Anzeige der DPF-Regeneration, Kühlwasser- und Öl-Temperatur.

metrich

Mitglied
Damit sich nicht alle bisherigen 38 Besteller hier auflisten müssen, schlage ich folgendes vor: Wir führen die Liste nur noch für die ersten 19 Besteller, also für die, die bereits ihre Lieferung erhalten haben, weiter. Alle Anderen frage ich jeweils explizit an, wenn ich die nächsten Chargen zusammenstelle.

Aber ich denke, Ihr habt deutlich gezeigt, dass es in jedem Falle Sinn macht, einen simplen Programmieradapter mit anzubieten. Es sind wohl doch zu wenige, die sich bereits mit dieser Thematik befasst haben, obwohl es nur die Bestellung je eines Adapters und Kabels ist.

Viele Grüße
Matthias
 

MacSteven

Mitglied
Mir war vor allem nicht klar, dass Du via WWW (kostenlose?) Updates zur Verfügung stellen würdest, damit "Frühbesteller" neue Funktionen bzw. fehlerbereinigte/feingetunte SW-Versionen selber nachrüsten können.
Daher hatte ich bisher noch nicht über einen Programmieradapter nachgedacht, zumal sich die Arduinos, die ich verwende, über USB programmieren lassen (sind natürlich auch etwas teurer).
Danke für Deinen Service,
Stephan
 

maku

Mitglied
Auch für mich bitte

Programmieradapter mit Kabel:
  1. karlipe (daaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaankeschön)
  2. CX-5 User
  3. 19Andi73
  4. MacSteven
  5. ImVKool
  6. Rossi76
  7. dabruada
  8. Alpha
  9. Siutsch
  10. maku

Danke
Viele Grüße
maku
 

Siutsch

Mitglied
Länge der Regeneration

Ich habe vorhin meine erste Regeneration LIVE mitbekommen! :cool:

Dazu aber mal ne Frage:

Als ich es bemerkt hatte, waren 4 km schon runter (muss ca. nach 235 km ohne Reg. gestartet worden sein).
Nach 9 km war das ganze dann aber auch schon zu Ende, bei langsamer fahrt, hier und da ne Ampel usw. (im Stand wird die Regeneration wohl auch temporär beendet).

Kann das sein?

Ich dachte immer, das ganze dauert mind. 15 km, wenn man komplett durch fahren kann.
 

Siutsch

Mitglied
Aha.

Danke für's Feedback.

Wenn dem so ist, dann sollte ich, trotz meiner Kurzstrecken-Fahrweise, ja doch häufiger ne Regeneration auch zu Ende gefahren haben.
 

metrich

Mitglied
@Siutsch: Die Anzeige zeigt die Addition der Kilometer vom ersten anstehendem REG_REQ-Signal bis die REG_DIST auf 0 geht. Dies gilt solange die Zündung an ist. Daher wird dieser Wert auch nicht durch einen Halt an einer Ampel gelöscht.

Wenn eine Regeneration unterbrochen wurde (z.B. weil Du das Auto am Abend abgestellt hast), werden beim nächsten Start des Wagens die Anzahl der gefahren Kilometer mit Regeneration wieder bei 0 anfangen.
In einer späteren SW-Version wird diese Additions-Logik auch über einen Neustart hinaus funktionieren.

Somit könnten besonders kurze Regenerationszeiten auch daran liegen, dass die Zündung mal während einer Reg ausgeschaltet war.

Ansonsten habe ich Regs bisher zwischen 15km und 60km gehabt.
Nach meinen Beobachtungen wird die Reg im Stand aber unabhängig von der Drehzahl ausgesetzt.

Viele Grüße
Matthias
 

Siutsch

Mitglied
Vielen Dank für den Hinweis.

