Anleitung: Anhängerkupplung montieren

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Ja, kann ich empfehlen.


--
Grüße Ingo (TT)
 

Bobbycar123

Mitglied
Nun weißich auch, warum ich es nicht geschafft habe,die Schrauben mit 100 und 110 Nm anzuziehen. Lag nicht an schwachen Oberarmen sondern daran, dass mein Aldi Dremomentschlüssel ca. 30 % daneben lag. Heute in einer Werkstatt alle Schrauben kontrollieren lassen, sind alle zu fest angezogen, ca 20% zu fest. Meint ihr, ich müßte die Schrauben austauschen? Die Werkstatt sagte, sie wären überdehnt (aber bombenfest)
Ich kann das garnicht glauben, denn 10.9 Schrauben vertragen ja ein Anzugsmoment von 125 Nm und ein bisschen Reserve müssen die doch auch haben. Würdet ihr sie austauschen? Und wenn ja, kriegt man die überhaupt als Ersatz von Brink?
Der Aldi Drehmomentschlüssel ist übrigens entsorgt und der Proxon MC 200 ist bestellt
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Die Schrauben könntest du dir ja auch bei Ebay kaufen.

--
Grüße Ingo (TT)
 

Itzak

Mitglied
Jetzt wird es ernst [emoji2]
Fehlt nur noch der E-Satz. Bitumen-Spray ist auch schon bestellt...

409ed4392979b661e5ae0378b9c7fc42.jpg



Dieser Beitrag erfolgte per Tapatalk :)
 

Itzak

Mitglied
Das willst du wohl gerne wissen?!? [emoji41]

Ok, sind Luftballonbeschwerer ;)
Ich sag aber nicht, was es für Ballons sind...

Grüße


Dieser Beitrag erfolgte per Tapatalk :)
 

Itzak

Mitglied
Moin!

Hab da nochmal ne Frage bezüglich des Wachses/Unterbodenschutz...

Muss ich das Wachs nur um die Schraubenlöcher entfernen (auf der Größe der Unterlegscheibe, welche dazwischen kommen)?
Und dann, die freigemachten Flächen mit Unterbodenschutz besprühen und dann alles montieren oder erst montieren und danach dann alles mit Unterbodenschutz einnebeln?

Danke!!
 

Bobbycar123

Mitglied
So habe ich es auch gemacht,denn die Träger liegen ja nur im Bereich der Unterlegscheiben am Rahmen auf. Wenn alles angeschraubt ist dann Einsprüche. Du kannst natürlich auch das Wachs am Längsträger auf Länge der Kupplung komplett entfernen und dann mit Unterbodenschutz behandeln (bis auf die Fläche der Unterlegscheiben) und dann die Kupplung montieren. Ich hab mir das erspart und hinterher alles eingesprüht.
 

Itzak

Mitglied
Aber das besprühen der noch mit Wachs versehenen Flächen bringt ja wohl auch nichts. Also lieber großflächig das Wachs drumherum entfernen?!?


Dieser Beitrag erfolgte per Tapatalk :)
 

Bobbycar123

Mitglied
Ja, das stimmt wohl. Andererseits ist ja nach der Montage der Kupplung der Längsträger an dieser Stelle gegen Steinschlag gut geschützt. Laut Anleitung bräuchte man nur die Fläche um die Scheiben zu reinigen. Wer aber den Dreck nicht scheut und es ganz perfekt machen will, macht den Träger wachsfrei. Ich werde in einem Jahr mal drunter schauen. Wenn ich dann sehe, dass sich was gelöst hat wird nochmal drüber gepustet. Bei der dünnen Wachsschicht, die auf dem gesamten Unterboden ab Werk ist, halte ich das eh für sinnvoll.
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Wachs entfernen, anbauen, wieder versiegeln.
So habe ich das gemacht.
 

Itzak

Mitglied
Hardware ist schon mal dran. Ziemlich fummelig mit Endtopf und Schürze dran, aber es geht.
Viel weniger, den Querträger einzuführen, als an die Schrauben zu gelangen.

3cef1e06002be0d978e206c889b8226c.jpg
cdf6607c7362c9122c23f46992290343.jpg
a7d304c4e2c47ad6ec4844c244a4031b.jpg


Meine Ulter Blenden mussten definitiv runter, sonst ging nichts.

Samstag dann der E-Satz...


Dieser Beitrag erfolgte per Tapatalk :)
 

BigKahuna

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Moin,

ist die Übersicht auf der ersten Seite noch aktuell oder gibt's was Neues dazu?
Ich bin auch auf der Suche ...
 

Itzak

Mitglied
Aus dem Teil werde ich noch nicht schlau. War bei der AHK dabei, nicht beim E-satz?!?

Jemand nen Tipp??

59522f8354b57b48f1d0842de72516eb.jpg



Dieser Beitrag erfolgte per Tapatalk :)
 

Itzak

Mitglied
Die ist auch von MVG. Allerdings die abnehmbare. Laut Anleitung kommt dieses Blech auf den Halter für die Steckdose. Macht aber keinen Sinn, weil da ja kein Kabel durch passt (ist ja zu).

Egal, scheint ja auch so zu passen :)


Dieser Beitrag erfolgte per Tapatalk :)
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Das ist eine Verstärkung (Bauteil 25), welche hinter die Halterung (11) der AHK-Dose kommen soll. In der BA ist da aber eine Dose mit seitlichem Kabelabgang dargestellt.

Hat die Dose nur einen Kabelabgang nach hinten, passt die Verstärkungsplatte natürlich nicht mehr. Da hätte man dann mittig ein Loch für's Kabel bohren müssen...

Es funktioniert sicherlich auch ohne diese Verstärkung.
 

Itzak

Mitglied
Genau, es klappt nur bei seitlichem Abgang des Kabels. Da der E-Satz vom Erich aber nur nach hinten abgeht, kann dieses Blech nicht benutzt werden (es dienst wohl eher als Hitzeschutz, so dünn wie das ist).

Grüße
 

Tom197

Mitglied
Hi, bekomme am 8.2. meinen CX5, Vorführer 4 Monate alt. Ich selber stamme aus dem Kfz-Handwerk und eine AHK einzubauen trau ich mir noch zu auch wenn ich nicht mehr im Beruf bin, hat jemand während seines Garantieanspruchs seine selber verbaut? Wie ist das mit der Garantieansprüchen hat da wer schon Erfahrungen gemacht? Hat jemand eine originale Mazda-AHK selbst nachgerüstet? Hab gelesen das die Originale anders sein soll(kein Ausschnitt) stimmt das?

Mit freundlichen Grüßen

Thomas
 
Oben