belege....
 

cx-5-cruiser

Mitglied
Die Meldung kommt nicht einfach so, sondern weil das System einen vorzeitigen Verschleiß des Öls aufgrund einer Vielzahl von Checks erkennt. Der Verschleiß wiederum hat weniger mit der Qualität des Öls als vielmehr mit dem persönlichen Nutzerverhalten und der Fahrweise zu tun. Letzendlich ist es ein Sicherheitsfeature, um vorzeitige Motorschäden zu verhindern. Das ist doch toll und besser als einen Motorschaden zu riskieren. Das ist ein zusätzliches Sicherheitsfeature. Andere haben das nicht. Gerade weil die Problemtik bei Dieseln mit DPF nicht zu unterschätzen ist, finde ich gut, dass man sich bei Mazda Gedanken gemacht hat.

Hier wird alles ganz gut zusammengefasst:

Wie gefährlich ist Ölverdünnung für den Motor?

Ich würde niemandem hier empfehlen, eine andere Viskosität als die vorgeschriebene zu verwenden. Wie bereits bei einem meiner Vorredner richtig gesagt wurde: Garantie weg! Kann teuer werden....
 

siggi

Mitglied
Das Problem an sich entsteht ja erst wenn der Kraftstoff in's Öl gelangt, da muss man halt erst mal beweisen, dass ein anderes Öl dieses Problem besser ab kann.
 

schneck01

Mitglied
Wieso soll es denn einen Garantieverlust geben, die Öle erfüllen Acea C3 und diese schreibt Mazda vor, somit alles gut.

Wo hast denn diesen Schmarrn her, dass 0W40 Öl nur für Benziner geeignet ist. Was bitte willst mit nem 30er Öl in einem Auto mit mindestens einem Turbolader?

Nun zuerst mal - warum so aggressiv? Fehlt es da vielleicht an der guten Kinderstube, oder legst du es darauf an dass auch dieser Beitrag auf Grund deiner hochqualifizierten Ergüsse dicht gemacht werden muss.

So, aber zunächst mal die sachliche Antwort. ACEA A3 bezeichnet eine grundsätzliche Standardisierung von Schmierstoffen. Innerhalb dieser Standardisierung gibt es unterschiedliche Viskositätsklassen. So empfiehlt Mazda, neben der eigenen Suppe in 0W-30, oder 5W-30 als Alternative ein viskositätsadäquates ACEA C3-Öl.
Jetzt musst du halt auch mal hinter den Busch schauen, um zu verstehen was ich geschrieben habe. Die Kühlaufgabe des Motoröls hängt mit von der Dünn- oder Dickflüssigkeit desselben ab. Mazda Hat seine Motoren so abgestimmt, dass im Heißbereich die optimale Schmier und Kühlleistung mit einem 30er-Öl erreicht wird.
Dieses hat bei 100°C eine Viskosität von rund 11,5 mm²/sek. das von dir vorgeschlagene 0W-40 hat bei der selben Temperatur jedoch eine Viskosität von rund 14,5 mm²/sek und ist somit in diesem Temperaturbereich zu dickflüssig. Beide Öle können dabei trotzdem dem Standard ACEA C3 entsprechen, denn der regelt nicht die Viskosität, sondern andere Faktoren wie chemische Beständigkeit, Scherstabilität usw. Und nun zum Thema Garantieverlust. Dein Motor ist hops und die Kosten liegen bei 6.000 €. Der Hersteller weißt dir mit einer, bei solch einem Schaden obligatorisch stattfindenden Öluntersuchung nach, dass du ein von ihm nicht empfohlenes Öl eingefüllt hast. Wer kommt dann wohl vor Gericht auf Platz 2?
Sei also bitte so gut und poltere nicht gleich so los, wenn jemand eine andere Meinung äußert wie du sie momentan hast. Vielleicht ist er ja gar nicht gegen dich, sondern hat nur andere und tiefgreifendere Kenntnisse zu der Thematik. Und wenn ich hier so was im Forum veröffentliche ist das nur ganz selten ein "Schmarrn". Ich arbeite im weiteren Umfeld dieser Thematik im Automobilsektor und verdiene mein Geld primär mit Fehleranalysen.
Aber für dich zum Trost - auch ich bin mit der Leistungsfähigkeit des Mazda-Öls nicht zufrieden und werde das nächste mal ein Produkt eines anderen Herstellers ausprobieren - entsprechend der Herstellerempfehlung ACEA C3 - 5W-30 oder 0W-30.
 
Zuletzt bearbeitet:
A

anonymous302

Guest
...auch ich bin mit der Leistungsfähigkeit des Mazda-Öls nicht zufrieden und werde das nächste mal ein Produkt eines anderen Herstellers ausprobieren - entsprechend der Herstellerempfehlung ACEA C3 - 5W-30 oder 0W-30.

