merlin3108
Mitglied
Was ich hier ehrlich gesagt nicht verstehe ist, dass ja scheinbar viele Leute wissen wie es nicht geht, niemand aber schreibt wie es denn geht. Ich habe jetzt so oft gelesen, so nicht, so auch nicht, dann wäre es nur 1 Satz mehr gewesen zu schreiben - es funktioniert so.
Ich war gerade in meiner Mazda Werkstatt und habe es mir erklären lassen, bzw habe mir erklären lassen, was das besondere an den Bremsen hinten ist. Dann habe ich erklärt, wie ich sonst an meinen Autos (und ja, da habe ich die Erfahrung mit) die Bremsscheiben und Beläge tausche und man sagte mir, dass es so auch richtig sei. Das besondere in dem Falle des CX5 ist die elektronische Parkbremse. Und wenn man nun weiß wie es geht und was richtig ist, ist es auch kein Hexenwerk und läuft nicht anders ab als bei anderen Bremssystemen auch. Es gibt hinten halt nur 3 Kleinigkeiten zu beachten. Die Erste vorher (Bremsen in Serviceposition), die Zweite währenddessen (nicht drehen sondern langsam drücken) und die Dritte wenn alles verbaut ist (Serviceposition verlassen und die Bremsen adaptieren sich hinten selber).
Das war die deckende Aussage zweier Mazda Werkstätten. Die Bremse fährt hinten nach verlassen der Serviceposition selbstständig zu und merkt anhand des Druckes wann diese zu ist, fährt dann wieder leicht auf.
Wenn ich nicht wüsste, was ich dort tue, würde ich die Hände von der Bremse lassen, gerade weil es gefährlich ist und ein lebenswichtiges Teil ist. Ich möchte weder mich noch meine Familie noch andere in Gefahr bringen - ich kann den Einwand aber sehr gut verstehen. Dies kann aber auch genau so gut passieren, wenn man Reifen selber tauscht und die Bolzen vielleicht zu locker oder zu fest oder nicht gleichmäßig anzieht. Ich denke, da sollte jeder über sich selber nachdenken ob man sich das nicht nur zutraut sonder auch weiß was man da tut, oder ob man es lieber von einem Fachmann machen lässt.
Ich kann jetzt nur für mich sprechen, aber bevor ich so eine Arbeit angehe, habe ich gerne erst einmal alle Informationen und Werkzeuge zusammen um die Arbeit durchzuführen. Ich möchte nicht während der Wagen auseinander gebaut in der Garage steht feststellen, dass mir noch etwas fehlt oder, dass ich etwas nicht weiß. Deswegen kann es gut möglich sein, dass die Bremskolben hinten gar keine Aufnahme für das Werkzeug haben um etwas zu drehen, das hätte ich aber gesehen, wenn es auseinander gebaut ist.So weiß ich jetzt, dass nur gedrückt wird, so wie es hier auch von Rocksteddi geschrieben wurde- der es nun mal wissen sollte.
Ich war gerade in meiner Mazda Werkstatt und habe es mir erklären lassen, bzw habe mir erklären lassen, was das besondere an den Bremsen hinten ist. Dann habe ich erklärt, wie ich sonst an meinen Autos (und ja, da habe ich die Erfahrung mit) die Bremsscheiben und Beläge tausche und man sagte mir, dass es so auch richtig sei. Das besondere in dem Falle des CX5 ist die elektronische Parkbremse. Und wenn man nun weiß wie es geht und was richtig ist, ist es auch kein Hexenwerk und läuft nicht anders ab als bei anderen Bremssystemen auch. Es gibt hinten halt nur 3 Kleinigkeiten zu beachten. Die Erste vorher (Bremsen in Serviceposition), die Zweite währenddessen (nicht drehen sondern langsam drücken) und die Dritte wenn alles verbaut ist (Serviceposition verlassen und die Bremsen adaptieren sich hinten selber).
Das war die deckende Aussage zweier Mazda Werkstätten. Die Bremse fährt hinten nach verlassen der Serviceposition selbstständig zu und merkt anhand des Druckes wann diese zu ist, fährt dann wieder leicht auf.
Wenn ich nicht wüsste, was ich dort tue, würde ich die Hände von der Bremse lassen, gerade weil es gefährlich ist und ein lebenswichtiges Teil ist. Ich möchte weder mich noch meine Familie noch andere in Gefahr bringen - ich kann den Einwand aber sehr gut verstehen. Dies kann aber auch genau so gut passieren, wenn man Reifen selber tauscht und die Bolzen vielleicht zu locker oder zu fest oder nicht gleichmäßig anzieht. Ich denke, da sollte jeder über sich selber nachdenken ob man sich das nicht nur zutraut sonder auch weiß was man da tut, oder ob man es lieber von einem Fachmann machen lässt.
Ich kann jetzt nur für mich sprechen, aber bevor ich so eine Arbeit angehe, habe ich gerne erst einmal alle Informationen und Werkzeuge zusammen um die Arbeit durchzuführen. Ich möchte nicht während der Wagen auseinander gebaut in der Garage steht feststellen, dass mir noch etwas fehlt oder, dass ich etwas nicht weiß. Deswegen kann es gut möglich sein, dass die Bremskolben hinten gar keine Aufnahme für das Werkzeug haben um etwas zu drehen, das hätte ich aber gesehen, wenn es auseinander gebaut ist.So weiß ich jetzt, dass nur gedrückt wird, so wie es hier auch von Rocksteddi geschrieben wurde- der es nun mal wissen sollte.
Zuletzt bearbeitet: