Danke, aber das Diagramm habe ich auch gesehen; allerdings ist auf der Webseite und im Diagramm nicht ersichtlich, ob das für den 150PS oder 175PS-D gilt.
Auch ist die Kurvenform sehr ungenau aufgrund der gewählten Skalierung und Strichstärken.
(Ein anderes Bild vom gleichen Diagramm, aber mit Mazda-Logo gibt es
>>hier<<)
Wo wir jetzt in etwa den Kurvenverlauf für den 175PS-D kennen, könnte man anhand des dargestellten Drehmoment-Maximums bei 2.000U/min darauf schließen, dass das Diagramm für den 175PS-Diesel gilt. Das Maximum ist bei ca. 320 lb.-ft. (also umgerechnet ca. 433 Nm).
Aber auch in diesem Diagramm ist ein relatives Plateau bei >300lb.-ft. (=406Nm) zwischen ca. 1.900 bis 2.800 U/min zu erkennen.
Im Übrigen hatte auch mal der ADAC in einer
Zusammenstellung keinen Drehzahl
bereich für den Drehmomentwert beim 150PS angegeben, sondern einen Einzelwert der Drehzahl (380Nm bei 1.800U/min) - vielleicht aus Unkenntnis der konkreten Kurven.
Bitte nicht, das mich jemand falsch versteht: Ich wollte nur wissen, warum Mazda beim 150PS-D für das maximale Drehmoment einen relativ weiten Drehzahlbereich angibt, während es bislang eigentlich üblich war, nur das max. Drehmoment bei
einer zugehörigen Drehzahl anzugeben.
Wenn ich aber als Kauf-Auswahlkriterium das Argument höre: "...ich habe den 150PS-Diesel genommen, weil der ein Drehmoment über einen Drehzahlbereich hat im Vergleich zum 175PS-D...", dann wundert mich das schon.
Anhand der Diagramme hat sich das jetzt für mich relativiert und mit meinem 175PS-D bin ich sowieso zufrieden