Eine sehr schöne Ausführung des Themas. Wieder was gelernt. Danke dafür. Ich wäre sehr daran interessiert, welche Ölmarke du zukünftig verwendest.
 

hannibal

Mitglied
Moin moin,
Tomatin ist allwissend und lernt nix dazu - sein großes Problem.
Alle Lösungen schon vorher parat, bevor er überhaupt mal das Auto besessen und kennengelernt hat.
Anderen Leuten die richtig Plan haben, und in den Bereich schmarrn vorwerfen - ganz großes Kino

.@Tomatin : halt dich doch einfach mal zurück !!!
Von mir aus fährst du schon 105 Jahre Auto - das bezeugt aber noch nicht das Du irgendwo fundiertes Wissen hast.

Sorry - ich bin böse....
 

schneck01

Mitglied
Eine sehr schöne Ausführung des Themas. Wieder was gelernt. Danke dafür. Ich wäre sehr daran interessiert, welche Ölmarke du zukünftig verwendest.

Hallo mecki67.

Der Faulheit gehorchend wird es bei mir vermutlich das Divinol Syntholight DPF 5W30 werden. Ist ein speziell für DPF desingtes Öl und der Hersteller ist bei mir am Ort (Werksverkauf und keine Entsorgungsprobleme). Ich häng dir mal die technischen Informationen dazu mit an. Hatte das Öl früher schon bei einem EURO 5 Motor gefahren und hatte nie Probleme damit. Wenn ich mich noch richtig daran erinnere kosten mich da
5 ltr. so etwas über 50 Euronen.
 

Anhänge

  • TI-DE-49180 (1).pdf
    187,4 KB · Aufrufe: 44

siggi

Mitglied
willst du das Öl dann eigentlich selbst wechseln oder in der Werke wechseln lassen?
bei zweiterem wäre das Entsorgungsproblem doch auch nicht auf deiner Seite?
 

schneck01

Mitglied
Nachdem ich jetzt schon mal den vorzeitigen Ölwechsel gebraucht habe, werde ich eventuell (wenn viel Kurzstrecke dabei war) so nach 10.000 km mal 2,5 l absaugen und durch frisches Öl ersetzen. Ich mag es nicht, jetzt nachdem ich es selbst erfahren habe, beim Schmierstoff auf Kante zu fahren. Werde dann aber auf jeden Fall das Öl für den nächsten offiziellen Wechsel mal zu meinem Freundlichen mitnehmen. Du hast natürlich Recht, dabei macht dann die Entsorgung auch kein Problem.
 

CX-5 User

Mitglied
Ich habe bei Mazda bzgl. dem Öl für den großen Diesel nachgefragt, welches freigegeben ist und welches nicht und dies war die Antwort.

Zitat Mazda Kundenservice:
...Die Einhaltung der vom Hersteller empfohlenen SAE-Viskositäten sowie die Spezifikation hilft entscheidend, Motorschäden zu vermeiden. Dabei beziehen sich diese Vorgaben nicht auf eine bestimmte Marke, sondern nur auf die Ölspezifikationen bzw. –viskositäten. Entscheidend sind hier die Angaben in der Betriebsanleitung des Mazda CX-5. Im Kapitel „Technische Daten“ sind unter anderem die Motorölqualitäten und –viskositäten aufgeführt. Mazda Motor Corporation schreibt demnach für den Mazda CX-5, 2,2 Liter Dieselmotor die Verwendung von Motoröl der Ölqualität: ACEA C3, 0W-30 / 5W-30 vor.

An die dort festgehaltenen Vorgaben des Herstellers sind wir jedoch gebunden. Daher können wir für Motoröle, die nicht diesen Hersteller-Spezifikationen entsprechen, grundsätzlich keine Freigabe erteilen...
 
Zuletzt bearbeitet:

espace

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
So wenden Sie MOTORcheckUP an - motorcheckup.de
Hallo zusammen
Ich habe da etwas interesssantes im Netz gefunden....
Hallo Leute
Ich habe diesen Test mit einem Haushaltspapier versucht und siehe da, es scheint auch zu funktionieren. Die Auswertung habe ich mit Hilfe des Merkbattes von motorcheckup gemacht.
Ich werde dieses Jahr immer mal wieder einen Tropfen auf das gleiche Haushaltspaier setzen, um ein Gefühl für die Veränderung zu bekommen. Es interessiert mich vor allem die Veränderung vor und nach dem Schwedenurlaub mit WoWa. Das sind immerhin 4500km hohe Belastung.
 
Oben