Bremsbeläge und Bremsscheiben wechseln

merlin3108

Mitglied
Was ich hier ehrlich gesagt nicht verstehe ist, dass ja scheinbar viele Leute wissen wie es nicht geht, niemand aber schreibt wie es denn geht. Ich habe jetzt so oft gelesen, so nicht, so auch nicht, dann wäre es nur 1 Satz mehr gewesen zu schreiben - es funktioniert so.

Ich war gerade in meiner Mazda Werkstatt und habe es mir erklären lassen, bzw habe mir erklären lassen, was das besondere an den Bremsen hinten ist. Dann habe ich erklärt, wie ich sonst an meinen Autos (und ja, da habe ich die Erfahrung mit) die Bremsscheiben und Beläge tausche und man sagte mir, dass es so auch richtig sei. Das besondere in dem Falle des CX5 ist die elektronische Parkbremse. Und wenn man nun weiß wie es geht und was richtig ist, ist es auch kein Hexenwerk und läuft nicht anders ab als bei anderen Bremssystemen auch. Es gibt hinten halt nur 3 Kleinigkeiten zu beachten. Die Erste vorher (Bremsen in Serviceposition), die Zweite währenddessen (nicht drehen sondern langsam drücken) und die Dritte wenn alles verbaut ist (Serviceposition verlassen und die Bremsen adaptieren sich hinten selber).
Das war die deckende Aussage zweier Mazda Werkstätten. Die Bremse fährt hinten nach verlassen der Serviceposition selbstständig zu und merkt anhand des Druckes wann diese zu ist, fährt dann wieder leicht auf.

Wenn ich nicht wüsste, was ich dort tue, würde ich die Hände von der Bremse lassen, gerade weil es gefährlich ist und ein lebenswichtiges Teil ist. Ich möchte weder mich noch meine Familie noch andere in Gefahr bringen - ich kann den Einwand aber sehr gut verstehen. Dies kann aber auch genau so gut passieren, wenn man Reifen selber tauscht und die Bolzen vielleicht zu locker oder zu fest oder nicht gleichmäßig anzieht. Ich denke, da sollte jeder über sich selber nachdenken ob man sich das nicht nur zutraut sonder auch weiß was man da tut, oder ob man es lieber von einem Fachmann machen lässt.

Ich kann jetzt nur für mich sprechen, aber bevor ich so eine Arbeit angehe, habe ich gerne erst einmal alle Informationen und Werkzeuge zusammen um die Arbeit durchzuführen. Ich möchte nicht während der Wagen auseinander gebaut in der Garage steht feststellen, dass mir noch etwas fehlt oder, dass ich etwas nicht weiß. Deswegen kann es gut möglich sein, dass die Bremskolben hinten gar keine Aufnahme für das Werkzeug haben um etwas zu drehen, das hätte ich aber gesehen, wenn es auseinander gebaut ist.So weiß ich jetzt, dass nur gedrückt wird, so wie es hier auch von Rocksteddi geschrieben wurde- der es nun mal wissen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
A

anonymous15405

Guest
Kurzes Statement von mir:

Natürlich kann ich detailliert beschreiben wie die Bremsbeläge usw gewechselt werden. Allerdings möchte ich das bei einem sicherheitsrelevanten System hier nicht tun. Ich denke einfach da ich Kfz-Meister bin könnte mir evtl. jemand mal nen Strick draus drehen, weil derjenige auf meine Anweisung was falsch gemacht hat und dadurch Schlimmeres passiert.
Einige denken vielleicht das sei zu " Mädchenhaft:p" aber das ist nun mal meine vorsichtige Einstellung zu solchen Systemen und Nicht-Fachleuten.
Jeder der mich kennt weiß das ich gerne helfe und mit Rat und Tat zur Seite stehe. Ich hoffe ihr nehmt mir diese Einstellung nicht übel .

und jetzt BTT!
 

merlin3108

Mitglied
Das kann ich voll und ganz verstehen und nachvollziehen. Es war auch nicht gegen dich gerichtet !!!

Genau, nun zurück.
 

