Anzeige der DPF-Regeneration, Kühlwasser- und Öl-Temperatur.

Rooney

Mitglied
Hallo Rooney,

die Led ist per Software dimmbar. Interesse?
Brauchst nur den passenden Programmier-Adapter (siehe letzte Seite der Anleitung).

Viele Grüße
Matthias

Ich werds vorher mal mit einer gelben Abdeckkappe probieren,- hab ich genügende bei uns in der Fertigung herumliegen;)
Im Gegensatz nämlich,-wenn die Sonne stark scheint, also starker Lichteinfall durchs Seitenfenster,- sieht man die LED gerade noch,- für die Versionen 2.0 usw,- kannst du ein akustisches Signal dazu einbauen!?

Gruß Gerhard
 

metrich

Mitglied
... einen Ausgang für einen kleiner Piezo-Buzzer habe ich bereits vorgesehen, habe aber noch keinerlei Tests damit gemacht.
Hatte auch schon überlegt, die Helligkeit der LED von der Tag-/Nacht-Umschaltung der Instrumentenbeleuchtung abhängig zu machen. Aber die Machbarkeit habe ich noch nicht untersucht. Viele wollen die LED ja auch gar nicht haben (Rooney musste ich ja auch erst dazu überreden ;))

Viele Grüße
Matthias
 

Rooney

Mitglied
... einen Ausgang für einen kleiner Piezo-Buzzer habe ich bereits vorgesehen, habe aber noch keinerlei Tests damit gemacht.
Hatte auch schon überlegt, die Helligkeit der LED von der Tag-/Nacht-Umschaltung der Instrumentenbeleuchtung abhängig zu machen. Aber die Machbarkeit habe ich noch nicht untersucht. Viele wollen die LED ja auch gar nicht haben (Rooney musste ich ja auch erst dazu überreden ;))

Viele Grüße
Matthias

Ich persönlich, finde gerade die Reg-LED als gutes Feature,- da ich im "Maindisplay" die Reg-Km nicht anzeige,- dauernd am Display herumdrücken, ist nicht so meins.
Somit sehe ich am besten den Zeitraum des Reg-Zyklus, die KM bis zum nächsten Zyklus sind mir eigentlich wurscht,- kanns eh ned beeinflussen:rolleyes:

Und danke das du mich zu dem Gerät überredet hast,- meine 4 Kinder und der Hund bekommen den Rest des Monats nur trockenes Brot:p;)

lg.Gerhard
 

siggi

Mitglied
...
Somit sehe ich am besten den Zeitraum des Reg-Zyklus, die KM bis zum nächsten Zyklus sind mir eigentlich wurscht,- kanns eh ned beeinflussen:rolleyes:...

da unterliegst du aber einem Trugschluss, du könntest wenn du wolltest, denn da du jetzt weißt wie lange die Reg geht und die Daten auslesen kannst, kann man herumprobieren wie man die Regeneration am idealsten fährt, also z.Bsp. die Geschwindigkeit(soweit Möglich natürlich) anpassen oder evtl. die Fahrstrecke optimaler auswählen(leichtes langes Bergaufstück anstatt mehrheitlich Bergab etc)
all das kann man in die Erfahrung mit einfließen lassen und somit die Regeneration, ich sag mal effizienter fahren.
 

metrich

Mitglied
Und danke das du mich zu dem Gerät überredet hast,- meine 4 Kinder und der Hund bekommen den Rest des Monats nur trockenes Brot:p;)

Hallo Gerhard,

es freut mich sehr, dass Du es so gut schaffst, Deine Prioritäten auf das Wesentliche zu konzentrieren ;) ;) ;). Wenn das man alle so gut könnten ...

