Riefen hinten rechts
Hallo zusammen....eigentlich ist unser CX-5 doch ein tolles Auto...wenn er nur ausgereift wäre

Hier meine Erfahrung mit der Bremse hinten:
Bei ca. 1000 km sind mir starke Riefen, insbesondere hinten rechts, aufgefallen. Bei 6500 km konnte man auf der Bremsscheibe breite Zonen erkennen auf denen die Bremsbeläge keinen Kontakt mehr hatten. Ich habe einfach mal einen Permanentmarker Strich darüber gezogen und bin ein Stück mit angezogener Handbremse gefahren...in den vergammelten Riefen war der Marker gut erhalten.
Mein Händler hat bestätigt, dass die Scheiben so nicht aussehen dürfen und angemerkt, dass er die bis 20000km auf Garantie abdrehen dürfe. Das ist ja schon etwas, was soll der arme Bursche auch anderes tun als heilen was Mazda Konstrukteure verbockt haben. Allerdings verschwindet damit nur das Schadensbild...aber was ist die Ursache?
Ein anderer Mazda Händler, der auch sehr rege ist, hat mich sofort auf mögliche Verschmutzungen und ggf. erforderliche "Reinigungsbremsung" hingewiesen. Klar, ein stärkerer Verschleiss der Beläge auf den tragenden Flächen wird auf Dauer dazu führen, dass auch die Vertiefungen weg geraspelt werden. Aber wollen wir das als Lösung = höherer Verschleiss hilft Probleme nicht zu sehen?
Die hinteren Bremsen müssen sicher doppelt so lange halten wie die vorderen, sonst tagt die Konstruktion nicht und Mazda muss sich was einfallen lassen.
Wenn man sich die verwendeten Bremsbacken anschaut, dann fallen die heute oft verwendeten starken Abschrägungen an der vorderen Kante auf. Angeblich verbessern diese Abschrägungen den Kompfort, sind leiser.
Was erkauft man sich ggf. damit? Die klassischen Bremsklötze hatten senkrecht zur Scheibe stehende Kanten. Sollte einmaL schmutz auf der Scheibe sein, dann ist der Spalt zwischen Belag und Scheibe so eng, dass er abgestriffen sird. Die neuen Beläge haben genau in diesem Bereich die besagte Abschrägung. Durch die entsteht ein recht breiter, keilförmiger Spalt zwischen Belag und Schebe, der sich zur Reibfläche hin verjüngt. Jeglicher Dreck auf der Scheibe wird in diesen Keil gefördert und entweder unter den Belag gezogen oder verkeilt sich vor dem Belag.
Auf unseren sauberen Strassen ist das kaum von Belang, ausser rechts, denn rechts sind die Strassen i.d.R. schmutziger. Ein möglicher Grund warum rechts mehr betroffen ist!
Bedenken wir dann noch, dass wir mit dem CX-5 ein SUV fahren, das ggf. auch einmal auf dreckigeren Wegen unterwegs sein könnte, dann halte ich diese Beläge für schlicht ungeeignet, bzw. verschleissfördernd.
Wäre mein CX-5 nicht mehr in der Garantie, dann würde ich diese Schmutz-Förderrampe an den Bremsklötzen schlicht entfernen. Bremswirkung hat man ja in dem Bereich ohnehin nicht.
Ich habe Mazda mal angeschrieben. Bin auf die Reaktion gespannt. Sonst werden meine Scheiben zunächst abgedreht.
...man sollte sich immer bei Mazda melden, denn was sie nicht hören können sie nicht ändern....