Darmstädter Luft / D-Luft @Home

Tim_GL

Mitglied
Motor
2.5 G
Moin ,
Eigentlich bin ich zufrieden mit D-Luft , eigentlich ,, aber
Mich stört der stark verkürzte Reg.-Intervall von zur Zeit rund 80 Km
erhöhter Dieselverbrauch durch die heufigere DPF Regeneration --> dadurch mehr Dieseleintrag im Motoröl
--> dadurch öffter Ölwechsel..... und
Nach längeren Stadtfahrten 1 - 2 Monate , dannn mal auf die BAB und Vollgas geben
---> dann Qualmt er total schwarz für ca. 1-2 Km ,
brennt sich sozusagen frei und Qualmt wie ne alte Dampflock .
Mein Verbrauch ca. 10 Liter
Bj.2013 , 2,2 L Diesel , ca. 98000 Km , AWD , Automatik
Gruß aus HGW
Deine Injektorwerte sind wahrscheinlich so langsam grenzwertig. Musst dich auf Kurz oder lang entscheiden, ob es für dich persönlich Sinn macht nochmal in neue Injektoren zu investieren. Bei der Laufleistung und entsprechender Wartung kann man das durchaus machen.
 

Joshi2502

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Nur nicht bei Mazda kaufen… Der Preis ist einfach unverschämt (905 € pro Stück). Ich habe mir im freien Handel die Injektoren von Denso gekauft (ca. 290 € pro Stück). Sind die gleichen nur ohne Mazda Verpackung.
 

HGW ´er

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Deine Injektorwerte sind wahrscheinlich so langsam grenzwertig. Musst dich auf Kurz oder lang entscheiden, ob es für dich persönlich Sinn macht nochmal in neue Injektoren zu investieren. Bei der Laufleistung und entsprechender Wartung kann man das durchaus machen.
Moin Tim_GL
kann ich die Werte der Injektoren auslesen , z.Bsp. mit Forscan ???
 

HGW ´er

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
@HGW ´er Ob das aber mit D-Luft zusammenhängt? Hört sich stark nach den bekannten Problemen beim Diesel an, mit oder ohne Software. Es gibt einen langen Thread dazu, vielleicht da mal einlesen und prüfen.
Moin ,
Ich habe den kompletten Thread gelesen bevor ich mich entschlossen habe in die D-Luft zu investieren .
Ist ja auch alles in Ordnung mit der Arbeit von Biggi .
Ich habe ja nur die Auffälligkeiten an meinem KFZ wiedergeben ...
Die Arbeit und der Support von Velizar sind 100 % ig !
 

Joshi2502

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
@HGW ´er Meines Wissens gibt es keine Werte, welche auf den Zustand der Injektoren schließen lassen. In meinem Fall war nach dem Ausbau deutlich zu erkennen, dass es an der Spitze Materialabtrag gab bzw. feine Haarrisse zu sehen waren. Es gibt einen langen Thread zu verkürzten Intervallen, da findet man einige Informationen zu Werten, die man anschauen kann, aber keiner beschreibt den direkten Zustand der Injektoren.
 

HGW ´er

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ja Joshi ,
Ich weiß ,, bin aufmersamer leser des gesamten Forums ...
aber danke für die Info .
 

Tim_GL

Mitglied
Motor
2.5 G
Moin Tim_GL
kann ich die Werte der Injektoren auslesen , z.Bsp. mit Forscan ???
Man kann die Korrekturwerte mit Mazda IDS auslesen, ob es mit Forscan geht kann ich nicht sagen weil ich keine Erfahrung damit habe. Das ist aber nur bedingt aussagekräftig, eindeutiger ist es wenn man sie ausbaut und zum prüfen einschickt. Das empfehle ich meinen Kunden bei ca 80.000km wenn die Injektoren eh raus sollen zum Flammschutzdichtungen Wechsel.
Kosten für das Prüfen weiß ich nicht genau, waren aber keine Unsummen. Man muss aber natürlich wissen bedenken dass das Auto dann ein paar Tage stehen muss.
 