Viele Grüße
Matthias
 

Rooney

Mitglied
Hallo Siggi
, also z.Bsp. die Geschwindigkeit(soweit Möglich natürlich) anpassen oder evtl. die Fahrstrecke optimaler auswählen(leichtes langes Bergaufstück anstatt mehrheitlich Bergab etc)

Genau das ist das Problem,- mir reicht schon das ich den Zyklus irgendwie beenden kann. Schon mal in Wien in der Rushour probiert, die Fahrstrecke optimaler auszuwählen;) . Bergstrecken sind in Wien und meinen Zweitwohnsitz Ungarn auch recht dünn gestreut;)

Wichtig ist mir auch ab jetzt den Öldruck überwachen zu können,- nochmal €188,- für einen vorgezogenen Ölwechsel (ohne Kulanz:mad:) zahl ich dem FMH sicha ned.
Bekomme das Öl privat wesentlich günstger.

Vielleicht bringt das Update was!?,- seh ich dann im Sept.

Allradanzeige: erster Eindruck,- der schaltet ur schnell auf alle 4 Gummis wenn nötig. Gestern auf Schotter getestet:cool: Ein paar % liegen fast immer an, ohne 4WD eigentlich nur im Schubbetrieb.

Gruß Rooney
 

Siutsch

Mitglied
Wichtig ist mir auch ab jetzt den Öldruck überwachen zu können,- nochmal €188,- für einen vorgezogenen Ölwechsel (ohne Kulanz:mad:) zahl ich dem FMH sicha ned.
Bekomme das Öl privat wesentlich günstger.

Allradanzeige: erster Eindruck,- der schaltet ur schnell auf alle 4 Gummis wenn nötig. Gestern auf Schotter getestet:cool: Ein paar % liegen fast immer an, ohne 4WD eigentlich nur im Schubbetrieb.

Gruß Rooney

Kurze Frage dazu:
Wie sollte denn der Öldruck sein, wenn er normal ist?
Und fällt er bei zu starker Verdünnung ab oder steigt er an?
(Sorry, ist nicht mein Thema ...)

Bei der Allrad Anzeige würde ein Vollausschlag (bis ganz rechts) also bedeuten, er nutzt nur den Hinterrad Antrieb?
Und in der Mitte würde eine gleichmäßige Verteilung auf beide Achsen bedeuten?

Oder wie ist das?
 

Rooney

Mitglied
Kurze Frage dazu:
Wie sollte denn der Öldruck sein, wenn er normal ist?
Und fällt er bei zu starker Verdünnung ab oder steigt er an?
(Sorry, ist nicht mein Thema ...)

Bei der Allrad Anzeige würde ein Vollausschlag (bis ganz rechts) also bedeuten, er nutzt nur den Hinterrad Antrieb?
Und in der Mitte würde eine gleichmäßige Verteilung auf beide Achsen bedeuten?

Oder wie ist das?

Öldruck fällt bei der Verdünnung stark ab,- Metrich hat die Warngrenzen farblich dargestellt, wird dann gelb!? Auswendig weiss ich die Werte jetzt nicht

Beim Allrad ist ein Vollausschlag am Display, 50% auf die Hinterräder (mehr geht ned.)
Bsp: 50% am Display = 25% auf den Hinterrädern,- klingt komisch, ist aber so:rolleyes:

lg.Rooney
 

CX-5 User

Mitglied
2 Bilder aus dem Live Betrieb. ;) Bei 268km hat er die Regeneration begonnen und war erst nach 30km fertig.
 

Anhänge

  • P1170327.jpg
    P1170327.jpg
    24,1 KB · Aufrufe: 259
  • P1170325.jpg
    P1170325.jpg
    23,7 KB · Aufrufe: 274

CX-5 User

Mitglied
Ich will nur hoffen, dass der Öldruck bei mir nie abfällt, aber als Vielfahrer sollte ich die Ölverdünnung eher nicht haben, Ölstand steht kurz unter max. und hat sich nicht verändert.
 

siggi

Mitglied
Hallo Siggi
, also z.Bsp. die Geschwindigkeit(soweit Möglich natürlich) anpassen oder evtl. die Fahrstrecke optimaler auswählen(leichtes langes Bergaufstück anstatt mehrheitlich Bergab etc)