Kohli

Mitglied
Bei Modellen mit Elektrische Parkbremse darf der Bremskolben nicht gedreht werden da zerreist du dir die Manschette. Wie dir dein fMH gesagt hat isses vollkommen richtig so hat es mir meiner auch gesagt. Servicestellung und dann nur drücken und Servicestellung wieder raus nehmen das kalibriert sich selbst. Bei Mazda modellen mit Manueller Handbremse muss gedreht werden bzw gibt es z.B. bei MX5 eine Imbus Stellschraube die zurück gedreht werden muss. Achte auf die Führungsbolzen die hängen gerne mal.

Das Video von Youtube stammt übrigens von mir :-D
 

GT Speedster

Mitglied
Ich habe mal eine Frage zu dem unteren Führungsbolzen an der Vorderachse. Dieser hat 3 abgeflachte Seiten und eine mit einer Rundung. Muß diese nach außen oder innen zeigen?

Außen
D143545D-8516-462A-A4A0-DE7A909514B5.jpg

Innen
671368E4-DAE4-4EE6-B2D8-5EACCE426645.jpg

Oben hat zwei abgeflachte und zwei abgerundete Seiten.
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Hab mich gerade mal ... trotz meinem Bandscheibenvorfall... unter das Auto gelegt.
Bei mir zeigt die Runde Seite nach außen, also so wie auf deinem ersten Foto.
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
gerne .. was man nicht alles fürs Forum tut. :rolleyes:
 

Wulli

Mitglied
Bei Modellen mit Elektrische Parkbremse darf der Bremskolben nicht gedreht werden da zerreist du dir die Manschette. Wie dir dein fMH gesagt hat isses vollkommen richtig so hat es mir meiner auch gesagt. Servicestellung und dann nur drücken und Servicestellung wieder raus nehmen das kalibriert sich selbst.
:-D

Kurze Frage, muß man nicht erst die Fußbremse betätigen, damit die neuen Beläge anliegen, bevor die Servicestellung wieder rausgenommen wird und der Stellmotor ranfährt ?

Karl
 

GT Speedster

Mitglied
Fertig!

Scheiben von Mazda und Beläge von Brembo war wahrscheinlich nicht die beste Kombi. Die Scheiben waren ganz schön fertig. Starkes Lenkradzittern schon beim leichten Bremsen in der Stadt. Bin jetzt komplett bei Brembo. Hinten hatte ich schon komplett auf Brembo geändert. Keine Probleme mehr mit eingelaufenen Scheiben. Auch bleiben diese Coated Disc Line sauberer und rosten nicht gleich wieder.

Für die vorderen Bremsen habe ich mir einen neuen Satz Bleche bei Mazda geholt. €50,-. 🙀 Die alten hätte ich aber wieder verwenden können. Hinten sah das anders aus. Das äußere Blech war durch die Drehbewegung des Kolbens ganz schön kaputt und verrostet. Jetzt noch Batterie, Öl und Reifen, dann kann der Winter kommen. Wann sind eigentlich die Zündkerzen dran? Muß ich gleich mal nachsehen.

@Mazda23
Dann mal noch ein schönes WE. Sieht hier ganz stark nach Grillen aus.😎
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Grillen hab ich gerade hinter mir. Das schöne Wetter muss nochmal genutzt werden.
Bei unserem G-160/165 sind die Zünkerzen erstmals nach 120000 km dran.
 

Schmeisser

Mitglied
Ich habe meine Bremsen im Jänner von einem Kollegen machen lassen, ich denke er hat das Auto nicht vorher in den Servicemode versetzt...

Jetzt nach ca 15000 KM ist die hintere rechte Scheibe Eisen auf Eisen... weiß jemand was da die Ursache sein kann?

Die Schrauben sitzen zumdinest nicht fest.. bzw. klemmen nicht. Die Handbremse löst sich auch und der Motor läuft, jedoch lässt sich das Rad aktuell nicht mehr leichtgängig drehen.