Luki95

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Ein Bekannter hat seinen Mazda 3 mit ~105tkm gekauft und von seinem Händler "offiziell" eine Reinigung der Ansaugbrücke mitbekommen. Zweifelhaft, ob und wie intensiv sie durchgeführt wurde (ggf. nur chemisch). Kurz nach Kauf kam die D-Luft drauf, etwa bei 115tkm oder 120tkm die AGR-Off Version.
Bei 158tkm musste die Ansaugbrücke zerlegt werden und die Überraschung war groß: Es waren kaum Rußablagerungen zu sehen. Die Ansaugbrücke war lächerlich sauber, ein Mal mit Bremsenreiniger ausspülen war der Fahrplan. Einzig am AGR Ventil konnte man fingerdick die Asche rausstreichen, dieser Anblick war erschreckend. Nachdem das AGR Ventil zu meisten Teilen zu ist interessiert das natürlich gar nicht.
Nun ist natürlich die Frage, ob sich diese Ansaugbrücke über die Kilometer so wunderbar frei gehalten hat – oder ob das freie Atmen auch seine Reinigungswirkung zeigt. Es war auf jeden Fall sehr beeindruckend, wie frei die Ansaugbrücke war. "AGR_off" ist abseits der STVZO absolut empfehlenswert! Danke Bigi!
 

Mauresma

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Hallo zusammen. Stehe kurz vor einem Ölwechsel und wollte mal fragen, ob ein bestimmtes Öl empfehlenswert ist in Verbindung mit der D-Luft?
Fahre den 2.2D mit D-Luft 210ps.
Sollte man da dementsprechend auf was spezielles achten?
 

Blues

Mitglied
Nein, nichts Spezielles. Fahre einfach ein ordentliches, gutes Motoröl und mache im Zweifel eher früher als später einen Ölwechsel (10-12.000km).
Mir hat der fMH (der damals die D-Luft 210PS aufgespielt hatte auf einen Familienwagen) Ravenol ALS Arctic Low 0W-30 eingefüllt. Gutes Öl, es gibt nichts Negatives darüber zu berichten.
 

Mazda Cx5 66

Mitglied
Ich hatte Castrol drin und nie irgendwelche Probleme gehabt. Ich hatte aber auch zwischen 8 und 10tsd den öl wechsel, b z w den Service Gemacht.
 

HolgiH

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hallo zusammen. Stehe kurz vor einem Ölwechsel und wollte mal fragen, ob ein bestimmtes Öl empfehlenswert ist in Verbindung mit der D-Luft?
Fahre den 2.2D mit D-Luft 210ps.
Sollte man da dementsprechend auf was spezielles achten?
Hier einmal Beiträge zur Öl-Philosophie:



Fazit: ein C3-Öl mit möglichst niedrigem NAOCK-Wert - alle 7.5-12 tkm wechseln.

Die Öl-Cracks tauschen sich im www.oil-club.de aus ...

Viel Spaß beim Lesen
 

saabxy2

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Grafik Motor Drehmoment Skyactive G 2.5 l

Hallo zusammen,

Mich interessiert der Drehmoment Verlauf des Motors.
Leider habe ich keine Daten oder Bilder über die Suchfunktion gefunden. Auch im Netz bin ich nicht direkt fündig geworden. Einzig vom 2.0 Motor habe ich ein Bild von den Leistungsdaten gesehen.

Habt ihr einen Tipp wo ich die Daten einsehen kann?
 

skinnyman

Mitglied
Mazda-CX-5-2.5-Skyactive-G.jpg
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Hier das Diagramm vom stärksten erhältlichen 2.5er Motor in der EU.
Die Info stammt aus dem Partner_Forum.
 

Anhänge

  • 18676669_1695559173795180_1905264672_o.jpg
    18676669_1695559173795180_1905264672_o.jpg
    118,5 KB · Aufrufe: 71
Oben