Genau das ist das Problem,- mir reicht schon das ich den Zyklus irgendwie beenden kann. Schon mal in Wien in der Rushour probiert, die Fahrstrecke optimaler auszuwählen;) . Bergstrecken sind in Wien und meinen Zweitwohnsitz Ungarn auch recht dünn gestreut;)...

ja ok unter den Bedingungen^^
ich z.Bsp. fahre jeden Tag rund 130Km Quer durch den Nordharz, da würden sich unter Umständen schon einige Alternativstrecken ergeben die man wählen könnte.

Ich will nur hoffen, dass der Öldruck bei mir nie abfällt, aber als Vielfahrer sollte ich die Ölverdünnung eher nicht haben, Ölstand steht kurz unter max. und hat sich nicht verändert.

das hat nichts zu sagen, ich fahre auch viel inzwischen 75.000 in knapp 2 Jahren und hatte auch schon zweimal die Ölverdünnung, verwunderlicher weise erst seid 52.000Km
 

Rooney

Mitglied
Ich will nur hoffen, dass der Öldruck bei mir nie abfällt, aber als Vielfahrer sollte ich die Ölverdünnung eher nicht haben, Ölstand steht kurz unter max. und hat sich nicht verändert.

Ich wünsch dir das du verschont bleibst,- ich fahre ca. 30000 km im Jahr. Hauptsächlich Langstrecke, und selbst in Wien nur auf der Stadtautobahn jeden Tag 24km zur Arbeit u.zurück.,- nach 14 000km war Sense:mad:
Und leider ist der Ölstand in diesem Fall irellevant,- war voll bis zum Max-Strich.

Hoffe auf das Mazda-Update das ich im Sept. durchführen lasse (40 000er Service) und das ich Dank Metrichs-Zauberdose ggf. eingreifen kann.

Lg.Rooney
 

metrich

Mitglied
Grenzwerte der Parameter

Bezüglich der Grenzwerte ist die Logik zur Farbgebung so:
blau: niedriger Wert,
gelb: hoher Wert.
Beim Öldruck habe ich 1 bar als unteren Wert und 5 bar als oberen Wert festgelegt. Ich vermute der obere Wert ist aber etwas zu hoch gewählt.

Hier auch gleich ein Aufruf an Alle: Wer von Mazda angegebene Grenzwerte kennt, kann diese hier auch posten. Ich würde dann im nächsten Software-Update diese Werte einpflegen.

Viele Grüße
Matthias
 

CX-5 User

Mitglied
Wenn man wüsste, nach welchen Kriterien diese Meldung angezeigt wird, könnte man entgegen steuern, ich fahre meist 400-800km am Tag, aber nicht jeden Tag und werde in 2000km die erste Inspektion machen lassen und kein Mazda Öl einfüllen lassen, sondern ein 0W30 Acea C3.

Den i-Stop schalte ich grundsätzlich aus, braucht kein Mensch.

Habt ihr das Öl analysieren lassen, ob es tatsächlich eine Ölverdünnung gab.
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hier auch gleich ein Aufruf an Alle: Wer von Mazda angegebene Grenzwerte kennt, kann diese hier auch posten. Ich würde dann im nächsten Software-Update diese Werte einpflegen.

Im WHB stehen Werte für den Benziner und Diesel.



Benziner:

Oil pressure (reference value) [coolant temperature: 80—90 ��C {176—194 ��F}]
Lo : 110—175 kPa {1.13—1.78 kgf/cm2, 16.0—25.3 psi} [1,500 rpm]
Hi : 300—430 kPa {3.06—4.38 kgf/cm2, 43.6—62.3 psi} [4,500 rpm]



Diesel:

Oil pressure (reference value) [oil temperature: 80—90 ��C {176—194 ��F}, coolant temperature: 80—90��C {176—194 ��F}]
Lo: 140—190 kPa {1.43—1.93 kgf/cm2, 20.4—27.5 psi} [1,500 rpm]
Hi: 300—440 kPa {3.06—4.48 kgf/cm2, 43.6—63.8 psi} [3,500 rpm]


Note
�� The oil pressure can vary with oil viscosity, temperature and engine speed.