Während der kurzen Reg. gestern war ich die ganze Zeit fahrend im Auto.
Nur an Ampeln wurde die Reg. kurz ausgesetzt, nach dem Weiterfahren aber fortgesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:

gregma

Mitglied
Programmieradapter mit Kabel:

  1. karlipe (daaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaankeschön)
  2. CX-5 User
  3. 19Andi73
  4. MacSteven
  5. ImVKool
  6. Rossi76
  7. dabruada
  8. Alpha
  9. Siutsch
  10. maku
  11. gregma
 

19Andi73

Mitglied
Bin heute endlich mal dazu gekommen metrichs Erfindung einzubauen. ;) Was soll ich sagen? Es funktioniert.:D Danke Matthias dafür.:cool:

Habe jetzt eine Idee weis nur nicht ob sie realisierbar ist. Es geht um Start-Stop Funktion und ob man sie mit Hilfe des Geräts deaktivieren kann. Man kann ja bei jedem Fahrtbeginn die Funktion abschalten. Kann man mit dem Gerät dem Auto beim starten vorgaukeln das der Knopf zum abschalten des Start-Stop gedrückt wurde? Wie gesagt nur so ein Gedanke.;)
 

metrich

Mitglied
Es geht um Start-Stop Funktion und ob man sie mit Hilfe des Geräts deaktivieren kann. Man kann ja bei jedem Fahrtbeginn die Funktion abschalten. Kann man mit dem Gerät dem Auto beim starten vorgaukeln das der Knopf zum abschalten des Start-Stop gedrückt wurde?

Der Cluster-Switch wird vom Instrument-Cluster (IC) ausgelesen. Wenn iStop ausgeschaltet wird, müsste somit IC eine CAN-Message an die Start-Stop-Unit (SSU) schicken. Theoretisch sollte die Message also im CAN-Datenstrom auffindbar sein. Ob die Messages dann aber verschlüsselt sind, weiß ich nicht. Die meisten mir bekannten aktiven Steuerbefehle (also die, die nicht nur abfragen) sind verschlüsselt und damit nicht so ohne weiteres nutzbar.

Es gäbe noch die Variante, den Schalter direkt im Cluster-Switch z.B. durch einen Relaiskontakt zu betätigen. Müsste entweder direkt an den Pins des jeweiligen Schalters und nicht am abgehenden Kabel erfolgen, weil der Schalter in eine Widerstandskaskade integriert ist, oder der resultierende Widerstandswert muss z.B. per Relais das Kabel kurzzeitig eingeschleift werden.

Viele Grüße
Matthias
 

metrich

Mitglied
@19Andi73: Hier noch ein Nachtrag zum Cluster-Switch. Um die von Dir gewünschte Funktion zu erreichen, würde auch ein einfaches Impulsrelais (1.​022.​114.​01), das mit IG1 (also Zündung/Motor an) anspricht, ausreichen. Das Relais muss lediglich mit einen Widerstand von 91 Ohm (Metallfilm 1%) die beiden Anschlüsse am Cluster-Switch "kurzschließen". Der Wert muss wirklich sehr genau sein (zwischen 90,14 Ohm und 92,24 Ohm).

Viele Grüße
Matthias
 
G

Gelöschtes Mitglied 3781

Guest
Man sollte doch froh sein, auch die Funktion "i-stop" zu haben!!!
Eine sehr sinnvolle Einrichtung, so meine ich. Aus welchem Grund sollte man das dauerhaft ausschalten? Dann kannste doch den DPF auch gleich ausbauen. Dann sparste dir ´ne menge Sorgen...
Also in Verbindung mit Automatik find ich das super!
 

metrich

Mitglied
@Alpha: Ich finde die Start-Stop-Einrichtung für mich persönlich auch gut.

Wenn es einem aber nicht gefällt, sollte aus meiner Sicht allerdings auch eine intelligentere Abschaltung geboten werden, als die jetzige Lösung von Mazda.
Solch triviale Einstellungen über einen Motorneustart hinaus zu merken ist ja technisch wirklich keine große Sache.

Viele Grüße
Matthias
 

MacSteven

Mitglied
@Alpha: Wenn ich morgens durch Hamburg zur Arbeit fahre, muss ich ein gut 7km langes Stück eine Hauptstraße entlang, bei der fast jede Ampel (Kreuzungen und Fußgängerampeln) rot ist, wenn ich sie erreiche (grüne Welle nur bei 70km/h und immer wieder mobile Radarfallen. Ein Schelm, wer hier Absicht vermutet!).
Es nervt, wenn dann immer wieder i-Stop aktiv wird; ich glaube nicht, dass das - auch wenn er deswegen sicherlich etwas solider designt ist - gut für den Anlasser ist. Daher mache ich vor jeder Fahrt i-Stop aus.
 

CX-5 User

Mitglied
Ich wäre froh, wenn man das i-stop dauerhaft abschalten könnte, brauche ich nicht und ständig an/aus das kann doch nicht gut sein für den Motor und Anbauteile sein.
 
Oben