Ich hab mir jetzt neue Scheiben und Beläge gekauft und werd mich die Woche mal drüber wagen. ;)
 

EvilRoadRunner

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Kurze Frage, muß man nicht erst die Fußbremse betätigen, damit die neuen Beläge anliegen, bevor die Servicestellung wieder rausgenommen wird und der Stellmotor ranfährt ?

Karl

Ich hab es dann ohne Bremse andrücken die Servistellung rausgenommen.
Aber ich bin mir nicht sicher ob ich nicht den Schritt hätte vorher machen müssen. Ich muss eh in paar Tagen vorne die Bremsen samt Scheibe wechseln (Scheibe hat sich verzogen)...
Werde das dann mal an der HA ausprobieren. Aktuell löst sich nämlich die EPB nicht synchron...vermutlich daher falsch kalibriert beim zurück setzen.
Werd mich kurz zurück melden, ob das vorherige festdrücken der Bremse per Pedal was bringt.


Let‘s Rock \m/
 

kh500h1

Mitglied
Also als Laie erledigt und geschafft.. scheint alles gut zu laufen :)

Ich hab mich übrigens an dieses Video gehalten:

https://www.youtube.com/watch?v=lh9HO9X-ZHg

im Kommentarfeld hat er auch die Anleitung bei Fahrzeugen mit elektrischer Parkbremse angefügt.


Hallo,
der hat in dem Video gleich mehrere Fehler gemacht:

- z.B. hat der die Anlagefläche der Bremsscheibe nicht entrostet
- er hat die Nirosta Bleche der Bremsbelag Führung nicht heraus genommen und darunter entrostet.

Grüße
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Für mich hat es den Anschein Hauptsache schnell schnell.
Eine gründliche Reinigung der gesamten Bremsanlage, wenn schon zerlegt, würde in der Zuverlässigkeit Wunder bewirken.
LG
Roland
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Wenn man es selber macht ja, aber ich glaub der fMH oder eine freie Werkstatt macht das auch quick and dirty.
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Ich habe mir für den ersten Wechsel der Bremsbeläge die von BREMBO besorgt, waren mit 43EUR inkl. Versand einfach die günstigsten.
https://www.ebay.de/itm/401493489229

Brembo Herstellernummer: P49045
Bei Amazon kosten sie heute mit Prime inkl. Versand sogar nur 35,89EUR :)
https://www.amazon.de/Brembo-P49045-Vordere-Bremsbeläge-Anzahl/dp/B00PWIB1R6


https://www.youtube.com/watch?v=fZVPLPHRNNU
Den Einbau habe ich mal in ein Video gepackt, hoffe ich habe da keine groben Fehler drin.
Wenn ja, gerne Hinweis dann ändere ich das noch ab ;)


edit: Länge auf 5sec geändert, damit es mit dem lesen klappt ;)

Seit 100km höre ich beifahrerseitig ein leichtes Grollen, wenn ich den Dicken auf der Bahn etwas härter abbremse.
Kilometerstand ist jetzt bei 60.000, eigentlich wäre das für den Verschleiß der Beläge zu früh.

Also habe ich die Beläge mal ausgebaut und vermessen.
Was auffällt
  • Innenbeläge sind weiter abgelaufen als die Außenbeläge
  • rechts sind die Beläge 2mm zusammen mehr verschliessen
  • alle Beläge sind ungleich abgelaufen Restdicke (neu 15.8mm)
  • --re./Innen 11,5 auf 9,5mm
  • --re./Außen 12,3 auf 12,1mm
  • --- -10mm/Achse
  • --li./Innen 12,5 auf 10,5mm
  • --li./Außen 13,1 auf 12,8mm
  • --- -8,3mm/Achse

Die Scheiben sehen weiterhin recht gut aus, wenn auch etwas die Kanten Außen hochstehen.

Als nächstes werde ich mal die ABE Beläge testen, hinten Zimmermann (ATE mit 112,2mm Breite für elektronische Feststellbremse / Hinterachse, sind nicht zu bekommen, nur die mit 104,5mm)
ATE falsch.png

Warum laufen Beläge eigentlich so schief und dann auch noch ungleich auf den Achsen ab?
 
Oben