Also mit den 5 Bar liegst Du nicht so falsch.




Gruß,
BIGI
 

metrich

Mitglied
Das Forum funktioniert wie ein Virus

Nun sind bereits die 3. und 4. Charge voll. Ich mache also eine neue Liste für die 5. Charge auf ...

Viele Grüße
Matthias
 

metrich

Mitglied
Einbau mit OBD Anti Theft

Heute haben ImVKool und ich den Einbau bei vorhandenem OBD Anti Theft durchgeführt.
Das war recht schnell zu erledigen.

Hier die einzelnen Arbeitsschritte nur für den Einbau des Anschlusskabels:
1. kleines Ablagefach herausnehmen. Am besten das Fach mit der Hand von innen an der oberen Kante herausdrücken. Laut WHB soll das Fach von außen herausgehebelt werden, aber es geht von innen bzw. hinten aus meiner Sicht viel leichter.
2. OBD Anti Theft Buchse durch das Fach heraus ziehen. Vorher ist die Buchse ggf. aus ihrer Halterung zu lösen. Der Clip zur Befestigung des Originalkabelbaums war hier bereits nicht mehr vorhanden.
3. Isolierband auf eine Länge von insgesamt ca. 10cm um die Verbindungsstelle herum (fühlt man gut, weil sie etwas dicker ist) entfernen. Dann sieht man auch die mit Schrumpfschlauch ummantelten Lötstellen vom Einbau des OBD Anti Theft.
4. Nun die 6 Kabeladern (2 einzelne Adern für +12V und Masse sowie die beiden verdrillten Adernpaare für die CAN-Busse) identifizieren (siehe Farbtabelle im Post #296).
5. An den sechs Kabeladern nacheinander jeweils den Schrumpfschlauch entfernen, die korrespondierende Kabelader aus dem Netzwerkkabel auf ca. 1cm abisolieren, um die nun frei liegende Lötstelle wickeln und anlöten. Dabei darauf achten, dass das Lötzinn verläuft und glänzend wird. Danach die Lötstelle mit Isolierband fest umwickeln. Das ersetzt den bisherigen Schrumpfschlauch.
6. Wenn alle sechs Adern nacheinander so angeschlossen wurden, den gesamten Kabelbaum wieder mit Isolierband umwickeln und man ist prinzipiell fertig. Den Sicherungsdieb noch an die grüne Kabelader des Netzwerkkabels anquetschen und diese Ader komplett mit Isolierband umwickeln. Nachträglich kann noch der Kabelbaum aber insbesondere die Verbindung bis zum Sicherungsdieb mit Kfz-Gewebeklebeband umwickelt werden.
7. Sicherungsdieb von oben in den Sicherungskasten einführen und an Stelle der Sicherung F10 (7,5A) anstecken. Vorher die 7,5A Sicherung in den Dieb stecken und natürlich eine Sicherung für das Modul (2A reichen aus) auch.
8. Buchse des OBD Anti Theft wieder in ihrer alten Position befestigen.

Viele Grüße
Matthias
 

kanzler50

Mitglied
:) Ähämm, Matthias, ging mir heut so durch meine Platte :eek:
Könntest Du vielleicht Öldruck, Öltemperatur UND Wassertemperatur auf
eine Anzeige bringen :confused: Könnte man eine Ebene sparen und passen
könnts auch, wenn auch knapp :rolleyes:
Tschulchung, nur so ne Idee :)
 

metrich

Mitglied
Hi Thomas,

ja, das geht. Dann würde Kühler statt der Reg.Anzeige auftauchen (ist z.B. Standard beim Benziner).

Viele Grüße
Matthias
 
Oben